TY - BOOK A1 - Lestringant, Frank ED - Klettke, Cornelia T1 - Die Mappe-Monde Nouvelle Papistique T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 19 Y1 - 2019 SN - 978-3-7329-0606-2 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Wirth, Uwe T1 - Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation Y1 - 2019 SN - 978-3-11-061136-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Klettke, Cornelia T1 - La Germania di Pirandello tra sogno e realtà BT - Atti del Convegno per il centocinquantenario della nascita di Luigi Pirandello a Berlino e a Potsdam dal 25 al 27 ottobre 2017 T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 18 Y1 - 2019 SN - 978-3-7329-0558-4 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar ED - Zilberman, Regina T1 - O caso Jauss BT - a compreensão a caminho de um futuro para a filologia T2 - Der Fall Jauss: Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie Y1 - 2019 SN - 978-85-68071-15-1 PB - Caminhos CY - Goiânia ER - TY - BOOK A1 - Eckstein, Lars A1 - Bartels, Anke A1 - Waller, Nicole A1 - Wiemann, Dirk T1 - Postcolonial Literatures in English: An Introduction N2 - Postcoloniale Literatur bezeichnet die nationalen anglophonen Literaturen in den Amerikas, Asien, Afrika und Ozeanien (zeitweise auch New English Literatures genannt). Eine Darstellung nach Regionen ist wegen der migrantischen Bewegungen der Autor/innen allerdings nicht zu leisten. Daher behandelt der Band die zentralen Themen der postkolonialen Debatte, die jeweils Autor/innen aus verschiedenen Regionen betreffen. Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02674-3 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ReiseSchreiben BT - Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur N2 - Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Y1 - 2019 SN - 978-3-11-065310-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER -