TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der unterirdische Kampf" BT - das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924–1943 T2 - Krieg in der Geschichte N2 - Die militärische Rüstungsbürokratie zwischen Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und ›Totalem Krieg‹ der NS-Diktatur – in dieses Spannungsverhältnis begibt sich der Autor. Er untersucht, wie die Fachleute des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes die Mobilisierung planten – und dabei scheiterten. Bereits kurze Zeit nach der deutschen Niederlage von 1918 wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegführung wieder von einem kleinen, hochprofessionellen Offizierskreis diskutiert. Sie nahmen Gedanken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges auf und forderten in der Reichswehr und noch stärker in der Wehrmacht die Steuerungshoheit des Militärs über die kriegsrelevante Wirtschaft. Ihre Planungen und Maßnahmen waren nicht nur im Offizierkorps selbst umstritten, sondern unterlagen letztlich auch den Widerständen der Privatwirtschaft und den Interessen von NS-Parteigrößen. Entlang dieser Fronten beschreibt der Autor eine militärische Organisation von ihrem Aufbau 1924 bis zu ihrer ›Zerschlagung‹ durch Albert Speer 1942. Dabei nimmt er auch das alles andere als eindeutige Verhalten des Führungspersonals im Amt in den Blick. Y1 - 2016 SN - 978-3-506-78873-3 IS - 108 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Nicolai, Johann Nils T1 - "Seid mutig und aufrecht!" BT - das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933-1938 T2 - Potsdamer jüdische Studien ; 1 N2 - Der 'Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens' (C.V.) wurde 1893 in Berlin gegründet. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag ursprünglich auf dem Gebiet des Rechtsschutzes gegen antisemitische Diskriminierungen. Eine zweite Säule seiner Arbeit war die Aufklärung der Nichtjuden über das 'wahre Wesen' des Judentums. Johann Nicolai analysiert in diesem Band unter Auswertung der Moskauer Archivbestände die Entwicklung des Vereins von 1933 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1938. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, wie der Centralverein die Fortsetzung seiner Arbeit gegenüber seinen Mitgliedern begründete, obwohl im Nationalsozialismus die grundlegenden Bürgerrechte für die deutschen Juden, die er ursprünglich verteidigen wollte, nicht mehr gewährleistet waren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wandlung des Centralvereins nach den Nürnberger Gesetzen und der darauf erfolgten Umbenennung und Umstrukturierung. Wesentlicher Bestandteil ist auch die Auseinandersetzung mit der jüdischen Emigration nach Übersee. Nicolai zeigt auf, dass es bis tief in die 1930er-Jahre hinein starke Spannungen im deutschen Judentum gab. Y1 - 2016 SN - 978-3-95410-072-9 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Köppen, Paul T1 - A Possible Peace? The Interwar Franco-German Relationship in Historiographical Perspective JF - Ricerche di Storia Politica N2 - This essay aims at discussing the new literature on Franco-German relations during the period 1918-1930. It highlights how many works now question the idea that the Treaty of Versailles and the European order that ensued inevitably wore within themselves the seeds of a new war. On the contrary, by examining in particular the detente efforts of the Twenties, the most recent historiography often emphasizes how the inevitability of the authoritarian turn of Twenties and Thirties, which led to the Second World War, has often been exaggerated by historians and that different paths could have been undertaken. KW - France KW - Germany KW - Treaty of Versailles KW - First World War Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1412/82730 SN - 1120-9526 VL - 19 SP - 47 EP - 58 PB - Società editrice il Mulino CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Barceló, Pedro T1 - Ainmianus Marcellinus BT - ein Historiker in Zeiten der Krise JF - La caída del Imperio Romano : cuestiones historiográficas Y1 - 2016 SN - 978-3-515-10963-5 SP - 11 EP - 31 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Knoblauch, Hubert T1 - Auflösung oder Wandel eines Phänomens? "Katholizismus" seit den 1960er Jahren in interdisziplinärer Perspektive. Einführung in die Sektionsthematik T2 - Historisches Jahrbuch ; 136 Y1 - 2016 SP - 3 EP - 6 PB - Karl Alber CY - München ER - TY - THES A1 - Fabian, Sina T1 - Boom in der Krise BT - Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970-1990 T2 - Geschichte der Gegenwart ; 14 N2 - Über das Verhältnis von Konsum und Individualität. Konsum, Tourismus, Autofahren - sind die 1970er Jahre mit diesen Schlagworten adäquat beschrieben, oder handelt es sich nicht vielmehr um ein Jahrzehnt der Krisen? Einerseits war der Alltag der westdeutschen und britischen Bevölkerung durch eine kontinuierliche Ausweitung der Konsummöglichkeiten geprägt. Andererseits kommen die Folgen des Ölschocks im Bild