TY - GEN A1 - Wagner, Stefanie T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" und seine Adaptationen in Frankreich und Deutschland T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" and its adaptations in France and Germany N2 - Dario Fo (Nobelpreis 1997) ist einer der herausragendsten Erneuerer des italienischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick über die wichtigsten Stationen seines künstlerischen Schaffens zeugt zunächst von Fos stetem Bemühen um innovative Ansätze in Bezug auf Theaterkonzeption und –praxis: immer gilt es, sich von den Konventionen des literarischen, bürgerlichen, subventionierten, weitgehend passiv rezipierten Theaters abzugrenzen und das Theater für das Publikum wieder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Doch nicht selten geraten er und seine Truppe dabei in Konflikt mit den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Umständen. Dies trifft auch auf sein Stück "Morte accidentale di un anarchico" (1970) zu, dessen Analyse im Zentrum dieser Arbeit steht. Ein realhistorischer Fall, der "Fall Pinelli" (bzw. "la strage di Piazza Fontana") 1969, diente Fo als Grundlage seiner sehr zeitnah entstandenen grotesken Farce, die aufgrund ihrer politischen Brisanz für Aufruhr sorgte und die auch im Ausland bis heute immer wieder auf den Spielplänen zu finden ist. Die Arbeit geht daher nicht nur auf die Produktion, Inszenierung und Rezeption des Stücks in Italien ein, sondern nimmt auch die Adaptationen und deren Rezeption in Frankreich und Deutschland in den Blick, wobei die italienspezifische Ausrichtung von Fos Theater (Rekurs auf Traditionen des italienischen Volkstheaters, Verarbeitung (tages)politischen Geschehens etc.) eine besondere Herausforderung für die fremdsprachige Bearbeitung des Stückes und seine Inszenierung darstellt. Neben den produktions- und rezeptionsästhetischen Grundbedingungen des Textes von Dario Fo werden in diesem Zusammenhang auch Spezifika der Bühnenübersetzung beleuchtet und Alternativen hierzu aufgezeigt, die auch bereits von Fos Truppe genutzt werden. N2 - Dario Fo (Premio Nobel 1997) è uno dei drammaturghi e capocomici più innovatori del teatro italiano del ‘900. Verranno mostrate le tappe più importanti del suo percorso artistico che attestano una ricerca incessante di approcci innovativi per la concezione e la prassi teatrali: una lotta acerrima contro le convenzioni del teatro letterario, borghese, sovvenzionato e fruito in modo passivo. Comunque, cercando di ristabilire l’evento teatrale come esperienza olistica, Fo e la sua compagnia si ritrovano spesso in pieno conflitto con la realtà socio-politica e i suoi rappresentanti. Era anche questo il caso del pezzo "Morte accidentale di un anarchico" (1970) di cui questo lavoro presenta un’analisi. Scritta poco dopo la strage di Piazza Fontana (dicembre 1969) e quindi a quell’epoca di scottante attualità politica, questa farsa grottesca fece sorgere grandi tumulti e rimane finora uno dei pezzi più rappresentati, anche all’estero. Pertanto, questo lavoro contempla non solo la produzione, l’allestimento e la ricezione del pezzo in Italia, ma tiene anche conto degli adattamenti e della loro ricezione in Francia e in Germania. Verrà mostrata la sfida per gli adattamenti stranieri che risulta dall’italianità del teatro di Fo (ricorso alla tradizione del teatro popolare italiano, trattamento di fatti socio-politici quotidiani etc.). In questo contesto verranno spiegati anche elementi specifici della traduzione per la scena e indicata qualche alternativa che anche la compagnia di Fo già utilizza. KW - Italienisches Theater KW - Dario Fo KW - Zufälliger Tod eines Anarchisten KW - Blutbad Piazza Fontana KW - Bühnenübersetzung KW - Italian theatre KW - Dario Fo KW - Accidental Death of an Anarchist KW - Piazza Fontana Bombing KW - Drama/Theatre Translation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60279 ER - TY - GEN ED - Tavoni, Mirko ED - Flood, John ED - Lardet, Pierre ED - Haßler, Gerda ED - Damis-Schäfer, Christine ED - Van Hal, Toon T1 - Renaissance Linguistics Archive (1.0) BT - Online Publication of the Bibliographic Repertorium of Secondary Literature (1870-1999) N2 - The bibliographic project 'Renaissance Linguistics Archive' (R.L.A.) aimed at establishing a comprehensive database of secondary sources covering the linguistics ideas developed