TY - BOOK ED - Granobs, Roland T1 - Antike in Potsdam-Sanssouci BT - Führungsblätter ; Materialien für den Unterricht T3 - Potsdamer Lateintage N2 - Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Antikerezeption auf dem Parkgelände von Potsdam-Sanssouci anregen. Ein Aufsatz zur Gartenkunst in der Antike und in Sanssouci leitet den Band ein. Den Hauptteil bilden zahlreiche Führungsblätter zur Mythologie, Architektur, Malerei u.a. Sie sind besonders als Grundlage für die Planung von Exkursionen mit Schülergruppen geeignet, richten sich aber auch ganz allgemein an Freunde der Antike. Weitere Informationstexte, antike Quellen, Lösungen zu den Führungsblättern sowie Karten und praktische Hinweise für einen Potsdam-Besuch runden den Band ab. T3 - Potsdamer Lateintage - 2 KW - Antike KW - Antikerezeption KW - Mythologie Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14661 SN - 978-3-939469-69-8 SN - 1860-5206 SN - 2195-8696 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Sallanz, Josef T1 - Die Dobrudscha : ethnische Minderheiten, Kulturlandschaft, Transformation; Ergebnisse eines Geländekurses des Instituts für Geographie der Universität Potsdam im Südosten Rumäniens. - 2. Aufl. N2 - Im Zuge des Transformations- und Globalisierungsprozesses in Rumänien kommt es in den letzten 15 Jahren zu einer Annäherung an westliche Lebensmuster und parallel dazu zu einer Binnendiversifizierung der Lebensverhältnisse. Allerdings wird das Land nicht flächendeckend von den internationalen ökonomischen Verflechtungen erfasst, sondern es lässt sich eine noch stärkere regionale Ausdifferenzierung als vor der Wende von 1989 beobachten. Traditionelle und moderne Gesellschaften leben nach wie vor nebeneinander. In vielen ländlichen Räumen Rumäniens, so besonders in der wirtschaftlich eher schwachen Dobrudscha, haben sich traditionelle Lebensweisen, Besitzstrukturen, Arbeitstechniken und Bewirtschaftungsformen bis in die heutige Zeit erhalten. Im September 2004 wurden im Rahmen eines Geländekurses unter Berücksichtigung der Raum- und Minderheitenforschung sechs ausgewählte ethnische Minderheiten der Kulturlandschaft Dobrudscha, die in der wissenschaftlichen Literatur meist nur am Rande untersucht wird, während des noch laufenden Transformationsprozesses genauer betrachtet. Dabei wurde mit Hilfe von Experten- und Betroffenen-Interviews die ethnische, ökonomische, politische und kulturelle Situation in der Region dargestellt und analysiert. Karten, Tabellen und 50 Farbfotografien ergänzen den Band. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 35 KW - Ländlicher Raum KW - Dobrudscha KW - Rumänien KW - Nationale Minderheiten KW - Transformation KW - Regionalgeographie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14654 SN - 978-3-937786-76-6 SN - 1868-2499 SN - 0934-716X PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Ishihara, Shinichiro ED - Jannedy, Stefanie ED - Schwarz, Anne T1 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; Working papers of the SFB 632. - Vol. 8 N2 - The 8th volume of the working paper series Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) of the SFB 632 contains a collection of eight papers contributed by guest authors and SFB-members. The first paper on “Biased Questions” is an invited contribution by Nicholas Asher (CNRS, Laboratoire IRIT) & Brian Reese (University of Texas at Austin). Surveying English tag questions, negative polar questions, and what they term “focus” questions, they investigate the effects of prosody on discourse function and discourse structure and analyze the interaction between prosody and discourse in SDRT (Segmented Discourse Representation Theory). Stefan Hinterwimmer (A2) explores the interpretation of singular definites and universally quantified DPs in adverbially quantified English sentences. He suggests that the availability of a co-varying interpretation is more constrained in the case of universally quantified DPs than in the case of singular definites, because different from universally quantified DPs, co-varying definites are inherently focus-marked. The existence of striking similarities between topic/comment structure and bimanual coordination is pointed out and investigated by Manfred Krifka (A2). Showing how principles of bimanual coordination influence the expression of topic/comment structure beyond spoken language, he suggests that bimanual coordination might have been a preadaptation of the development of Information Structure in human communication. Among the different ways of expressing focus in Foodo, an underdescribed African Guang language of the Kwa family, the marked focus constructions are the central topic of the paper by Ines Fiedler (B1 & D2). Exploring the morphosyntactic facilities that Foodo has for focalization, she suggests that the two focus markers N and n have developed out of a homophone conjunction. Focus marking in another scarcely documented African tone language, the Gur language Konkomba, is treated by Anne Schwarz (B1 & D2). Comparing the two alleged focus markers lé and lá of the language, she argues that lé is better interpreted as a syntactic device rather than as a focus marker and shows that this analysis is corroborated by parallels in related languages. The reflexes of Information Structure in four different European languages (French, German, Greek and Hungarian) are compared and validated by Sam Hellmuth & Stavros Skopeteas (D2). The production data was collected with selected materials of the Questionnaire on Information Structure (QUIS) developed at the SFB. The results not only allow for an evaluation of the current elicitation paradigms, but also help to identify potentially fruitful venues of future research. Frank Kügler, Stavros Skopeteas (D2) & Elisabeth Verhoeven (University of Bremen) give an account of the encoding of Information Structure in Yucatec Maya, a Mayan tone language spoken on the Yucatecan peninsula in Mexico. The results of a production experiment lead them to the conclusion that focus is mainly expressed by syntax in this language. Stefanie Jannedy (D3) undertakes an instrumental investigation on the expressions and interpretation of focus in Vietnamese, a language of the Mon-Khmer family contrasting six lexical tones. The data strongly suggests that focus in Vietnamese is exclusively marked by prosody (intonational emphasis expressed via duration, f0 and amplitude) and that different focus conditions can reliably be recovered. This volume offers insights into current work conducted at the SFB 632, comprising empirical and theoretical aspects of Information Structure in a multitude of languages. Several of the papers mine field work data collected during the first phase of the SFB and explore the expression of Information Structure in tone and non-tone languages from various regions of the world. T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 8 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14359 SN - 978-3-939469-72-8 SN - 1866-4725 SN - 1614-4708 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Nastansky, Andreas T1 - Modellierung und Schätzung von Vermögenseffekten im Konsum N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Überblick über den Stand der Forschung 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Transmissionsmechanismus Vermögen, Vermögenspreise und Konsum 3.2 Vermögenseffekte im Konsum 4 Modellierung der Vermögenseffekte im Konsum 4.1 Intertemporale Budgetbeschränkung 4.2 Permanente Einkommenshypothese (PIH) 4.3 Lebenszyklushypothese (LCH) 4.4 Lebenszyklushypothese als multikointegrierte Konsumfunktion 4.5 Trägheitsannahme des Konsumwachstums 5 Ökonometrische Methodologie 5.1 EG2 von Engle und Granger 5.2 Dynamisches OLS nach Stock und Watson 5.3 Vektorfehlerkorrekturmodell (VECM) und Johansen-Verfahren 6 Statistische Datenbasis 7 Empirische Ergebnisse 7.1 Empirische Ergebnisse ausgewählter Studien 7.2 Empirische Ergebnisse für Deutschland 7.2.1 Test auf Integration 7.2.2 Ergebnisse EG2 7.2.3 Ergebnisse DOLS 7.2.4 Test auf Parameterstabilität 7.2.5 Ergebnisse VECM 7.2.6 Ergebnisse Impuls-Antwort-Analyse 7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 8 Geldpolitische Implikationen 9 Zusammenfassung T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 27 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14212 ER - TY - BOOK A1 - Gelaschwili, Simon T1 - Einführung in die Statistische Modellierung und Prognose N2 - Inhalt: 1. Der Forschungsgegenstand der Statistischen Modellierung und Prognose 2. Informationsversorgung der Statistischen Modellierung und Prognose 3. Grundprinzipien der Statistischen Modellierung und Prognose 4. Grundstufen der Statistischen Modellierung und Prognose 5. Die statistische Trägheit in der Modellierung und Prognose 6. Theoretische Aspekte des Identifikationsproblems bei der Statistischen Modellierung und Prognose Schlussfolgerung T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 26 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14204 ER - TY - BOOK ED - Dipper, Stefanie ED - Goetze, Michael ED - Skopeteas, Stavros T1 - Information structure in cross-linguistic corpora : annotation guidelines for phonology, morphology, syntax, semantics and information structure N2 - This volume presents annotation guidelines that have been developed in the context of the SFB 632, a collaborative research center entitled "Information Structure: the Linguistic Means for Structuring Utterances, Sentences and Texts". An important result of the SFB 632 are the SFB corpora from more than 20 typologically different languages, which have been annotated according to the guidelines presented here. The ultimate target of the data and its annotations is to support the study of Information Structure. Information Structure involves all levels of grammar and, hence, the present guidelines cover relevant aspects of all these levels: - Phonology - Morphology - Syntax - Semantics - Information Structure These levels are dealt with in individual chapters, containing tagset declarations with obligatory and optional tags, detailed annotation instructions, and illustrative examples. The volume also presents an evaluation of inter-annotator agreement of Syntax and Information Structural annotation. T3 - Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632 - 7 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14199 SN - 978-3-939469-66-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hoffmann, Michael T1 - Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst N2 - Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur für linguistische Grundkurse und Einführungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, Bürokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Varietäten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Varietät (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Behörden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben über • die kommunikative Hauptleistung der Varietät, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gesprächssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verhältnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen darüber hinaus Zusatzliteratur, die für ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist KW - Varietäten KW - Funktionalstile KW - Alltagssprache KW - Pressesprache KW - Werbesprache Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13450 SN - 978-3-939469-74-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ceglarek, Petra A1 - Wulsch, Iris A1 - Frenzel, Tom A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Gesundheitsförderung in Brandenburger Kindertagesstätten : eine Bestandsaufnahme N2 - Theoretischer Hintergrund: Eine frühzeitige Gesundheitsförderung wird als wesentliches Bestimmungsstück zur Prävention körperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting für eine gezielte Gesundheitsförderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsnähe/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den größten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, pädagogischer Konzepte, Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivitäten und große Kreativität. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ernährung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierfür der größte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbewältigung) vorlag. KW - Gesundheitsförderung KW - Kindertagesstätten KW - Bewegung KW - Ernährung KW - Psychosoziale Gesundheit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105 SN - 978-3-939469-50-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Qualitätssicherung und Reformansätze in der Lehrerbildung : Tagungsband zu den Tagen der Lehrerbildung 2006 an der Universität Potsdam N2 - Inhalt: Einführung (W. Schubarth & M. Wendland) Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung - Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums (M. Wendland) - Studienwechsel und Studienabbruch in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Potsdam (M.Horstkemper, J. Nicht & M. Wahren) - Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden der Primarstufe – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Ein-Gruppen-Pretest-Posttest- Design (St. Mücke, K. Becher, A. Felger-Pärsch, R. Heusinger, B. Wegner, & A. Schründer-Lenzen) - Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung - eine vergleichende empirische Untersuchung (H. Giest) - Die 2. Phase der Lehrerbildung: Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verständnis (W. Schubarth, K. Speck, & A. Seidel) Reformansätze in der Lehrerbildung - Wissensdurst und Lebenshunger (O. Enderlein) - Vernetzung von Forschung, Lehre und regionaler Schulentwicklung in dem Projekt: „Förderung der Exzellenz und sprachlich-kulturellen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“ (Ch. Schäfer, & A. Schründer-Lenzen) - Praxisanteile im Lehrerstudium - Einige kritische Bemerkungen zur Lehrerbildung (M. Meri) - Ein früher Praxisbezug kann für angehende Lehrkräfte nur sinnvoll sein - Anregungen zu freiwilligen Praktika (Minister H. Rupprecht) Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13061 SN - 978-3-939469-49-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Lehrerbildung N2 - Im vorliegenden Band der LLF-Berichte geht es um einen Beitrag zur Lösung von Grundfragen einer Verbesserung der Lehrerbildung. Dies wird am Beispiel der Lehrerbildung in der ersten und zweiten Phase im Land Brandenburg behandelt.(aus dem Vorwort) Inhalt: Kersten Speck, Wilfried Schubarth, Andreas Seidel: Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde und theoretische Implikationen Hartmut Giest: Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung – eine vergleichende empirische Untersuchung Mirko Wendland: Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums der Universität Potsdam T3 - LLF-Berichte - 22 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13056 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -