TY - JOUR T1 - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: Leitartikel Kongreß für Jüdische Studien - Sektion beim Deutschen Orientalistentag / Selbstkritik, Selbstverpflichtung oder Selbstzweck? / 16. DGfE-Kongreß, Der osteuropäische Chassidismus - neuere Forschungen / Schließung der Israelwissenschaft in der Humboldt-Universität / Einführung in das Fach Jüdische Studien / Notizen / Aus der jüdischen Welt / Veröffentlichungen unserer Mitglieder / Verbandsnachrichten T3 - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 2 KW - Judentum Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19880 SN - 1437-2843 IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt Leitartikel K. E. Grözinger: Zeichen des Umbruchs - Jüdische Studien in Deutschland Notizen Centrum Judaicum erwarb einmaliges Mendelssohn-Buch, Ludwig Geigers Bibliothek, Neue Jüdische Monatshefte, Stichwort: 100 Jahre Zionismus, Billige Bücher Kommentar Wahrheit und Politik Pressemitteilung Deutsches Holocaustmuseum, Aus der Forschung Freischul-Projekt Aus der jüdischen Welt, Verbandsnachrichten T3 - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 1 KW - Judentum Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19873 SN - 1437-2843 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Klann-Delius, Gisela A1 - Kauschke, Christina A1 - Glück, Christian W. A1 - Schröder, Astrid A1 - Lorenz, Antje A1 - Domahs, Frank A1 - Grande, Marion A1 - Domahs, Ulrike A1 - Frankenberg, Jenny v. A1 - Wahl, Michael A1 - De Kok, Dörte A1 - Stadie, Nicole A1 - Machleb, Franziska A1 - Manz, Katrin A1 - Frank, Ulrike A1 - Sperlich, Kathrin A1 - Vauth, Friederike A1 - Hampel, Pamela A1 - Mäder, Mark A1 - Sticher, Heike A1 - Bethmann, Anja A1 - Fischenich, Andrea A1 - Scheich, Henning A1 - Brechmann, André A1 - Peschke, Claudia A1 - Ziegler, Wolfram A1 - Kappes, Juliane A1 - Baumgärtner, Annette A1 - Sonntag, Kristin A1 - Bartels, Luise A1 - Heide, Judith A1 - Meinunger, André A1 - Burchert, Frank A1 - Bohn, Christiane A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Gottal, Stephanie A1 - Berendes, Karin A1 - Grabherr, Britta A1 - Schneeberg, Jennifer A1 - Wittler, Marion A1 - Ptok, Martin A1 - Sallat, Stephan ED - Wahl, Michael ED - Michael, Judith ED - Hanne, Sandra T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, Störungen und Therapie ; Tagungsband zum 1. Herbsttreffen Patholinguistik, 24. November 2007 N2 - Der vorliegende Tagungsband enthält alle Beiträge des 1. Herbsttreffens Patholinguistik, das am 24.11.2007 an der Universität Potsdam stattgefunden hat. Sowohl die drei Hauptvorträge zum Thema „Der Erwerb von Lexikon und Semantik – Meilensteine, Störungen und Therapie“ als auch die Kurzvorträge promovierter Patholinguisten sind ausführlich dokumentiert. Außerdem enthält der Tagungsband die Abstracts der präsentierten Poster. N2 - These proceedings contain the contributions presented at the “1st Herbsttreffen Patholinguistik” that took place on November 24, 2007 at the University of Potsdam. Three main lectures focused on "The acquisition of lexicon and semantics - milestones, impairments, and intervention". In addition, the proceedings contain short presentations on patholinguistic research and the abstracts of the presented posters. T3 - Spektrum Patholinguistik - 1 KW - Patholinguistik KW - Spracherwerb KW - Sprachtherapie KW - lexikalisch-semantische Störungen KW - Sprachentwicklungsstörung (SES) KW - patholinguistics KW - language acquisition KW - speech and language therapy KW - impairments of lexicon and semantics KW - specific language impairment (SLI) Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18688 SN - 1869-3822 SN - 1866-9433 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Jahresbericht 2005 N2 - Inhalt: 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Status des Zentrums 2.2 Leitung und Mitarbeiter 2.3 Beirat 2.4 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung 3.2 Promotionen 3.3 Tagungen 3.4 Lehre und Weiterbildung 3.5 Projektevaluierung 3.6 Publikationen – Neuerscheinungen 2005 3.7 Bibliothek 3.8 Chronologie der Aktivitäten 4. Abstract: Annual Report 2005 5. Anhang 5.1 Bisherige Tagungen 5.