TY - JOUR A1 - Schladebach, Marcus T1 - SLAPP-Klagen als Medienrechtsproblem JF - GreifRecht Y1 - 2024 SN - 1864-8304 VL - 17 IS - 32 SP - 35 EP - 38 PB - Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft e.V. CY - Greifswald ER - TY - CHAP A1 - Vorpahl, Daniel A1 - Völkening, Helga T1 - Gender Trouble in Anderswelten BT - zur Konstruktivität von Geschlecht in religionsaffiner Jugendliteratur am Beispiel von Harry Potter, Percy Jackson und den Chroniken der Unterwelt T2 - Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion Y1 - 2024 SN - 978-3-8471-1685-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737016858.165 VL - 1 SP - 165 EP - 184 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Möhrle, Fiona T1 - Archive als Orte des kulturellen Gedächtnisses T1 - Archives as places of cultural memory BT - der Umgang mit Archivgut aus kolonialen Kontexten am Beispiel des Museums für Naturkunde Berlin BT - dealing with archival material from colonial contexts using the example of the Museum of Natural History Berlin N2 - Archive haben die Aufgabe, Wissen zu bewahren und zugänglich zu machen. Die Sammlungen des Museums für Naturkunde Berlin (MfN) wuchsen während der Zeit der europäischen Kolonialexpansion stark an. Naturalien aus der ganzen Welt gelangten nach Berlin und gleichzeitig fand ein wissenschaftlicher Austausch zu denselben statt. Die Spuren dieser Objekte und der Korrespondenzen können im Archiv des Museums nachverfolgt werden. Heute gelten koloniale Kontexte weitestgehend als Unrechtskontexte, deren Aufarbeitung gefordert wird. Um Provenienzforschung betreiben zu können, ist es daher unerlässlich, dass Museen und Archive ihre Sammlungen offenlegen (soweit rechtlich und ethisch möglich) und Außenstehenden den Zugriff ermöglichen. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der respektvolle Umgang mit Archivgut aus kolonialen Kontexten kritisch reflektiert und Handlungsfelder für einen kulturell angemessenen Umgang mit sensiblen Inhalten aufgezeigt werden. Konkret beziehen sich die Handlungsoptionen auf Archivgut aus kolonialen Kontexten mit Bezug zu Australien. Dabei werden Provenienzforschung, Sensibilität, Mehrsprachigkeit, indigenes kulturelles Wissen (ICIP) sowie Plattform- und Schnittstellenoptionen für die Vernetzung von Daten und Inhalten bedacht. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Archive als Orte kulturellen Gedächtnisses den Umgang mit Archivgut aus kolonialen Kontexten zu reflektieren. N2 - Archives have the task of protecting and saving knowledge and making it accessible. The collections of the Museum für Naturkunde Berlin (MfN) grew heavily during the time of the European colonial expansion. Natural objects from all over the world came to Berlin in this context. At the same time, the involved people corresponded with each other about these objects. The traces of the objects and their correspondences are held in the museum’s archive. Colonial contexts are today considered contexts of injustice and their history needs to be addressed. To make provenance research possible, museums and archives have to open up their collections and records (as far as ethically and lawfully possible) to the interested public. Respectful ways of dealing with archival material from colonial contexts will be critically reflected in this master’s thesis. Furthermore, options for appropriate ways of handling culturally sensitive material shall be discussed. These options refer to objects and content from Australian colonial contexts. Provenance research, sensitive content, language, Indigenous Cultural and Intellectual Property (ICIP), data portals and interfaces are the topics considered for action and reflection. The aim of this paper is to reflect ways of dealing with archival material from colonial contexts with the role of archives as institutions of cultural memory in mind. KW - Archiv KW - Naturkundemuseum KW - kulturelles Gedächtnis KW - Dekolonialisierung KW - Wissensproduktion KW - Australien KW - archive KW - Australia KW - decolonisation KW - natural history museums KW - knowledge production KW - cultural memory KW - koloniale Kontexte KW - colonial contexts KW - ICIP KW - ICIP Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-653433 ER - TY - GEN ED - Bubeck, Marc ED - Haltaufderheide, Joschka ED - Sakowsky, Ruben Andreas ED - Ranisch, Robert T1 - Erklärung Potsdamer Bürgerinnen und Bürger zur Robotik in der Altenpflege N2 - Die bedarfsgerechte Versorgung im Alter zukünftig sicherzustellen, gehört zu den entscheidenden Aufgaben unserer Zeit. Der in Deutschland bestehende Fachkräftemangel sowie der demografische Wandel belasten das Pflegesystem in mehrfacher Hinsicht: In einer alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auf eine anhaltende Unterstützung angewiesen. Niedrige Geburtenraten und damit verbunden ein sinkender Bevölkerungs-anteil von Menschen im erwerbsfähigen Alter bringen einen bereits heute spürbaren Mangel an beruflich Pflegenden mit sich. Um eine menschenwürdige Pflege anhaltend zu gewährleisten, müssen vorhandene Ressourcen gezielter eingesetzt und zusätzliche Reserven freigelegt werden. Viele Hoffnungen liegen hier auf technologischen Innovationen. Die Digitalisierung soll das Gesundheitswesen effizienter gestalten und beispielsweise durch Künstliche Intelligenz zeitraubende Prozesse vereinfachen oder sogar automatisieren. Im Kontext der Pflege wird der Einsatz von robotischen Assistenzsystemen diskutiert. Aus diesem Grund wurde die die Potsdamer Bürger:innenkonferenz „Robotik in der Altenpflege?“ initiiert. Um die Zukunft der Pflege gemeinsam zu gestalten, wurden 3.500 Potsdamer Bürgerinnen und Bürger kontaktiert und schließlich fünfundzwanzig Teilnehmende ausgewählt. Im Frühjahr 2024 kamen sie zusammen, um den verantwortlichen Einsatz von Robotik in der Pflege zu diskutieren. Die hier vorliegende Erklärung ist das Ergebnis der Bürger:innenkonferenz. Sie enthält die zentralen Positionen der Teilnehmenden. Die Bürger:innenkonferenz ist Teil des Projekts E-cARE („Ethics Guidelines for Socially Assistive Robots in Elderly Care: An Empirical-Participatory Approach“), welches die Juniorprofessur für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam, durchgeführt hat. KW - Medizinethik KW - Pflege KW - Ethik KW - Gesundheitswissenschaften KW - Partizipation KW - Roboter KW - Pflegerobotik KW - Technikfolgenabschätzung KW - Bürgerrat KW - Bürgerkonferenz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-649589 ER - TY - BOOK ED - Kulessa, Rotraud von ED - Senarclens, Vanessa de ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Das Erbe der Aufklärung T1 - L' héritage des Lumières BT - Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren BT - actualités, historiographies et relectures Y1 - 2024 SN - 978-3-98859-048-0 PB - Wehrhahn Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter A1 - Rudnick, Ursula T1 - Kein Messias in Sicht BT - neue Perspektiven für den jüdisch-christlichen Dialog JF - Herder-Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion N2 - Im Lauf der Jahrhunderte gab es vielfältige jüdische Vorstellungen vom Messias und seinem Kommen. Ein neuer Blick soll zeigen, dass das Judentum in Teilen Abschied von dieser Gestalt genommen hat. Die Frage ist nur, was an dessen Stelle tritt. Y1 - 2024 SN - 0018-0645 IS - 9 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER -