TY - THES A1 - Kraft, Tobias T1 - Literatur in Zeiten transnationaler Lebensläufe : Identitätsentwürfe und Großstadtbewegungen bei Terézia Mora und Fabio Morábito T1 - Literature in times of transnational lifeways : modes of identity and urban movement in the works of Terézia Mora and Fabio Morábito N2 - Im Zentrum dieser literaturwissenschaftlichen Arbeit steht der „homo migrans“ (Klaus Bade). Dieser ist nicht ein Typus, sondern vielmehr Sammelbegriff verschiedenster Länder, Kulturen und Sprachen querender Figuren der Bewegung: eurokoloniale Rück- und postkoloniale Zuwanderer, Asylbewerber, politische Dissidenten, Glaubensflüchtlinge, Arbeitsmigranten, Familiennachzügler und Aussiedler. Sie alle bewegen sich transnational und häufig interkontinental über und zwischen Grenzräumen. Unter dem Eindruck einer erneuten Beschleunigung globaler Migrationsprozesse ist es daher aus der Perspektive der Literaturwissenschaft entscheidend, sich zeitgenössischen Literaturen zu stellen, deren Autorschaft in genau jener kritischen wie produktiven Dynamik von Ortswechsel, Ent- und Reterritorialisierung, Heimatverlust und Herkunftsentwürfen stattfindet. Anhand ausgewählter Texte der deutschsprachigen Schriftstellerin ungarischer Herkunft Terézia Mora und des mexikanischen Schriftstellers italienischer Herkunft Fabio Morábito soll verdeutlicht werden, mit welch unterschiedlichen auktorialen Vorraussetzungen, produktionsästhetischen Strategien und leitmotivischen Schwerpunkten literarische Gegenwelten der Migration, der Fremd- und Selbsterfahrung erzeugt werden. So entstehen aus dem Innern eines als vielfach fremd empfundenen urbanen Lebensraums Zwischenweltfiguren und Bewegungsmuster, die zu analysieren sich allemal lohnt, wenn es darum gehen soll, mit den Mitteln der Literatur als Speicher von „Lebenswissen“ (Ottmar Ette) zu einem tieferen Verständnis dieser – ökonomisch wie kulturell wie analytisch – immer wichtiger werdenden Wissensressourcen vorzudringen. Die Analyse berücksichtigt bei beiden Autoren das bisher publizierte, literarische Gesamtwerk, setzt aber deutliche Schwerpunkte bei Terézia Moras Roman 'Alle Tage' und bei Fabio Morábitos Erzählband 'También Berlín se olvida', unter besonderer Berücksichtigung seiner umfangreichen, für das vorliegende Thema sehr ergiebigen Lyrik. N2 - The main focus of this master’s thesis in literary studies is the ‘homo migrans’ (Klaus Bade). This entity is not a uniform archetype of migration, but a conglomeration of subjects who traverse a diverse range of countries, cultures and languages: the eurocolonial and postcolonial migrant, the asylum seeker, the dissident, the labor or family migrant, the refugee, the ethnic repatriate. They all share transnational and often intercontinental paths of trans-border movement. In light of the perpetual acceleration of global migration, it is of crucial importance that the humanities confront and discuss contemporary literature, which deals with the critical and productive dynamics of delocalization, de- and reterritorialization, the loss of homeland and the multiple constructions of belonging. In this thesis, selected works by the German-Hungarian author Terézia Mora and the Mexican-Italian author Fabio Morábito are analyzed to demonstrate the diverse auctorial conditions, aesthetic strategies and leitmotifs that produce literary counterworlds of migration, oscillating conceptions of identity and alienation. From within urban spaces that are oftentimes estranging, perspectives emerge of liminal identities that navigate between different worlds. As the analyses of Mora and Morábito illustrate, modes of identity and movement are literary expressions of ‘Lebenswissen’ (Ottmar Ette). They are therefore an invaluable contribution to our understanding of migration, in an economic, cultural, as well as analytical sense. The thesis takes into account the complete series of literary works that the two authors published until 2006. However, its focal points are Terézia Mora’s novel 'Alle Tage', as well as the short stories of 'También Berlín se olvida' and the lyrical oeuvre of Fabio Morábito. KW - Migrationsliteratur KW - Lebenswissen KW - Literaturen ohne festen Wohnsitz KW - Literatur und Stadt KW - migration studies KW - lebenswissen KW - urbanity KW - literatures without a fixed adobe Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12953 ER - TY - THES A1 - Drews, Julian T1 - Distanz, Nähe, Gewalt : soziale Interaktion in den Romanen von Horacio Castellanos Moya T1 - Distance, nearness, violence : social interaction in the novels of Horacio Castellanos Moya N2 - In dieser Arbeit wird die Interaktion der Protagonisten in den Romanen von Horacio Castellanos Moya untersucht. Betrachtet werden die Bücher: La diabla en el espejo (2000), El arma en el hombre (2001), Donde no estén ustedes (2003), Insensatez (2004) und Desmoronamiento (2006). In der Reihenfolge abnehmender sozialer Distanz geht es nacheinander um Konzepte von professionellen Beziehungen, Freundschaft, familiären Beziehungen und Intimität. Geprüft wird hierbei die These, dass all diese Beziehungen als von Gewaltverhältnissen unterwandert dargestellt werden. Zum anderen soll eine detaillierte Analyse Aufschluss über Inszenierungsweisen, Implikationen und Folgen der dargestellten Gewalt ermöglichen. Als zentral erweisen sich hierbei einerseits der Begriff des „Epitaphs“, wie ihn Jacques Derrida in seiner Politiques de l’ amitié entwickelt und andererseits die „Theorie des kommunikativen Rabens“, welche Ottmar Ette in seinem Band ÜberLebenswissen: die Aufgabe der Philologie darstellt. Die Arbeit hofft außerdem dazu beizutragen, den Bekanntheitsgrad Castellanos Moyas, als einem herausragenden Vertreter zentralamerikanischer Belletristik, zu erhöhen. N2 - The objective of the present master thesis is to investigate the images of social interaction in the novels of Horacio Castellanos Moya. The books taken into consideration are La diabla en el espejo (2000), El arma en el hombre (2001), Donde no estén ustedes (2003), Insensatez (2004) and Desmoronamiento (2006). In a succesion of lessening social distance, concepts of professional relations, friendship, family relations and intimacy are examinated. This will be done in order to, first, review the assumption that all these concepts are shown as being infiltrated by violent conditions. Second, a more detailed analysis aims at a deeper understanding of the ways of design, as well as the implications and results of the represented violence. Concepts wich proved to be important in this context are Jacques Derrida’s “Epitaph” wich he develops in his Politiques de l’ amitié and Ottmar Ette’s “Theory of the Communicative Raven” from his book ÜberLebenswissen: die Aufgabe der Philologie. Apart from this the paper is meant to make the novels of this extraordinary exponent of Central American fiction known to a greater public. KW - Gewalt KW - zentralamerikanische Literatur KW - Zusammenleben KW - violence KW - centralamerican fiction Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16428 ER - TY - THES A1 - Brückner, Anne T1 - Filmtitelübersetzung : eine Untersuchung französischer und deutscher Filmtitel im interlingualen Transfer T1 - Movie title translation : a study of interlingual transferred french and german movie titles N2 - Die empirische Arbeit untersucht den interlingualen Transfer von französischen und deutschen Filmtiteln im vergangenen Jahrhundert. Sie basiert auf einem Korpus von 3.200 französischen Originaltiteln und ihren deutschen Neutiteln und schließt eine Forschungslücke der Filmtitelübersetzung für das Sprachenpaar deutsch-französisch. Im theoretischen Teil werden die text- und übersetzungswissenschaftlichen Grundlagen dargelegt. Filmtitel bilden eine eigene Textsorte, die unter Zuhilfenahme der Textualitätskriterien von de Beaugrande/Dressler spezifiziert wird. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Korpus werden maßgebliche Funktionen von Filmtiteln, wie Werbung, Information, Identifikation, Kontakt und Interpretation erörtert. Auf E. Prunčs Translationstypologie basieren jene fünf Strategien, die bei der Übertragung von französischen Filmtiteln in den deutschen Sprach- und Kulturraum zum Einsatz kommen: Identität, Analogie, Variation, Innovation sowie hybride Formen. Ausführlich werden Übersetzungen von Umtitelungen abgegrenzt. Die Auswertung des Korpus ergibt, dass Titelinnovation die am häufigsten angewandte Strategie beim Titeltransfer im gesamten Untersuchungszeitraum darstellt, während Titelidentitäten am seltensten zum Einsatz kommen. Die Betrachtung kürzerer Zeitspannen zeigt gewisse Tendenzen auf, beispielsweise die deutliche Zunahme von Hybridtiteln in jüngster Zeit. Erstmals wird in dieser Arbeit das Phänomen der Mehrfachbetitelungen in verschiedenen deutschsprachigen Ländern aufgegriffen, indem nach Motiven für unterschiedliche Neutitel in Deutschland, der ehemaligen DDR und Österreich gesucht wird. Den Abschluss bildet eine Betrachtung der Filmtitel aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive, denn zusammen mit ihren Filmen stellen Titel von hoher Kommerzialität geprägte Texte dar, und wie jedes Wirtschaftsgut erfahren auch sie eine präzise juristische Regulierung. N2 - The empirical study is an analyse of the interlingual transfer of french and german movie titles of the past century. It is based on a corpus of 3,200 french original titles and their new german titles, closing a gap in the research of german and french movie title translation. The theoretical part introduces the basics of the linguistics of texts and translation. Movie titles are a specific kind of text, which is distinguished by the textual criteria of de Beaugrande/Dressler. By using choosen examples of the corpus the mainly functions of movie titles are displayed, as there are promotion, information, identification, contact and interpretation. There are five strategies, basing on the translation typology of Prunč, which are used whenever french movie titles were transferred into german language and culture: identity, analogy, variation, innovation and hybrid forms. The difference between translation and transtiteling is explained in detail. Results of the analytical part are that title innovations are the strategy most often applied when transferring titles, while title identities are used only rarely. The outcome of observing shorter periods is that there are different tendencies, like the significant increase of hybrid titles in the last decades. For the first time this study analyses multiple titles in different german speaking countries, searching for the motivation of alternative new titles in Germany, the former GDR and Austria. The final part is the juristical and economic consideration of movie titles, since motion pictures and their titles are a highly commercialised kind of text and therefore subjects of their corresponding laws. KW - Filmtitel KW - Übersetzung KW - Filmtitelübersetzung KW - Umtitelung KW - französisch KW - movie title KW - translation KW - movie title translation KW - transtiteling KW - french Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70506 ER -