by Renaissance scholars in Europe. The database project, founded in 1986 by Mirko Tavoni (Pisa) and in 1994 transferred to Gerda Haßler (Potsdam), resulted so far in three print-outs, each of them counting 1000 records. It is the aim of this website to publish the results of the collective efforts undertaken thus far (R.L.A. 1.0, 1986-1999). KW - Sprachwissenschaft in der Renaissance KW - Bibliographie KW - Renaissance Linguistics KW - Bibliography Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32068 SN - 978-3-940793-99-7 ER - TY - GEN ED - Buschmann, Albrecht T1 - Horacio Castellanos Moya und die Kunst des ÜberLebens N2 - Diese Homepage präsentiert die Ergebnisse eines Seminars über den mittelamerikanischen Schriftsteller Horacio Castellanos Moya, das im Sommersemester 2006 an der Universität Potsdam stattfand. Sie richtetet sich sowohl an interessierte Leser seiner Bücher, als auch an die akademische Öffentlichkeit, die sich dem Werk Castellanos Moyas bisher in z.T. nicht leicht zugänglichen Einzelanalysen gewidmet hat. Über verschiedene Einstiegsmöglichkeiten (Zitate – Bibliographie - Interviews) können die bisher veröffentlichten Untersuchungen erschlossen werden. Auf dieser Basis haben die Studierenden zunächst den Kontext erarbeitet, der zum Verständnis der zumeist in Mittelamerika spielenden und auf mittelamerikanische Gegebenheiten rekurrierende Bücher notwendig ist: Diese Informationen finden sich auf den Seiten zum sozialen und historischen Hintergrund (auf deutsch und spanisch) sowie zu seiner Vita. In einem zweiten Schritt wurden die wichtigsten Romane, Erzählungen und ein Essay des Autors in knappen, lexikonartigen Beiträgen in Form und Inhalt zusammengefasst, um dem Leser zunächst die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das umfangreiche Schaffen Moyas zu geben. In dieser Rubrik „Bücher“ wurden alle wichtigen Texte seit den frühen neunziger Jahren berücksichtigt, ebenso der bislang letzte Roman Desmoronamiento, erschienen im November 2006. All diese Materialien wurden im wesentlichen von Bachelor-Studenten verfasst und eigenständig redaktionell bearbeitet. Den Master-Studenten oblag die Verantwortung für die dritte Rubrik dieser Homepage „Themen“, die über allgemein formulierte Leitfragen Querschnitte durch das Gesamtwerk präsentiert. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Frage nach der Darstellung des Raums („(Stadt-)Orte“) und von „Bürgerkrieg“ gewidmet, von „Gewalt“ sowie dem Zusammenhang von (nationaler oder kollektiver) „Erinnerung und Identität“. Als hervorstechendes formales Charakteristikum der Bücher von Castellanos Moya wurde seine spezifische „Oralität“ bearbeitet. In dem Beitrag zu „Literatur und (Über-)Lebenswissen“ schließlich laufen die wichtigsten Analyselinien der zuvor genannten Themenpapiere zusammen, zugleich verfolgte diese Arbeitsgruppe einen innovativen wissenschaftlichen Erklärungsansatz, der unter anderem auf den am Lehrstuhl für romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ottmar Ette) und im Potsdamer Graduiertenkolleg „lebensformen & lebenswissen“ verfolgten Modellen zur Bedeutung der Literatur für die Lebenswissenschaften fußt. Im Anhang aller Einzelseiten finden sich detaillierte bibliographische Hinweise. Die Beiträge zu den „Fakten“ und den „Büchern“ wurden zu Beginn des Semesters zu Seminarsitzungen an der Universität erarbeitet, während die wesentlichen Diskussionen zu den „Themen“ im Rahmen eines viertägigen Blockseminars in Gantikow stattfanden. Zu diesem Teil des Seminars konnte auch der Autor selbst anreisen, so dass die Studenten die Möglichkeit hatten, ihre Thesen direkt mit Horacio Castellanos Moya zu diskutieren. Aus dieser besonderen Erfahrung speist sich der Enthusiasmus aller Teilnehmerinnen für das Ziel, sich jenseits der üblichen Semesterarbeiten an der Erstellung einer Homepage zu beteiligen. Bei dieser Gelegenheit entstanden auch mehrere Interviews, auf die in den einzelnen Beiträgen zurückgegriffen wird. N2 - Esta página Web presenta los resultados de un seminario sobre el autor centroamericano Horacio Castellanos Moya que fue ofrecido en el semestre de verano 2006 en la Universidad de Potsdam. Esta página está dirigida tanto a los lectores interesados en su obra como al público académico que se ocupa de la obra de Castellanos Moya, aunque hasta ahora más que todo en análisis aislados, incluso muchas veces siendo difícil su acceso bibliográfico. A través de distintas formas de acceso (Citas – Bibliografía – Entrevistas) pueden ser ubicadas las publicaciones que hasta el día de hoy se han elaborado. Sobre esta base, los estudiantes del seminario iniciaron el trabajo del contexto cultural y sociohistórico, el cual se hace necesario para aprehender y comprender los acontecimientos y escenarios centroamericanos presentes en la obra de Castellanos Moya. Estas informaciones se encuentran en las páginas sobre el trasfondo social e histórico (en alemán y español) así como en la página que presenta su biografía. En un segundo paso, las novelas y cuentos más destacados así como un ensayo del autor fueron resumidos por los estudiantes en artículos breves (al estilo de entradas de un diccionario especializado), para ofrecer al lector la posibilidad de una panorámica de la obra de Castellanos Moya. En la parte “Libros” se encuentran las publicaciones más relevantes desde inicios de 1990 hasta la más reciente publicación en noviembre de 2006: la novela Desmoronamiento. Gran parte de estos materiales han sido trabajados, elaborados y redactados por estudiantes de bachillerato. Los estudiantes de maestría se ocuparon del tercer gran apartado de la página Web, “Temas”, en donde a través de la formulación de cuestiones claves se cruza transversalmente la obra completa del autor. Los contenidos principales se distribuyen de la siguiente manera: la pregunta por la presentación y representación del espacio (“Topografías (urbanas)”), "La Guerra Civil”, “Violencia”, así como las relaciones con la “Memoria e identidad” (individuales y/o colectivas). Como característica formal sobresaliente en la creación de Castellanos Moya se destaca la “Oralidad”, mientras que en el trabajo titulado “Literatura y saber (sobre)vivir” se recorren y encuentran las líneas de análisis anteriormente mencionadas, a la vez que el grupo encargado de este apartado incursiona en un innovador enfoque científico, que tiene su origen -entre otros- en la Cátedra de lenguas romanas (Prof. Dr. Ottmar Ette) y en el Programa de estudios doctorales „lebensformen & lebenswissen“ de la Universidad de Potsdam, instancias desde donde son estudiados diversos modelos en cuanto a la relevancia de la literatura para las ciencias de la vida. Para más información, se encontrarán referencias bibliográficas detalladas en todas las páginas. Los aportes en las secciones “Hechos” y “Libros” fueron trabajados desde inicios del semestre en varias sesiones en la Universidad, mientras que las discusiones alrededor de los „Temas“ fueron trabajados intensamente en un taller de cuatro días en Gantikow. A esta actividad se unió la visita del autor, ofreciendo así a los estudiantes la posibilidad de que discutieran sus tesis directamente con él. Durante esos cuatro días se dieron varias entrevistas, las cuales enriquecen cada uno de los trabajos que componen la página. De esta particular experiencia surge el entusiasmo de todos los participantes de trascender los habituales trabajos de fin de semestre y comprometerse en la creación de una página Web como la que aquí presentamos. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15239 ER - TY - GEN ED - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt im Netz N2 - Alexander von Humboldt im Netz" ist ein Projekt des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette. Die Website verfolgt den Zweck - die weltweiten Aktivitäten zu dem großen Forscher und Gelehrten vorzustellen und zu bündeln - mehr Menschen mit dem Denken Alexander von Humboldts vertraut zu machen - einen Überblick über verschiedene Institutionen, Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen, Projekte, Bibliotheken und vieles mehr zu geben. N2 - Alexander von Humboldt im Netz" is a project of the Department of Romance Languages and Literature at Potsdam University under the scientific guidance of professor Ottmar Ette. is expected to - summarize the activities taking place worldwide on Alexander von Humboldt - get a wider public acquainted with Alexander von Humboldts thought - give an overview on different organizations, events, conferences, exhibitions, projects, libraries, and much more related to Alexander von Humboldt KW - Humboldt KW - Alexander von Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5583 ER -