der leeren Autobahnen zum Ausdruck. Sina Fabian greift beide Erzählweisen auf und diskutiert die 1970er Jahre im Spannungsverhältnis von Krise und Boom. Sie untersucht den Einfluss von Ölpreis- und Wirtschaftskrisen auf den Tourismus und die PKW-Nutzung als zwei teuren Konsumgütern, die in beiden Ländern gerade während des Untersuchungszeitraums an Bedeutung gewannen. Ebenso fragt sie, inwieweit sich der steigende Konsum tatsächlich als Ausdruck fortschreitender Individualisierung begreifen lässt? Stellen Pauschalreisen und Fließbandprodukte die Individualisierungsthese nicht weit eher in Frage? Anhand unterschiedlicher Quellen, die von statistischen Erhebungen bis hin zu Tagebüchern und Reiseberichten aus der Bevölkerung reichen, relativiert die Autorin herkömmliche Lesarten der inzwischen vielfach historisierten 1970er Jahre. Y1 - 2016 SN - 978-3-8353-1920-2 PB - Wallstein Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute T1 - Cicero meets Vergil. Allegory, Quotation and the Genesis of a biographical Note from the Life of Vergil JF - Materiali e discussioni per l'analisi dei testi classici Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1400/247097 SN - 0392-6338 SN - 1724-1693 SP - 57 EP - 99 PB - Fabrizio Serra Editore CY - Pisa ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Cultures of Violence of the Colonial Wars to the Present Conference of the German Historical Institute of Warsaw with the German Committee for the History of Second World War in Cooperation with the University of Potsdam, Potsdam, 4th to 6th June, 2015 JF - Militärgeschichtliche Zeitschrift Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1515/mgzs-2016-0009 SN - 2193-2336 SN - 2196-6850 VL - 75 SP - 145 EP - 150 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lindner, Gregor Philipp T1 - Das Vokabular der Vaterlandsliebe BT - Eine Untersuchung zur politischen Sprache in der Eidgenossenschaft während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts N2 - Der Patriotismus gehört in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den zentralen Themen der bürgerlichen Schichten im Europa der Aufklärung. In den Grenzen der Alten Eidgenossenschaft sticht dabei die Helvetische Gesellschaft heraus, eine Sozietät, die in einem Zeitraum von fast vierzig Jahren über Themen wie Freiheit, Bildung, Tugend und eben Vaterlandliebe debattierte. Die vorliegende Untersuchung unterzieht die schriftlichen Zeugnisse dieser Debatten und andere eidgenössische Schriften jener Zeit einer Vokabularanalyse, einer neuartigen Textanalyse, die eine Annäherung an den Sprachgebrauch dieser Epoche erlaubt. Dabei steht das Vokabular der Vaterlandsliebe im Mittelpunkt, welches in den einzelnen Texten in ganz unterschiedlicher Weise Verwendung gefunden hat. Durch diese Analyseform ist es möglich, erste Antworten auf zentrale Fragen der Ideengeschichte zu formulieren – ob etwa ein Autor in einer Textpassage ein ganz bestimmtes Wort, einen wohldefinierten Begriff verwendet hat, den ein anderer Autor im selben Zusammenhang bewusst vermieden hat. Anhand der in dieser Untersuchung entwickelten Vokabularanalyse wird es darüber hinaus möglich, der Frage nachzugehen, ob die Begriffe Patriotismus und Vaterlandsliebe, wie sie in der Forschung verwendet werden, den Intentionen der zeitgenössischen Autoren gerecht werden. Mit der Methode der Vokabularanalyse wird dem Historiker somit ein Instrument in die Hände gelegt, auf spezifische Weise die Absichten eines einzelnen Autors einer vergangenen Epoche durch den Vergleich mit anderen Autoren näher zu ergründen. Y1 - 2016 SN - 978-3-86525-538-9 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - THES A1 - Reichenberger, Florian T1 - Der gedachte Krieg BT - vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr T2 - Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland N2 - Wie ein Damoklesschwert schwebte während des Ost-West-Konflikts die Möglichkeit einer offenen militärischen Auseinandersetzung mit den Streitkräften des Warschauer Pakts über dem "Frontstaat" Bundesrepublik Deutschland. Angesichts dieser permanenten Bedrohung wurde die Bundeswehrführung ständig mit der Frage nach dem Kriegsbild konfrontiert. Florian Reichenberger geht der Entwicklung von Kriegsbildern in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts auf den Grund. Dabei werden Perzeptionsverläufe von einem möglichen "Dritten Weltkrieg" in den vielfältigen Wechselbeziehungen zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik beleuchtet. In einem interdisziplinären, epochenübergreifenden und zwischen den Teilstreitkräften vergleichenden Ansatz fragt der Autor nach Einheitlichkeit, Kontinuität und Wandel sowie Interessenleitung in den Denkmustern der westdeutschen Militärelite. Die Theorie zum Phänomen Kriegsbild bildet dabei den methodischen Rahmen. KW - Ost-West-Konflikt KW - Dritter Weltkrieg KW - Kriegsvorstellungen KW - Kriegsbild KW - Verteidigungsfall Y1 - 2016 SN - 978-3-11-046531-0 IS - 13 PB - de Gruyter CY - Berlin ER -