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 5.3 Satzung des MRZ T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2005 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18624 SN - 2191-5857 SN - 1860-5958 VL - 2005 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Jahresbericht 2004 N2 - Inhalt 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur 2.1 Status des MRZ 2.2 Leitung und Mitarbeiter 2.3 Beirat 2.4 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung 3.2 Promotionen 3.3 Tagungen 3.4 Lehre und Weiterbildung 3.5 Evaluierung von Einrichtungen und Projekten 3.6 Publikationen – Neuerscheinungen 2004 3.7 Bibliothek 3.8 Chronologie der Aktivitäten 4. Anhang 4.1 Bisherige Tagungen 4.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 4.3 Satzung des MRZ 5. Abstract: Annual 2004 T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2004 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17511 SN - 2191-5857 SN - 1860-5958 VL - 2004 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Jahresbericht 2006 N2 - Inhalt: 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Status des Zentrums 2.2 Leitung und Mitarbeiter 2.3 Beirat 2.4 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung 3.2 Promotionen 3.3 Tagungen 3.4 Lehre und Weiterbildung 3.5 Publikationen – Neuerscheinungen 2006 3.6 Bibliothek 3.7 Chronologie der Aktivitäten 4. Anhang 4.1 Bisherige Tagungen 4.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 4.3 Satzung des MRZ 4.4 Hinweise auf Web-Seiten anderer Einrichtungen 4.5 Abstract T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2006 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17501 SN - 2191-5857 SN - 1860-5958 VL - 2006 ER - TY - JOUR ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Jahresbericht 2007 N2 - Inhalt 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Status des Zentrums 2.2 Leitung und Mitarbeiter 2.3 Beirat 2.4 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung 3.2 Promotionen 3.3 Tagungen 3.4 Lehre und Weiterbildung 3.5 Publikationen – Neuerscheinungen 2007 3.6 Bibliothek 3.7 Chronologie der Aktivitäten 4. Anhang 4.1 Bisherige Tagungen 4.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 4.3 Satzung des MRZ 4.4 Hinweise auf Web-Seiten anderer Einrichtungen 4.5 Abstract T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2007 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17416 SN - 2191-5857 SN - 1860-5958 VL - 2007 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: PISA und das Potsdamer Modell - Begrüßung (Gerda Haßler) PISA und die Implikationen für die Schule Seite (Olaf Köller) Verstehen und Urteilen. Zum Erfahrungsbezug im LER-Unterricht Seite (Eva-Maria Kenngott) Verstehen, Erfahren, Urteilen - zum Niveau historischen Denkens bei Elf- bis Zwölfjährigen Seite (Dagmar Klose) Handlungswissen fachspezifisch und fächerübergreifend entwickeln Seite (Marion Höfner) Produktive Aufgaben nach TIMSS (Thomas Jahnke) Kompetenzen beim Lösen von Physikaufgaben in der Sekundarstufe I (Wieland Müller) Ansätze einer innovativen Lernkultur durch Kooperation von Schule und Wirtschaft (Olaf Czech) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16665 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2002 ER - TY - JOUR A1 - Kästner, Alexander A1 - Schmitz, Claudia A1 - Evert, Urte A1 - Rogger, Philippe A1 - Zielsdorf, Frank A1 - Häcker, Susanne A1 - Bahro, Steffi A1 - Ludwig, Ulrike A1 - Lang, Heinrich A1 - Piltz, Eric A1 - Winter, Martin T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Inhalt: AUFSÄTZE Alexander Kästner: „Desertionen in das Jenseits.“ Ansätze und Desiderate einer militärhistorischen Suizidforschung für die Frühe Neuzeit. Claudia Schmitz: Der symbolische und religiöse Gehalt von Gewalt und Krieg im Prozess der inkaischen Staatsentwicklung. PROJEKTE Urte Evert: Die Eisenbraut. Symbolische Funktionen der soldatischen Waffe. Philippe Rogger: Pensionenunruhen 1513-1516. Klientelistische Verflechtung – herrschaftliche Verdichtung – bäuerlicher Widerstand? Frank Zielsdorf: Militärische Erinnerungskulturen zwischen Adelsmentalität und Professionalisierung. Regimentskulturen des preußischen Offizierskorps im 17. und 18. Jahrhundert. Susanne Häcker: Universität und Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Universitäten Heidelberg, Tübingen und Freiburg. Steffi Bahro: „Solange der Krieg dauerte, ging alles gut...“ Der abgedankte Soldat im Märchen. TAGUNGSBERICHTE Ulrike Ludwig: Militärrecht in der Frühen Neuzeit, 7. Tagung des AMG (Bayreuth, 4.-7. Oktober 2007). REZENSIONEN Heinrich Lang: William Caferro, John Hawkwood. An English Mercenary in Fourteenth-Century Italy, Baltimore 2006. Eric Piltz: Steven G. Ellis, Raingard Eßer (Hrsg.), Frontiers and the Writing of History, 1500-1850, Hannover-Laatzen 2006. Martin Winter: Michael Epkenhans, Stig Förster, Karen Hagemann (Hrsg.), Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, Paderborn 2006 T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 11, Heft 2 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16036 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 11 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - KWI-Info [Heft 6/2003] : [Schwerpunkt: Arbeits- und Sozialverwaltung] N2 - Inhalt: Schwerpunkt: Arbeits- und Sozialverwaltung Editorial (Werner Jann) Moderne Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Ein Mitglied der Hartz-Kommission äußert sich (Werner Jann) Zusammenführung von Arbeits- und Sozialverwaltung. Eine juristische Betrachtung (Oliver Klein) Finanzierung eines neuen einheitlichen Systems zur Erwerbsintegration für erwerbsfähige Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger (Hans-Günter Henneke/Matthias Wohltmann) Erfolgsmodell „Fallmanagement“. Ein ganzheitlicher Organisatiosansatz zur Integration erwerbsfähiger Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger in den Arbeitsmarkt (Angela Dovifat) Job Center. Konzeption und Diskussion der lokalen Zentren für Erwerbsintegration Kooperative Leistungserbringung in der Sozialverwaltung des kreisangehörigen Raums durch eGovernment (Jörg Penning-Poggenbeck) Literaturempfehlungen zum Thema Hartz und die Arbeitsämter. Interview mit dem Vizepräsidenten des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg zu dem Hartz-Konzept Informationen zum Thema - Empfehlungen der Hartz-Kommisson zur Zusammenlegung von Arbeits- und Sozialverwaltung - Kommunale Kompetenz für eine erfolgreiche Umsetzung des Reformvorhaben. Stellungnahme des Brandenburgischen Landkreistages zu den Vorschlägen einer Neuordnung von Arbeits- und Sozialveraltung (Paul-Peter Humpert) - Zusammenlegung von Arbeitshilfe und Sozialhilfe Stellungnahme des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Aus der Praxis - Gemeinsam Projekte entwickeln und Arbeit schaffen! Projekte in der Landeshauptstadt Potsdam - Gemeinsame Initiative von Sozial- und Arbeitsamt Projekt GEMINI im Landkreis Elbe-Elster - NATAN-Bundesmodellprojekt MoZArt im Landkreis Potsdam-Mittelmark - „Hilfe nach Maß“ im Landkreis Spree-Neiße - Lernen aus MoZArt? - Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung vorgestellt - Projekte im Rahmen des MoZArt-Programmes Aus der Arbeit des KWI - Fellows des KWI - Aus dem Jahresbericht 2002 (Christiane Büchner) - Aktuelle Neuerscheinungen aus dem KWI - Neues vom Projekt „e-LoGo“ – Integrierte Kommunalverwaltung/eGovernment (Jörg Penning-Poggenbeck) - Neues eGovernment-Projekt am KWI (Tino Schuppan) - Kommunale Dienstleistungen im Wettbewerb. „Konkurrieren statt Privatisieren“ (Christoph Andersen/Robert Kösling/Sandra Rechlin) - Neuer Forschungsschwerpunkt am KWI: Ortsteilverfassung in Brandenburg (Christiane Büchner) - Neuerwerbungen der Bibliothek des KWI (Burkhard von Watzdorf) - Ankündigung von Seminaren: - Gebäudemanagement: Handlungsstrategien und Umsetzungsbeispiele zur Wirtschaftlickeits- und Qualitätsverbesserung und zur Vermögensoptimierung - Aufsichtsrat in kommunalen Unternehmen - Beteiligungsmanagement: Steuerung und Kontrolle der kommunalen Unternehmen - Der Produkthaushalt: Kern der neuen Ressourcen- und Produktsteuerung - Brandenburger Thesen zur Umsetzung von eGovernment - Weiterbildungsveranstaltungen des KWI für das erste Halbjahr 2003 T3 - KWI-Info - 06 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15598 ER -