TY - BOOK A1 - Chirico, Rosaria T1 - Workshop: Schreiben will gelernt sein! BT - Wie Sie Schreibdidaktik in Ihre Fachlehre integrieren können N2 - Dieser Workshop wurde im Anschluss an den Workshop „Arbeiten bewerten“ im Rahmen des sqb-Weiterbildungsangebots als eintägige Veranstaltung angeboten, um die Einführung in die prozessorientierte Schreibdidaktik zu vertiefen. Ziel ist es, in der eigenen Fachlehre – sei sie noch so „schreibfern“ – Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Schreibkompetenz weiter zu entwickeln. Dies geschieht durch Schreibübungen, Schreibanleitungen und Schreibimpulse, die in die Fachlehre integriert werden können. N2 - This seminar was offered as a one day workshop following the workshop “Evaluating Academic Papers” to enlarge upon process-oriented writing didactics. The objective is to give students the opportunity to further develop their writing competence in their own academic fields even if they are only remotely concerned with writing. This is achieved through writing exercises, writing guidelines and writing impulses, which can be integrated into their academic field. T2 - Workshop: How to integrate writing didactics in academic disciplines T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 5 KW - Schreibdidaktik in Fachlehre integrieren KW - Schreibmethoden KW - Texte überarbeiten KW - Integration of writing didactic in academic disciplines KW - writing methods KW - text editing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74694 SN - 2364-3927 ER - TY - BOOK A1 - Chirico, Rosaria T1 - Workshop: Beratung wissenschaftlichen Schreibens N2 - Lehrende aller Fächer betreuen wissenschaftliche Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten. Dabei gehen viele intuitiv beziehungsweise auf der Basis eigener Schreib- und Betreuungserfahrungen vor. In dem hier dargestellten Workshop geht es darum, dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik zu reflektieren und methodisch anzureichern. Der Workshop fand im Rahmen des sqb-Weiterbildungsprogramms statt. Er kann als ein- oder zweitägige Veranstaltung angeboten werden. N2 - Teachers, lecturers and professors from all academic disciplines supervise the writing of papers or theses. Many of them proceed in an intuitive manner or based on their own experience in writing and supervising. In this workshop, we will reflect upon this approach in the light of process-oriented writing didactics and enhance it methodologically. The seminar can be booked as a one day or two day workshop. T2 - Workshop: How to supervise academic writing T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 3 KW - Prozessorientierte Schreibdidaktik KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Schreibmethoden KW - Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten betreuen KW - Process-oriented writing didactic KW - academic writing KW - writing methods KW - supervising papers or theses Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73334 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Wohlstands- und Wohlfahrtsdimensionen im Wandel BT - Eine Betrachtung auf der Basis von 43 Ländern T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 36 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86474 SN - 1612-6602 ER - TY - BOOK A1 - Oppermann, Antje T1 - Selbstevaluation - Der Informationsfluss beim Lehren und Lernen BT - oder: Wie ich nützliches Feedback gezielt in meiner Lehre einsetze N2 - Gespräche mit Lehrenden unterschiedlicher Hochschulen eigten einen enormen Mehrwert für die Gestaltung der Lehre mittels der Selbstreflexion und dem gemeinsamen Austausch über effektive Evaluationsmethoden. Regelmäßiges Training ist der Schlüssel für eine dialogorientierte Qualitätskultur in der eigenen Lehre. So wird die zielgerichtete Selbstreflexion zum festen Bestandteil des eigenen Habitus, des eigenen Lehrhandelns. Nachfolgende Ausführungen richten sich an Dozierende in der Erwachsenenbildung. Sie zeigen einen Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten, mit Hilfe der Selbstevaluation und insbesondere des Feedbacks, die eigene Lehre immer wieder lebendig zu gestalten. Selbstevaluation bietet die Möglichkeit, Informationen und Eindrücke zur Wirksamkeit der eigenen Lehre auf der Basis empirischen Datenmaterials zu gewinnen und abzusichern. N2 - Discussions with