TY - BOOK A1 - Berbig, Roland A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Peitsch, Helmut A1 - Schütz, Erhard T1 - Berlins 19. Jahrhundert : ein Metropolen-Kompendium Y1 - 2011 SN - 978-3-05-005083-6 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - INPR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Friedrich 300 (1712-2012) a balance between T2 - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2012 SN - 0323-7982 VL - 22 IS - 2 SP - 388 EP - 392 PB - Lang CY - Bern ER - TY - BOOK A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Die Erfindung der Zeitgeschichte BT - Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805-1833 N2 - Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte; ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites Publikum ebenso wie die Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Dennoch wird Zeitgeschichte als eine Erkenntnisform jenseits der bloßen Tagespolitik verstanden. Als Wissenschaft des sozialen Wandels steht sie in der Tradition des Geschichtsdenkens der Aufklärung und weist zugleich voraus auf die Historismus-Kritik des Vormärz. In dieser Studie werden Akteure, Medien, europäische Pressenetzwerke, Wissensformen und Diskurse der so umschriebenen Zeitgeschichtsschreibung exemplarisch rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei Friedrich Buchholz (1768-1843). Erstmals veröffentlicht werden in einem Quellenanhang Buchholz` Briefe an seinen Verleger Johann Friedrich Cotta aus den Jahren 1805-1833, die ein anschauliches Dokument sowohl der politischen Situation dieser Zeit als auch der Marktbedingungen der neuen Öffentlichkeitsformen darstellen. Y1 - 2013 SN - 978-3-11-048540-0 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Geschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Stockhaus, Stefanie T1 - Vorwort Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Aufklärungstransfer zwischen Sachsen und Preußen Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - CHAP A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Krieg und Kredit BT - Das Staatsschulden-Problem in den geopolirischen Debatten der Aufklärung T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 203 EP - 217 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt“ BT - Deutsch-jüdische Freundschaften im Zeichen der Aufklärung T2 - Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern Y1 - 2017 SN - 978-3-11-055395-6 SP - 32 EP - 42 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Grass‘ Fontane und Fontanes Hoftaller BT - Fontane-Biographik zwischen Forschung und Fiktion JF - Horst Janssen und Günter Grass Y1 - 2019 SN - 978-3-96289-067-4 SP - 56 EP - 71 PB - Links CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Zeitungslektüre und Zeitungspoetik in Fontanes Romanen JF - Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift für Germanistik N2 - This article examines scenes of Zeitungslektüre (newspaper reading) in some exemplary Fontane novels to reconstruct them as a serial narrative pattern that fills specific narrative functions similar to other narrative patterns such as letter writing or country excursions (Landpartien) which have often been shown to be typical for Fontane’s novels. These newspaper scenes can be read as multifaceted culmination points at the surface of the novel’s story in which aspects of Fontane’s writing practices, formal aspects (characterization of figures, narrative temporalities, narrative structure), autopoietic reflection as well as addresses to the readers are brought into a complex interplay. The newspaper-reading scenes are thus significant textual signals of what has been called Fontane’s specific Zeitungspoetik. The argument is unfolded by examining examples from three different genres: the historical novel Unwiederbringlich, the “Berlin everyday novels” (“Berliner Alltagsgeschichten”) Irrungen, Wirrungen and Mathilde Möhring, and the Zeitroman or political novel Der Stechlin. T2 - Newspaper reading and newspaper poetics in Fontane's novels Y1 - 2020 SN - 0010-1338 VL - 52 IS - 1-2 SP - 27 EP - 46 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ER -