TY - BOOK A1 - Storl, Kati T1 - Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen : ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg T3 - KWI-Arbeitshefte - 15 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35947 SN - 978-3-86956-016-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mäding, Heinrich T1 - Herausforderungen und Konsequenzen des demografischen Wandels für Kommunalpolitik und -verwaltung N2 - I. Demografischer Wandel II. Wandel in den Herausforderungen III. Schwierigkeiten und Handlungsempfehlungen III. 1. Geeignete Rahmenbedingungen „von oben“ III. 2. Mut zur Bescheidenheit III. 3. Wissen und Wissensvermittlung III. 4. Entwicklungsplanung III. 5. Organisation III. 6. Kommunikation und Kooperation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51877 ER - TY - JOUR A1 - Falken, Christiane T1 - Demografischer Wandel und der Bereich Finanzen JF - KWI-Schriften N2 - I. Problemstellung/Ziel/Gliederung II. Demografie und Finanzen II. 1 Demografische Trends II. 2. Auswirkungen der demografischen Entwicklung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51901 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 71 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Birg, Herwig T1 - Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland JF - KWI-Schriften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51833 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 23 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Petry, Klaus T1 - Schrumpfende Stadt Wittenberge JF - KWI-Schriften N2 - I. Demografische Situation II. Stadterneuerung und Stadtumbau III. Bewertung der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung IV. Perspektive Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51956 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 99 EP - 105 ER - TY - JOUR A1 - Appel, Clemens T1 - Demografischer Wandel BT - Herausforderungen für Politik und Verwaltung JF - KWI Schriften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51883 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 45 EP - 51 ER - TY - JOUR A1 - Polzehl, Jürgen T1 - Leben und Arbeiten mit Technologie und Natur BT - Interview mit dem Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder Jürgen Polzehl JF - KWI-Schriften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51964 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 107 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Berg, Frank T1 - Netzwerk Regionale Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster JF - KWI-Schriften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51916 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 83 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Strauch, Friedrich T1 - Das Seniorenamt der Stadt Nürnberg BT - ein Erfahrungsbericht JF - KWI-Schriften Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51921 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 2 SP - 89 EP - 94 ER - TY - THES A1 - Gutschow, Ivonne T1 - Auswirkungen des Cellvas-Mikrostromverfahrens auf die Leistungsfähigkeit bei Sportlern : Analyse möglicher Effekte auf ausgewählte psycho-physische Belastungsparameter im Leistungssport T1 - Cellvas effects of micro current system to the performance of athletes : analysis of possible effects on selected psycho-physical stress parameters in competitive N2 - Hohe Leistungsansprüche im Wettkampfsport erfordern von den Athleten eine hohe sportliche Belastbarkeit. Möglichkeiten die Trainingsumfänge und -intensitäten zu erhöhen, sind z.T. ausgeschöpft. So bestehen nach wie vor Bestrebungen neue Wege zu finden, um mögliche Leistungsreserven zu erschließen. Elektrotherapieverfahren haben sich im klinischen Alltag, u.a. zur Behandlung von Traumata, bewährt und werden häufig zum Zweck der Analgesierung, Verbesserung der Gewebedurchblutung und zur Muskelstimulation angewandt. Deren Einsatz im adjuvanten Bereich der Trainingsbegleitung wurde bislang nur vereinzelt beschrieben. In der vorliegenden Studie wurden die Auswirkungen einer elektromagnetischen Anwendungsform auf ausgewählte psycho-physische Parameter untersucht (Kontrollgruppenvergleich mit placebokontrolliertem Design), um Aussagen über praxisrelevante Ansätze zur trainingsunterstützenden Betreuung abzuleiten. Es stellte sich die Frage, ob eine Intervention (15 x / 4 Wo.) mit frequenzmodulierten Wechselströmen im vorwiegend niederfrequenten Wirkungsspektrum (0-10000Hz, 5 μA / cm², CellVAS®) zu einer Beeinflussung der untersuchten Parameter führen und dahingehend nachhaltige leistungsfördernde oder -reduzierende Effekte erzielt werden könnten. Des Weiteren sollte geprüft werden, inwiefen die erhobenen Parameter (PWC170, Squat-Jump, Lateralflexion der Wirbelsäule und SF36®) aussagekräftig genug sind. Die Wirksamkeit des Applikationsform wurde im Prä-Post-Vergleich vor (T1), nach (T2) und 4 Wo. nach Abschluss (T3, Nachhaltigkeit) der Intervention analysiert. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten vergleichbare Applikationen im Placebomodus. Das Probandenkollektiv bestand aus gesunden Leistungssportlern, deren Sportarten einen hohen Kraftausdaueranteil enthielten (n=127). Die Gruppenzuteilung erfolgte teilrandomisiert in Haupt- (HG) und Kontrollgruppe (KG). Zudem wurden die Gruppen zusätzlich geschlechtsspezifisch getrennt. Im Untersuchungsverlauf ließen sich Veränderungen für die Leistungsparameter PWC170 und Squat Jump erkennen. Inwiefern diese Abweichungen auf den Einfluss der Intervention mit frequenzmodulierten Wechselströmen im niederfrequenten Wirkungsspektrum zurückzuführen sind, konnte in dieser Untersuchung nicht eindeutig geklärt werden. Die nachgewiesenen Effekte ließen sich nach den zu Grunde liegenden wissenschaftlichen Standards nicht statistisch valide belegen. Der wissenschaftliche Nachweis einer mögliche Leistungsveränderung konnte nicht abschließend erbracht werden. Im therapeutischen Bereich hat die untersuchte Applikationsform, auf Basis der bestehen Studienlage, ihre Anwendung gefunden und kann bedenkenlos verwendet werden. Für den Einsatz als unterstützendes Verfahren in der sportlichen Praxis besteht nach wie vor Bedarf an validen, randomisierten Studien, die die Wirksamkeit der Applikationsform auf psycho-physische Parameter von Athleten nachhaltig belegen, bevor sie in der sportlichen Praxis Anwendung finden sollten. N2 - High performance requirements in competitive sports require the athlete a high level of aerobic fitness. The training opportunities and scopes intensities increase, are z.T. exhausted. To persist The attempt to find new ways to potential performance reserves additional market opportunities. Electrotherapy procedures have been in clinical practice, including to treatment of trauma, and are often proved for the purpose of analgesia, improvement of tissue perfusion and muscle stimulation applied. Their use in the field of adjuvant training support has so far been described only sporadically. In the present study, the effects were a electromagnetic application form on selected psycho-physical parameters examined (control group compared with placebo-controlled design) to statements about practical approaches to derive training support care. It turned the whether an intervention (15 x / 4 wk) with frequency currents in predominantly low-spectrum (0-10000Hz, 5 uA / cm ², CellVAS ®) to influence the parameters investigated, and so lead sustainable performance-enhancing or-reducing effects could be achieved. It should also be examined to what extent the parameters collected (PWC170, squat-jump, lateral flexion of the spine and SF36 ®) meaningful enough. The effectiveness of the application form was in the pre-post comparison before (T1), after (T2) and 4 wk) after (T3, sustainability of intervention analysis. The participants in the control group received similar applications in the placebo mode. The group consisted of healthy volunteers, athletes, whose endurance sports a high proportion of included (n = 127). The group allocation was partially randomizedin in main-(HG) and ontrol group (KG). In addition, the groups were additionally gender separately. In the course of the investigation could be changes for the performance parameters and PWC170 Squat Jump recognize. How far this Deviations on the impact of the intervention with frequency Due to currents in the low frequency spectrum are, could not be clarified clearly in this study. The effects could be detected by the underlying academic standards show not statistically valid. The scientific evidence of a possible change in performance could not be finally delivered. In the therapeutic range has examined the application form, are based on the Study location, found their application and can be safely used will. For use as a supportive procedure in the sports practice, there remains a need for valid, randomized studies evaluating the effectiveness of the application form on psycho-physical parameters of athletes demonstrate a sustained before Refer to the athletic practice should apply. KW - Mikrostrom KW - Cellvas KW - sportliche Leistungsfähigkeit KW - micro current KW - cellvas KW - psycho-physical parameters Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40224 ER -