TY - JOUR A1 - Schübel, Adelbert T1 - Den Rechtschreibunterricht umorientieren? : Was tun, wenn das Dehnungs-h nicht dehnt und der Kurzvokal keine Dopplung bewirkt? N2 - Es gibt für die Lernenden im Reich der Silbe sehr viel Neues zu entdecken. Wenn es um Dopplung und Dehnung geht, sollte der Ansatz über die Silbe aufgegriffen werden. So kann das Angebot an Lernwegen und Lernstrategien vergrößert werden. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Der 'junge' Hans Mayer in den ersten westdeutschen Nachkriegsjahren : "kein Germanist [...] ; sondern ein Schriftsteller Y1 - 2004 SN - 3-503-07901-7 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Der 'mögliche Satz' als interaktiv relevante syntaktische Kategorie Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Winkel, Anne T1 - Der 11. September und die Angst : Perspektiven in den Medien, Literatur und Film Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2398-3 PB - Tectum Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Glauch, Sonja ED - Philipowski, Katharina T1 - Der Autor als Schwankheld BT - Vom Ich im Minnesang zum Ich im Neithart Fuchs JF - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens Y1 - 2017 SN - 978-3-8253-6862-3 SP - 227 EP - 262 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Wels, Volkhard T1 - Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit T3 - Historia Hermeneutica, Series Studia Y1 - 2009 SN - 978-3-11-022427-6 VL - 8 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation JF - Fragmenta Melanchthoniana Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte. Hg. v. Günther Frank und Sebastian Lalla. Heidelberg 2007. N2 - Der Beitrag rekonstruiert erstens den humanistischen Begriff der Dichtung bei Melanchthon. Dichtung erscheint hier als Medium zur Vermittlung insbesondere moralpädagogischer Inhalte, das sich vor allem durch seine Versform von anderen sprachlichen Vermittlungsformen unterscheidet. Dieser Dichtungsbegriff wird zweitens mit dem neuplatonischen Begriff der Dichtung als Ergebnis einer göttlichen Inspiration (Enthusiasmus) konfrontiert, wie ihn Marsilio Ficino entwickelt hat. In Deutschland haben insbesondere Konrad Celtis und seine Schüler diesen Dichtungsbegriff vertreten, besonders prominent etwas Matthäus Lupinus Calidomius und Jacob Locher. In einem dritten Schritt zeigt der Beitrag, dass dieser Dichtungsbegriff aus theologischen Gründen im Protestantismus nicht mehr zu vertreten war: das reformatorische Postulat des sola scriptura verbot jede Berufung auf eine göttliche Inspiration außerhalb der Bibel. KW - Dichtung KW - Poetik KW - Reformation KW - Inspiration KW - Enthusiasmus KW - Philipp Melanchthon KW - Martin Luther KW - Eoban Hesse KW - Matthäus Lupinus KW - Konrad Celtis KW - Jacob Locher Y1 - 2007 SN - 978-3-89735-456-2 SP - 81 EP - 104 PB - Verlag Regionalkultur CY - Ubstadt-Weiher , Heidelberg , Neustadt a.d.W. , Basel ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Der Beitrag rekonstruiert erstens den humanistischen Begriff der Dichtung bei Melanchthon. Dichtung erscheint hier als Medium zur Vermittlung insbesondere moralpädagogischer Inhalte, das sich vor allem durch seine Versform von anderen sprachlichen Vermittlungsformen unterscheidet. Dieser Dichtungsbegriff wird zweitens mit dem neuplatonischen Begriff der Dichtung als Ergebnis einer göttlichen Inspiration (Enthusiasmus) konfrontiert, wie ihn Marsilio Ficino entwickelt hat. In Deutschland haben insbesondere Konrad Celtis und seine Schüler diesen Dichtungsbegriff vertreten, besonders prominent etwas Matthäus Lupinus Calidomius und Jacob Locher. In einem dritten Schritt zeigt der Beitrag, dass dieser Dichtungsbegriff aus theologischen Gründen im Protestantismus nicht mehr zu vertreten war: das reformatorische Postulat des sola scriptura verbot jede Berufung auf eine göttliche Inspiration außerhalb der Bibel. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 101 KW - Dichtung KW - Poetik KW - Reformation KW - Inspiration KW - Enthusiasmus KW - Philipp Melanchthon KW - Martin Luther KW - Eoban Hesse KW - Matthäus Lupinus KW - Konrad Celtis KW - Jacob Locher Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91590 SN - 1866-8380 IS - 101 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret A1 - Auer, Peter T1 - Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - Der Beitrag psycholinguistischer Evidenz zur Analyse grammatischer Phänomene : eine Studie zur endo- vs. exozentrischen Struktur von Komposita Y1 - 2008 SN - 978-3-03910-793-3 ER -