TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: May, Michael ; Partetzke, Marc: Einführung in die Politikdidaktik. Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder. - Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2023. - 223 S. - (utb; 6045). - ISBN: 978-3-8385-6045-8 JF - Polis N2 - Gelungene Orientierung für die fachliche Ausbildung. Man ist gespannt auf den zweiten Band. Y1 - 2023 UR - https://dvpb.de/wp-content/uploads/2024/01/POLIS_23_3_web-1.pdf U6 - https://doi.org/10.46499/2243.2834 SN - 1611-373X SN - 2749-4861 VL - 27 IS - 3 SP - 32 EP - 32 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Turner, Bryan S. T1 - Book review: Populism in the civil sphere / edited: Jeffrey C. Alexander, Peter Kivisto, Giuseppe Sciortino. - Cambridge ; Medford : Polity, 2021. - ISBN 978-1-5095-4474-5 ; 978-1-5095-4473-8 JF - Journal of classical sociology : JCS Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/1468795X21996104 SN - 1468-795X SN - 1741-2897 VL - 21 IS - 3-4 SP - 357 EP - 360 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: Massing, Peter: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland : Grundlagen - Kontroversen - Perspektiven. - Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2021. - 141 S. - ISBN: 978-3-8252-5720-0 JF - Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Y1 - 2022 SN - 2191-0766 SN - 2749-487X VL - 13 IS - 2 SP - 146 EP - 148 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Rezension zu: Pelluchon, Corine: Manifest für die Tiere. - München: C.H. Beck Verlag, 2020. - 125 S. - ISBN: 978-3-406-75709-9 JF - Forum Politikunterricht Y1 - 2021 UR - https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/politische-bildung/Dokumente_sonstiges/Rezension_pelluchon_juchler.pdf SN - 0941-5874 IS - 1-2 PB - Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Bayern CY - München ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Gloe, Markus ED - Oeftering, Tonio T1 - Theater und politische Bildung T2 - Politische Bildung meets kulturelle Bildung N2 - Wie ästhetische Bildung, vom Theater ausgehend, zusammen mit politischer Bildung realisiert werden kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Politiklehrer_innen bekommen einen Einblick in die didaktische Bedeutung und den Gewinn für Schüler_innen durch den außerschulischen Lernort des Theaters. Am Beispiel des antiken Schauspiels wird die Bedeutung des Theaters für politische, genauer demokratische Bildung aufgezeigt, indem dargelegt wird, wie sie die Handlungskompetenz, den Perspektivwechsel sowie die Urteilsfähigkeit einzelner positiv beeinflusst. Da diese Kompetenzen heute länderübergreifend in den Curricula festgeschrieben sind, bietet es sich an, das Theater in den Unterricht miteinzubinden. Im letzten Absatz dieses Beitrags liefert der Autor ein Beispiel für den Unterricht anhand des Schauspiels „Der Volksfeind“ von Henrik Ibsen, mithilfe dessen Politiklehrer_innen das Theater in ihren Unterricht integrieren können. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5484-7 SN - 978-3-8452-9670-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845296708-59 SP - 59 EP - 74 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Oeftering, Tonio ED - Meints-Stender, Waltraud ED - Lange, Dirk T1 - Politische Urteilsbildung BT - Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik T2 - Hannah Arendt : Lektüren zur politischen Bildung N2 - Die Fähigkeit zum politischen Urteilen gilt als das übergeordnete Ziel politischer Bildungsbemühungen. Epistemologisch nimmt das Theorem der politischen Urteilsbildung seinen Ausgang in der Epoche der Aufklärung. Immanuel Kants Ausführungen über den Zusammenhang von Aufklärung und Mündigkeit in seiner Schrift Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? bietet eine programmatische Vorlage für die weitere Auseinandersetzung mit Mündigkeit und politischer Urteilsbildung. Der Königsberger Philosoph erklärte hierin eingangs: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30675-5 SN - 978-3-658-30676-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_3 SP - 41 EP - 58 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Jungwirth, Martin T1 - Demokratische Aufbrüche in Berlin BT - Lernen an historischen Erinnerungsorten T2 - Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View Y1 - 2020 SN - 978-3-95987-136-5 SN - 978-3-95987-135-8 U6 - https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.17 SP - 155 EP - 160 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - „Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ BT - das Theater als außerschulischer politischer Lernort JF - Politisches Lernen N2 - In der Ausgabe Politisches Lernen 1-2|2019 setzte sich Kurt P. Tudyka mit dem Verhältnis von Theater und Politik auseinander. Er gelangte zu dem ernüchternden Resümee: „Der Anspruch, Theater sei die Schule der Nation, – soweit er überhaupt noch besteht –, müsste aufgegeben werden.“ (S. 32) In Tudykas Einführung hieß es bereits: „Eine politisierende Wirkung auf das Publikum wird bestritten.“ (S. 30) Vor diesem Hintergrund könnte bei Lehrerinnen und Lehrern der Politischen Bildung der Eindruck entstehen, ein Besuch im Theater mit Schülerinnen und Schülern sei didaktisch nicht sinnvoll. Dagegen wird im folgenden Beitrag die Auffassung vertreten, dass ein Theaterbesuch mit den Lernenden durchaus mit Erkenntnisgewinnen, seien sie politisch oder über das Politische hinausweisend, verbunden sein kann. Der Beitrag stellt eine gekürzte Fassung des Textes „Theater und politische Bildung“ dar, der in Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, Baden-Baden (Nomos) 2020, erscheinen wird. Y1 - 2020 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/view/38713/32951 SN - 0937-2946 SN - 2750-1965 VL - 38 IS - 1+2 SP - 32 EP - 35 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Tuttnauer, Or A1 - Wegmann, Simone T1 - Voting for Votes BT - opposition parties' legislative activity and electoral outcomes JF - American political science review N2 - Scholars frequently expect parties to act strategically in parliament, hoping to affect their electoral fortunes. Voters assumingly assess parties by their activity and vote accordingly. However, the retrospective voting literature looks mostly at the government's outcomes, leaving the opposition understudied. We argue that, for opposition parties, legislative voting constitutes an effective vote-seeking activity as a signaling tool of their attitude toward the government. We suggest that conflictual voting behavior affects voters through two mechanisms: as a signal of opposition valence and as means of ideological differentiation from the government. We present both aggregate- and individual-level analyses, leveraging a dataset of 169 party observations from 10 democracies and linking it to the CSES survey data of 27,371 respondents. The findings provide support for the existence of both mechanisms. Parliamentary conflict on legislative votes has a general positive effect on opposition parties' electoral performance, conditional on systemic and party-specific factors. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1017/S0003055422000338 SN - 0003-0554 SN - 1537-5943 VL - 116 IS - 4 SP - 1357 EP - 1374 PB - Cambridge Univ. Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung JF - Wie geht gute politische Bildung? N2 - Eigentlich leben wir heute im Holozän, dem Erdzeitalter, das mit dem Ende der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren seinen Ausgang nahm. Doch seit geraumer Zeit ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit die Rede vom Anthropozän als der vom Menschen bestimmten gegenwärtigen Epoche. Mit der Begriffsschöpfung soll der gravierende Einfluss des Menschen auf die Umwelt zum Ausdruck gebracht werden, der sich nicht zuletzt in der Versauerung der Meere, im Artensterben und Klimawandel äußert. Doch wie spiegelt sich diese Erkenntnis in der Politischen Bildung wider? Y1 - 2020 UR - https://profession-politischebildung.de/grundlagen/bildungsbereiche/mensch-tier/ PB - Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. CY - Bonn ER -