teachers of different universities showed a significant added value due to the implementation of teaching self-reflection and mutual exchange of other effective evaluation methods. Regular training is the key to a dialog oriented quality culture of one‘s one teaching. Thus, the targeted self-reflection becomes an integral part of one‘s habitus, of one‘s one teaching activities. The following elaboration is intended for lecturers of adult education. It shows an insight into the variety of ways how the technique of self-evaluation can be applied to enhance one‘s own teachings – especially the feedback technique. Self-evaluation provides the chance to share information and impact on the efficiency of one‘s own teaching based on empirical data. T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 6 KW - dialogorientierte Qualitätskultur KW - Methoden der Selbstreflektion KW - Selbstevaluation KW - Feedback KW - dialoge oriented quality culture KW - methods of self-reflection KW - self-evaluation KW - feedback Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74706 SN - 2364-3927 ER - TY - BOOK ED - Baumgraß, Anne ED - Meyer, Andreas ED - Weske, Mathias T1 - Proceedings of the Master seminar on event processing systems for business process management systems T1 - Berichte des Masterseminars über Systeme zur Ereignisverarbeitung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements N2 - Traditionally, business process management systems only execute and monitor business process instances based on events that originate from the process engine itself or from connected client applications. However, environmental events may also influence business process execution. Recent research shows how the technological improvements in both areas, business process management and complex event processing, can be combined and harmonized. The series of technical reports included in this collection provides insights in that combination with respect to technical feasibility and improvements based on real-world use cases originating from the EU-funded GET Service project – a project targeting transport optimization and green-house gas reduction in the logistics domain. Each report is complemented by a working prototype. This collection introduces six use cases from the logistics domain. Multiple transports – each being a single process instance – may be affected by the same events at the same point in time because of (partly) using the same transportation route, transportation vehicle or transportation mode (e.g. containers from multiple process instances on the same ship) such that these instances can be (partly) treated as batch. Thus, the first use case shows the influence of events to process instances processed in a batch. The case of sharing the entire route may be, for instance, due to origin from the same business process (e.g. transport three containers, where each is treated as single process instance because of being transported on three trucks) resulting in multi-instance process executions. The second use case shows how to handle monitoring and progress calculation in this context. Crucial to transportation processes are frequent changes of deadlines. The third use case shows how to deal with such frequent process changes in terms of propagating the changes along and beyond the process scope to identify probable deadline violations. While monitoring transport processes, disruptions may be detected which introduce some delay. Use case four shows how to propagate such delay in a non-linear fashion along the process instance to predict the end time of the instance. Non-linearity is crucial in logistics because of buffer times and missed connection on intermodal transports (a one-hour delay may result in a missed ship which is not going every hour). Finally, use cases five and six show the utilization of location-based process monitoring. Use case five enriches transport processes with real-time route and traffic event information to improve monitoring and planning capabilities. Use case six shows the inclusion of spatio-temporal events on the example of unexpected weather events. N2 - Traditionell basiert die Ausführung und Überwachung von Prozessinstanzen durch Business Process Management Systeme auf Ereignissen, die von der Prozessengine selbst oder aus damit verbundenen Applikationen stammen. Allerdings können weitere Einflüsse aus der Umgebung die Ausführung ebenfalls beeinflussen. Hierzu zeigen aktuelle Forschungsarbeiten wie Geschäftsprozessmanagement und Ereignisverarbeitung zusammengebracht werden können. Die technischen Reports als Teil dieses Sammelbandes zeigen die technische Machbarkeit dieser Kombination und daraus resultierende Verbesserungen basierend auf echten Anwendungsfällen aus dem EU-geförderten GET Service Forschungsprojekt, ein Projekt mit dem Ziel Transportprozesse zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Jeder Anwendungsfall wird mit einem lauffähigen Prototyp evaluiert. Dieser Sammelband umfasst sechs Anwendungsfälle aus dem Bereich der Logistik. Mehrere Transporte – jeder hiervon ist eine eigene Prozessinstanz – können durch die gleichen Ereignisse beeinflusst werden, wenn sie (teilweise) die gleiche Transportroute, Transportvehikel oder Transportmodalität verwenden, so dass diese Instanzen (teilweise) kombiniert ausgeführt werden können – als Batch (z.B. mehrere Container auf dem gleichen Schiff). Daher zeigt der erste Anwendungsfall den Einfluss von Ereignissen auf Prozessinstanzen, die als Batch ausgeführt werden. Eine Übereinstimmung der Route kann auch auf die Korrelation zum gleichen Geschäftsprozess zurückgeführt werden (z.B. Transport von drei Containern auf drei LKWs). Dies führt zu Multi-Instanz-Ausführungen. Der zweite Anwendungsfall zeigt wie Transportüberwachung und Prozessfortschrittsberechnung in diesem Kontext aussehen können. In Transportprozessen treten oftmals kurzfristige Änderungen von Deadlines auf. Anwendungsfall drei zeigt wie die Überwachung in diesen Fällen verbessert werden kann. Die Deadline-Änderungen werden entlang der Prozesskette und über den Kontext eines Prozesses hinausgetragen, um etwaige Deadline-Verstöße zu identifizieren. Während der Überwachung von Transportprozessen lassen sich Störungen identifizieren, welche Verzögerungen nach sich ziehen können. Anwendungsfall vier zeigt wie solche Verzögerungen nichtlinear über die Transportkette propagiert werden können, um den Abschluss der Prozessinstanz vorherzusagen. Aufgrund von Pufferzeiten und dem Verpassen eines Anschlusses auf intermodalen Transporten in der Logistik ist hierbei die nichtlineare Verbreitung der Verzögerung besonders wichtig. Eine Verzögerung von einer Stunde kann zum Verpassen eines Schiffes führen, welches wiederum nicht stündlich die benötigte Strecke zurücklegt. Abschließend zeigen die Anwendungsfälle fünf und sechs die Verwendung von ortsbasierter Prozessüberwachung. Anwendungsfall fünf reichert den Transportprozess mit Echtzeitinformationen über Routen und Verkehr an, um Überwachungs- und Planungsaktivitäten zu verbessern. Anwendungsfall sechs zeigt die Einbindung von Ereignissen auf räumlich-zeitlicher Ebene am Beispiel von unerwarteten Wetterereignissen. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 102 KW - BPM KW - CEP KW - monitoring KW - business processes KW - events KW - batch processing KW - multi-instances KW - deadline propagation KW - delay propagation KW - location-based KW - BPM KW - CEP KW - Überwachung KW - Geschäftsprozesse KW - Ereignisse KW - Batchprozesse KW - Multi-Instanzen KW - Deadline-Verbreitung KW - Verzögerungs-Verbreitung KW - orts-basiert Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83819 SN - 978-3-86956-347-3 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Plattner, Hasso ED - Döllner, Jürgen Roland Friedrich ED - Weske, Mathias ED - Polze, Andreas ED - Hirschfeld, Robert ED - Naumann, Felix ED - Giese, Holger ED - Baudisch, Patrick ED - Friedrich, Tobias T1 - Proceedings of the 9th Ph.D. retreat of the HPI Research School on service-oriented systems engineering N2 - Design and implementation of service-oriented architectures impose numerous research questions from the fields of software engineering, system analysis and modeling, adaptability, and application integration. Service-oriented Systems Engineering represents a symbiosis of best practices in object orientation, component-based development, distributed computing, and business process management. It provides integration of business and IT concerns. Service-oriented Systems Engineering denotes a current research topic in the field of IT-Systems Engineering with high potential in academic research and industrial application. The annual Ph.D. Retreat of the Research School provides all members the opportunity to present the current state of their research and to give an outline of prospective Ph.D. projects. Due to the interdisciplinary structure of the Research School, this technical report covers a wide range of research topics. These include but are not limited to: Human Computer Interaction and Computer Vision as Service; Service-oriented Geovisualization Systems; Algorithm Engineering for Service-oriented Systems; Modeling and Verification of Self-adaptive Service-oriented Systems; Tools and Methods for Software Engineering in Service-oriented Systems; Security Engineering of Service-based IT Systems; Service-oriented Information Systems; Evolutionary Transition of Enterprise Applications to Service Orientation; Operating System Abstractions for Service-oriented Computing; and Services Specification, Composition, and Enactment. N2 - Der Entwurf und die Umsetzung dienstbasierter Architekturen wirft eine Vielzahl von Forschungsfragen aus den Gebieten der Softwaretechnik, der Systemmodellierung und -analyse, sowie der Adaptierbarkeit und Integration von Anwendungen auf. „Service-oriented Systems Engineering“ repräsentiert die Symbiose bewährter Praktiken aus den Gebieten der Objektorientierung, der Komponentenprogrammierung, des verteilten Rechnens sowie der Geschäftsprozesse und berücksichtigt auch die Integration von Geschäftsanliegen und Informationstechnologien. „Service-oriented Systems Engineering“ steht für einen hochaktuellen Forschungsschwerpunkt des IT-Systems Engineering mit hohem Potential für die akademische Forschung wie auch die industrielle Anwendung. Die Klausurtagung des Forschungskollegs „Service-oriented Systems Engineering“ findet einmal jährlich statt und bietet allen Kollegiaten die Möglichkeit, den Stand ihrer aktuellen Forschung darzulegen. Bedingt durch die Querschnittstruktur des Kollegs deckt dieser Bericht ein großes Spektrum aktueller Forschungsthemen ab. Dazu zählen unter anderem Human Computer Interaction and Computer Vision as Service; Service-oriented Geovisualization Systems; Algorithm Engineering for Service-oriented Systems; Modeling and Verification of Self-adaptive Service-oriented Systems; Tools and Methods for Software Engineering in Service-oriented Systems; Security Engineering of Service-based IT Systems; Service-oriented Information Systems; Evolutionary Transition of Enterprise Applications to Service Orientation; Operating System Abstractions for Service-oriented Computing; sowie Services Specification, Composition, and Enactment. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 100 KW - Hasso Plattner Institute KW - Research School KW - Ph.D. retreat KW - service-oriented systems engineering KW - Hasso-Plattner-Institut KW - Forschungskolleg KW - Klausurtagung KW - Service-oriented Systems Engineering Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83347 SN - 978-3-86956-345-9 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Meinel, Christoph ED - Plattner, Hasso ED - Döllner, Jürgen Roland Friedrich ED - Weske, Mathias ED - Polze, Andreas ED - Hirschfeld, Robert ED - Naumann, Felix ED - Giese, Holger ED - Baudisch, Patrick T1 - Proceedings of the 8th Ph.D. retreat of the HPI research school on service-oriented systems engineering N2 - Design and Implementation of service-oriented architectures imposes a huge number of research questions from the fields of software engineering, system analysis and modeling, adaptability, and application integration. Component orientation and web services are two approaches for design and realization of complex web-based system. Both approaches allow for dynamic application adaptation as well as integration of enterprise application. Commonly used technologies, such as J2EE and .NET, form de facto standards for the realization of complex distributed systems. Evolution of component systems has lead to web services and service-based architectures. This has been manifested in a multitude of industry standards and initiatives such as XML, WSDL UDDI, SOAP, etc. All these achievements lead to a new and promising paradigm in IT systems engineering which proposes to design complex software solutions as collaboration of contractually defined software services. Service-Oriented Systems Engineering represents a symbiosis of best practices in object-orientation, component-based development, distributed computing, and business process management. It provides integration of business and IT concerns. The annual Ph.D. Retreat of the Research School provides each member the opportunity to present his/her current state of their research and to give an outline of a prospective Ph.D. thesis. Due to the interdisciplinary structure of the Research Scholl, this technical report covers a wide range of research topics. These include but are not limited to: Self-Adaptive Service-Oriented Systems, Operating System Support for Service-Oriented Systems, Architecture and Modeling of Service-Oriented Systems, Adaptive Process Management, Services Composition and Workflow Planning, Security Engineering of Service-Based IT Systems, Quantitative Analysis and Optimization of Service-Oriented Systems, Service-Oriented Systems in 3D Computer Graphics sowie Service-Oriented Geoinformatics. N2 - Der Entwurf und die Realisierung dienstbasierender Architekturen wirft eine Vielzahl von Forschungsfragestellungen aus den Gebieten der Softwaretechnik, der Systemmodellierung und -analyse, sowie der Adaptierbarkeit und Integration von Applikationen auf. Komponentenorientierung und WebServices sind zwei Ansätze für den effizienten Entwurf und die Realisierung komplexer Web-basierender Systeme. Sie ermöglichen die Reaktion auf wechselnde Anforderungen ebenso, wie die Integration großer komplexer Softwaresysteme. Heute übliche Technologien, wie J2EE und .NET, sind de facto Standards für die Entwicklung großer verteilter Systeme. Die Evolution solcher Komponentensysteme führt über WebServices zu dienstbasierenden Architekturen. Dies manifestiert sich in einer Vielzahl von Industriestandards und Initiativen wie XML, WSDL, UDDI, SOAP. All diese Schritte führen letztlich zu einem neuen, vielversprechenden Paradigma für IT Systeme, nach dem komplexe Softwarelösungen durch die Integration vertraglich vereinbarter Software-Dienste aufgebaut werden sollen. "Service-Oriented Systems Engineering" repräsentiert die Symbiose bewährter Praktiken aus den Gebieten der Objektorientierung, der Komponentenprogrammierung, des verteilten Rechnen sowie der Geschäftsprozesse und berücksichtigt auch die Integration von Geschäftsanliegen und Informationstechnologien. Die Klausurtagung des Forschungskollegs "Service-oriented Systems Engineering" findet einmal jährlich statt und bietet allen Kollegiaten die Möglichkeit den Stand ihrer aktuellen Forschung darzulegen. Bedingt durch die Querschnittstruktur des Kollegs deckt dieser Bericht ein große Bandbreite aktueller Forschungsthemen ab. Dazu zählen unter anderem Self-Adaptive Service-Oriented Systems, Operating System Support for Service-Oriented Systems, Architecture and Modeling of Service-Oriented Systems, Adaptive Process Management, Services Composition and Workflow Planning, Security Engineering of Service-Based IT Systems, Quantitative Analysis and Optimization of Service-Oriented Systems, Service-Oriented Systems in 3D Computer Graphics sowie Service-Oriented Geoinformatics. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 95 KW - Hasso Plattner Institute KW - research school KW - Ph.D. retreat KW - service-oriented systems engineering KW - Hasso-Plattner-Institut KW - Forschungskolleg KW - Klausurtagung KW - Service-oriented Systems Engineering Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72302 SN - 978-3-86956-320-6 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schmiedgen, Jan A1 - Rhinow, Holger A1 - Köppen, Eva A1 - Meinel, Christoph T1 - Parts without a whole? BT - The current state of Design Thinking practice in organizations N2 - This explorative study gives a descriptive overview of what organizations do and experience when they say they practice design thinking. It looks at how the concept has been appropriated in organizations and also describes patterns of design thinking adoption. The authors use a mixed-method research design fed by two sources: questionnaire data and semi-structured personal expert interviews. The study proceeds in six parts: (1) design thinking¹s entry points into organizations; (2) understandings of the descriptor; (3) its fields of application and organizational localization; (4) its perceived impact; (5) reasons for its discontinuation or failure; and (6) attempts to measure its success. In conclusion the report challenges managers to be more conscious of their current design thinking practice. The authors suggest a co-evolution of the concept¹s introduction with innovation capability building and the respective changes in leadership approaches. It is argued that this might help in unfolding design thinking¹s hidden potentials as well as preventing unintended side-effects such as discontented teams or the dwindling authority of managers. N2 - Diese explorative Studie gibt einen deskriptiven Überblick, was Organisationen tun und zu erleben, wenn sie sagen, sie üben Design Thinking. Es untersucht, wie das Konzept in Organisationen angeeignet und beschreibt auch Muster der Design Thinking Annahme. Die Autoren verwenden eine von zwei Quellen gespeist Mixed-Verfahren Forschungsdesign: Fragebogendaten und semi-strukturierten persönlichen Experteninterviews. Die Studie läuft in sechs Teile: Einstiegspunkte (1) Design-Denken in Organisationen; (2) Verständnis des Deskriptors; (3) ihre Anwendungsgebiete und organisatorische Lokalisierung;(4) dessen empfundenen Auswirkungen; (5) Gründe für ihre Einstellung oder Misserfolg; und (6) versucht, den Erfolg zu messen. Abschließend fordert der Bericht-Manager mehr bewusst ihre aktuellen Design Thinking der Praxis zu sein. Die Autoren schlagen eine Ko-Evolution von Einführung des Konzepts mit Innovationsfähigkeit Gebäude und den jeweiligen Führungswechsel Ansätze. Es wird argumentiert, dass dies in der Entfaltung versteckte Potentiale Design Denken wie auch zur Verhinderung unbeabsichtigten Nebenwirkungen, wie unzufrieden Teams oder die schwindende Autorität von Managern zu helfen. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 97 KW - design thinking KW - innovation KW - innovation management KW - innovation capabilities KW - organizational change KW - change management KW - management KW - adoption KW - diffusion KW - study KW - leadership KW - Design Thinking KW - Innovation KW - Innovationsmanagement KW - Organisationsveränderung KW - Change Management KW - Management KW - Innovationsmethode KW - Studie KW - Leadership Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79969 SN - 978-3-86956-334-3 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 97 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. T1 - Nostalghia BT - UdSSR/Italien, 1983. Regie: Andrej Tarkovskij, Protokoll des Films, Übersetzung der Dialoge N2 - Andrej Tarkovskij ist es gelungen, sich mit einem relativ kleinen Oeuvre in die Filmgeschichte einzuschreiben, obwohl fast alle seine Filme als schwer verständlich gelten. Legenden ranken sich um sie. Die Protokollierung des Films Nostalghia soll der intensiveren wissenschaftlichen Erforschung eine verlässliche Grundlage geben. Deshalb wurde der deutschen Dialogfassung nicht die in deutschen Synchronisationen übliche Fassung zugrunde gelegt, sondern eine genauere Eigenübersetzung angefertigt. Das Nachwort besteht aus einem poetologischen Kommentar und einer Bildergalerie, die Stills aus dem Film neben aktuelle Bilder von den wichtigsten Drehorten stellt. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73953 SN - 978-3-86956-325-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Göpfert, Jörg T1 - Nachhaltige Grundsicherung BT - Armut überwinden – natürliche Lebensgrundlagen erhalten N2 - Wie lässt sich Armut weltweit überwinden, ohne dabei auf einen Fortschritt zu setzen, der die Biosphäre überlastet und die Lebensgrundlagen der Menschheit zerstört? Die Autorinnen und Autoren haben im interdisziplinären Gespräch nach Antworten auf diese Frage gesucht und je eigene, teils überraschende Schlussfolgerungen formuliert. Ihren Ansatz nennen sie „Nachhaltige Grundsicherung“. Dabei handelt es sich weniger um ein isoliertes sozialpolitisches Instrument, sondern vielmehr um ein Geflecht von Maßnahmen, die als Grundelemente einer Großen Transformation unserer Produktions-, Konsum- und Lebensweisen und einer Post-2015-Agenda dienen könnten. T3 - Horizonte 21 : Umwelt · Energie · Sicherheit - 7 KW - Nachhaltigkeit KW - Grundsicherung KW - Armut KW - Ressourcen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78439 SN - 978-3-86956-337-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -