TY - JOUR A1 - Winkel, Carmen T1 - Soldatenbriefe Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - BOOK ED - Kellner, Marcel ED - Neuhoff, Knud T1 - Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen BT - Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 T3 - Schriftenreihe der Badischen Heimat N2 - Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 N1 - hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ausgew., mitgeteilt und kommentiert von Marcel Kellner und Knud Neuhoff VL - 9 PB - Freiburg, Br. CY - Rombach ER - TY - JOUR A1 - Proeve, Ralf T1 - Social order, stability, and certainty violence and social power in early modern history JF - Revue de synthèse : revue semestrielle publ. avec le concours du Centre National de la Recherche Scientifique et du Centre National du Livre N2 - This article develops a comprehensive critique of historical research focussing on the mutual relations between social power and violence. According to the methodological initial hypothesis, due to the inadequate distinction between indigenious concept (from sources) and heuristic (from reseach) in the historical sciences, there have been very few valuable insights into these relations to date. In order to expand the research focus which is the objective of this article, the analysis draws on the two actor-centric reference systems of "certainty" and "order". The key idea behind this, operationalizing certainty/uncertainty by means of order/disorder, is a promising way of programmatically combining a vertical and horizontal network of relationships of power, violence, certainty, and order. KW - social domination KW - violence KW - heuristic concept KW - indigenous concept KW - order KW - certainty Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s11873-014-0263-x SN - 0035-1776 SN - 1955-2343 VL - 135 IS - 4 SP - 385 EP - 403 PB - Springer CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. A1 - Jilge, Wilfried T1 - Rußland, Ukraine, Weißrußland, Baltikum (Lettland, Estland) JF - Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa Y1 - 2014 SN - 978-3-86312-363-5 SP - 167 EP - 227 PB - Primus Verlag CY - Frankfurt a.M. ER - TY - THES A1 - Ladewig, Marco T1 - Rom - die antike Seerepublik : Untersuchungen zur Thalassokratie der res publica populi romani von den Anfängen bis zur Begründung des Principat T2 - Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2014 SN - 978-3-515-10730-3 VL - 48 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Bienert, Michael C. T1 - Reformpolitik und Dienst an der Gemeinde BT - zum Wirken Otto Brauns und Ernst Reuters in den Jahren der Weimarer Republik T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 59 EP - 83 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Knobloch, Michael T1 - Preußische Könige im Spiegel der Öffentlichkeit (1780-1806) T2 - Aufklärung und Moderne Y1 - 2014 SN - 978-3-8652-353-8 SN - 1864-1601 VL - 29 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank A1 - Müller, Winfried A1 - Winkler, Kurt A1 - Ziesak, Anne-Katrin T1 - Preußen und Sachsen : Szenen einer Nachbarschaft ; erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug (7. Juni bis 2. November) 2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 PB - Sandstein Verl. CY - Dresden ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred T1 - Otto Braun BT - ein preußischer Demokrat N2 - Otto Braun war von 1921 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen Ministerpräsident des Freistaates Preußen. Er war sowohl überzeugter sozialer Demokrat als auch Preuße und betrieb eine entschlossene Reformpolitik, die zwar umstritten war, sich aber stets im Rahmen der Legalität bewegte. Die Grenzen dieses Ansatzes wurden am Ende der Weimarer Republik deutlich, als seine Regierung mit dem sogenannten »Preußenschlag« vom 20. Juli 1932 entmachtet wurde und Braun in Verkennung der neuen machtpolitischen Realitäten vergeblich versuchte, mit legalen Maßnahmen dem illegalen Vorgehen der Reichsregierung entgegenzutreten. Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hübener, Kristina T1 - Nach dem Staatsstreich BT - Otto Braun im Exil T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 145 EP - 159 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER -