TY - THES A1 - Heinze, Peter Eric T1 - An exploration of activity and therapist preferences and their predictors in German-speaking samples T1 - Exploration von Aktivitäts- und Therapeut:innenpräferenzen und deren Prädiktoren in deutschsprachigen Stichproben N2 - According to current definitions of evidence-based practice, patients’ preferences play an important role for the psychotherapeutic process and outcomes. However, whereas a significant body of research investigated preferences regarding specific treatments, research on preferred activities or therapist characteristics is rare, investigated heterogeneous aspects with inconclusive results, lacked validated assessment tools, and neglected relevant preferences, their predictors as well as the perspective of mental health professionals. Therefore, the three studies of this dissertation aimed to address the most fundamental drawbacks in current preference research by providing a validated questionnaire, focus efforts on activity and therapist preferences and add preferences of psychotherapy trainees. To this end, Paper I reports the translation and validation of the 18-item Cooper-Norcross Inventory of Preference (C-NIP) in a broad, heterogeneous sample of N = 969 laypeople, resulting in good to acceptable reliabilities and first evidence of validity. However, the original factor structure was not replicated. Paper II assesses activity preferences of psychotherapists in training using the C-NIP and compares them with the initial laypeople sample. There were significant differences between both samples, with trainees preferring a more patient-directed, emotionally intense and confrontational approach than laypeople. CBT trainees preferred a more therapist-directed, present-focused, challenging and less emotional intense approach than psychodynamic or -analytic trainees. Paper III explores therapist preferences and tests predictors for specific preference choices. For most characteristics, more than half of the participants did not have specific preferences. Results pointed towards congruency effects (i.e., preference for similar characteristics), especially for members of marginalized groups. The dissertation provides both researchers and practitioners with a validated questionnaire, shows potentially obstructive differences between patients and therapists and underlines the importance of therapist characteristics for marginalized groups, thereby laying the foundation for future applications and implementations in research and practice. N2 - Aktuelle Definitionen von evidenzbasierter Psychotherapie betonen neben Faktoren wie Therapiearten, Interventionen, Therapeut:inneneffekte, Beziehungseffekte und Patient:innenfaktoren die Relevanz von Präferenzen für den Therapieprozess und -erfolg. Während Behandlungspräferenzen bereits in vielen Studien untersucht wurden, gibt es nur wenige heterogene Ergebnisse zu Präferenzen bezüglich des psychotherapeutischen Vorgehens sowie gewünschter Eigenschaften von Psychotherapeut:innen. Zudem fehlen ein validierter Fragebogen, wichtige Präferenzen und deren Prädiktoren sowie die Perspektive der Behandler:innen. Die Dissertation greift daher die größten Lücken der Präferenzforschung im Rahmen von drei Studien zu Aktivitäts- und Therapeut:innenpräferenzen auf. Paper I stellt die Übersetzung und Validierung des Cooper-Norcross Inventory of Preferences in einer breiten Bevölkerungsstichprobe (N = 969) dar. Obwohl die Originalfaktorstruktur nicht repliziert werden konnte, erfasst die Skala vier Faktoren der Aktivitätspräferenz reliabel und valide. Paper II ergänzt eine Stichprobe von N = 466 Psychotherapeut:innen in Ausbildung (PiA) und vergleicht diese mit der ursprünglichen Bevölkerungsstichprobe. PiAs präferierten dabei einen signifikant stärkeren patientengeleiteten, emotional fordernden und konfrontativen Ansatz. PiAs der KVT präferierten im Vergleich zu PiAs der Psychoanalyse oder -dynamik einen therapeutengeleiteten, gegenwärtigen, konfrontativen und weniger emotional fordernden Ansatz. Paper III untersuchte Präferenzen hinsichtlich mehrerer Therapeut:inneneigenschaften und deren Prädiktoren. Für die meisten Eigenschaften gaben mehr als die Hälfte der Proband:innen an, keine spezifischen Präferenzen zu haben. Es zeigten sich jedoch Kongruenzeffekte, insbesondere für Personen aus marginalisierten Gruppen. Die Dissertation legt den Grundstein für künftige Anwendungen von Präferenzen für Forschende und Behandelnde, indem ein validierter Fragebogen vorgestellt, potentiell hinderliche Unterschiede zwischen Patient:innen und Therapeut:innen beschrieben und die Relevanz von Therapeut:inneneigenschaften für marginalisierte Gruppen dargestellt wird. KW - psychotherapy KW - preferences KW - preference assessment KW - psychotherapy training KW - respondent pool KW - Psychotherapie KW - Präferenzen KW - Präferenzmessung KW - Psychotherapieausbildung KW - Panelstichprobe Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-607534 ER - TY - GEN A1 - Kaufmann, Yvonne M. A1 - Maiwald, Lisa A1 - Schindler, Svenja A1 - Weck, Florian T1 - Wie wirkt sich mehrmaliges Kompetenz-Feedback auf psychotherapeutische Behandlungen aus? T1 - How does multiple competence feedback affect psychotherapeutic treatment? BT - eine qualitative Analyse BT - a qualitative analysis T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Theoretischer Hintergrund: Einflüsse von therapeutenorientiertem Kompetenz-Feedback in der Psychotherapieausbildung wurden bislang wenig untersucht. Fragestellung: Wie gehen Ausbildungstherapeuten mit Feedback um? Welchen Einfluss hat ein regelmäßiges Kompetenz-Feedback auf die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen (insbesondere Therapiesitzungen, therapeutische Beziehung, Person des Therapeuten, Supervision)? Methode: Elf Therapeuten wurden mithilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Ergebnisse: Das auf Basis der Interviews erstellte Kategoriensystem umfasste die Kategorien „Erwartungen an das Feedback“, „Wahrnehmung des Feedbacks“, „Verarbeitung von und Umgang mit Feedback“, „Folgen, Auswirkungen und Veränderungen durch Feedback“ sowie „Verbesserungswünsche“. Schlussfolgerungen: Therapeuten streben eine Umsetzung des Feedbacks an, welches sich auf die Behandlung, die Supervision, die eigene Person und die therapeutische Beziehung auswirkt. N2 - Background: To date, the influence of therapist-oriented feedback in psychotherapy training has rarely been investigated. Objective: How do therapists in training deal with competence feedback? What influence does a regular competence feedback have on treatment quality (especially therapy sessions, therapeutic alliance, the therapist, supervision)? Method: We interviewed 11 therapists using a semistructured interview guide. The text material was analyzed with qualitative content analysis (Mayring, 2015). Results: The interview-based system of categories consists of: expectations toward feedback; perception of feedback; processing of feedback; consequences, effects, and changes due to feedback; and suggestions for improvement. Conclusion: Therapists strive to implement feedback. Competence feedback has an impact on treatment, supervision, the therapist, and the therapeutic alliance. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 614 KW - Feedback KW - Psychotherapeutische Ausbildung KW - Psychotherapeutische Kompetenzen KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Supervision KW - feedback KW - psychotherapy training KW - psychotherapeutic competencies KW - qualitative content analysis KW - clinical supervision Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434066 SN - 1866-8364 IS - 614 SP - 96 EP - 106 ER -