TY - THES A1 - Schuldt, Johann-Frederik T1 - Mietpreisbremse BT - Eine juristische und ökonomische Untersuchung der Preisregulierung für preisfreien Wohnraum N2 - Der Zugang der Bevölkerung zu Wohnraum und die Bezahlbarkeit des Wohnens sind seit jeher Kernthemen der Sozialen Marktwirtschaft. Für den Gesetzgeber ist es nicht zuletzt angesichts von rund 23 Millionen Mieterhaushalten in Deutschland politisch attraktiv, mittels gesetzlicher Beschränkungen Einfluss auf die Mietpreisentwicklung zu nehmen. Das Werk zeigt die ökonomischen Auswirkungen derartiger Mietpreisbegrenzungen auf, untersucht ihre regulatorischen und privatrechtlichen Implikationen und arbeitet die Grenzen für eine verfassungskonforme Ausgestaltung heraus. Dabei nimmt der Autor auch zur Diskussion um die sog. Materialisierung des Privatrechts Stellung und entwickelt einen eigenen Ansatz, wie sich unter privatrechtlichen Gesichtspunkten Einschränkungen der Vertragsfreiheit rechtfertigen lassen. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Bewertung der im Jahr 2015 eingeführten Mietpreisbremse, in deren Rahmen insbesondere die Verfassungsmäßigkeit der Mietpreisbremse untersucht wird. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Universität Potsdam. Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Salzer, Jacqueline T. T1 - Volcano dome deformation processes analysed with high resolution InSAR and camera-based techniques Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Wenzel, Bertolt T1 - The organization of coordination in marine governance N2 - Over the past decade, an increasing number of public organizations involved in fisheries and marine environmental management in Europe have changed their formal coordination structures. Similar reorganizations of formal coordination structures can be observed for organizations at different administrative levels of governance with different mandates across the policy cycle. Against the backdrop of this phenomenon, this PhD thesis is interested in exploring how these similar organizational reforms can be explained and why the formal coordination structures for fisheries and marine environmental management have been reorganized in the cases of the International Council for the Exploration of the Sea (ICES), the Directorate-General for Fisheries and Maritime Affairs of the European Commission (DG FISH), the Norwegian Institute of Marine Research (IMR) and the Swedish Agency for Marine and Water Management (SwAM). Accordingly, the objective is to shed light on how public organizations actually “behave” or “tick” in the face of increasingly complex coordination challenges in fisheries and marine environmental management. To address these questions, the thesis draws on different theoretical perspectives in organization theory, namely an instrumental and an institutional perspective. These theoretical perspectives provide different explanations for how organizations deal with issues of formal organizational structure and coordination. In order to evaluate the explanatory relevance of these theoretical perspectives in the cases of ICES, DG FISH, the IMR and the SwAM, a case study approach based on congruence analysis is applied. The case studies are based on document analysis, the analysis of organizational charts and their change over time, as well as expert interviews. The aim of the thesis is to contribute to the coordination debate in the marine policy and governance literature from a hitherto omitted public administration and organization theory perspective, as well as explaining coordination efforts at the organizational level with an organization theory approach. The findings indicate that the formal coordination structures of the organizations studied have not only changed to solve coordination problems in fisheries and marine environmental management efficiently and effectively, but also to follow modern management paradigms in marine governance and to ensure the legitimacy of these organizations. Moreover, it was found that in the cases of ICES, DG FISH, the IMR and the SwAM, the organizational changes were strongly influenced by external pressures and interactions with other organizations in the organizational field of fisheries and marine environmental management in Europe. Driven by forces of isomorphism, a gradual convergence of the formal horizontal coordination structures for fisheries and marine environmental management of the organizations studied can be observed. However, the findings also indicate that although the organizational changes observed may convey a reaction to changing environments, they do not necessarily reflect actual policy change and the implementation of new management concepts. N2 - In den vergangenen Jahren konnte bei einer wachsenden Anzahl öffentlicher Organisationen, die in das Fischerei- und Meeresumweltmanagement in Europa involviert sind, die Reorganisation von formalen Koordinationsstrukturen beobachtet werden. Solche Reorganisationen können für Organisationen auf unterschiedlichen administrativen Ebenen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten im Policy-Cycle beobachtet werden. Vor dem Hintergrund dieses Phänomens widmet sich dieses Dissertationsprojekt der Frage, wie diese ähnlichen Organisationsreformen erklärt werden können und warum die formalen Koordinationsstrukturen für das Fischerei- und Meeresumweltmanagement in den folgenden empirischen Fällen reorganisiert wurden: dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES), der Generaldirektion FISCH der Europäischen Kommission (DG FISCH), dem Norwegischen Institute of Marine Reserach (IMR) und der Swedish Agency for Marine and Water Management (SwAM). Das Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie öffentliche Organisationen in Anbetracht komplexer Koordinationsprobleme im Fischerei- und Meeresumweltmanagement „ticken“ und wie sie sich verhalten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein organisationstheoretischer Zugang gewählt. Das Forschungsdesign basiert auf Fallstudien mit einem Kongruenzanalyse-Ansatz. Das Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Koordinationsdebatte in der Meeres-Governance-Literatur zu leisten und Koordinationsfragen in der Meeres-Governance aus einer bisher vernachlässigten organisationstheoretischen Perspektive zu beleuchten und zu erklären. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass die formalen Koordinationsstrukturen der untersuchten Organisationen nicht unbedingt reorganisert wurden um Koordinationsprobleme im Fischerei- und Meeresumweltmanagement effizient und effektiv zu lösen, sonder dass diese auch in Reaktion auf moderne Management-Paradigmen in der Meeres-Governance und aus Legitimitätsgründen geändert wurden. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die beobachteten Reorganisationen stark durch externen Druck aus den Organisationsumwelten und durch Interaktionen mit anderen Organisationen beeinflusst wurden. KW - public organizations KW - organization theory KW - coordination KW - organizational reform KW - marine governance KW - Öffentliche Organisationen KW - Organisationstheorie KW - Koordinierung KW - Organisationsreform KW - Meeres-Governance Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Zeng, Ting T1 - Nanoparticles promoted biocatalysis BT - Electrochemical investigation of human sulfite oxidase on nanoparticles modified electrodes Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kilian, Friederike T1 - Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht im Betriebsübergang Y1 - 2017 SN - 978-3-8325-4497-3 ER - TY - THES A1 - Zhang, Weiyi T1 - Functional Poly(ionic liquid) Materials based on Poly(1,2,4-triazolium)s Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Behrens, Karsten T1 - Mikrowellen-assistierte Synthese von IFPs und Darstellung von lumineszierenden Lanthanid-IFP-Materialien Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Mohring, Katharina T1 - Die Funktionale Bedeutung von Raum für Massenmediale Sinnbezüge BT - diskutiert am Beispiel des journalistischen Themas "Migration hochqualifizierter Personen" Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Zimmering, Raina T1 - Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa N2 - Das Thema der lateinamerikanischen Migration wird aktuell durch die Äußerungen und Pläne des neuen US-Präsidenten Trump verstärkt wahrgenommen. Dabei ist die lateinamerikanische Migration eine Massenerscheinung, die länger andauert und eine größere Dimensionen aufweist als diejenige nach Europa. Sie kann daher für die Migrationspolitik der EU interessante Schlussfolgerungen bereithalten. Raina Zimmering untersucht aus dieser vergleichenden Perspektive die Ursachen für Migration und Flucht sowie die Migrationspolitiken der Ziel- und Ausgangsländer und deren Folgen. Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-48-4 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Marschall, Talke Anu T1 - Zytotoxizität, Bioverfügbarkeit und Metabolismus kleiner Selenspezies in humanen Zellen und Entwicklung von ICP-QQQ-MS-basierten Methoden für deren Nachweis Y1 - 2017 ER -