TY - THES A1 - Warnke, Marcus T1 - Logistik und friderizianische Kriegsführung BT - eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757 T2 - Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte ; Band 50 N2 - Das Buch beschäftigt sich mit der Frage wie die Versorgung der Streitkräfte im 18. Jahrhundert zu deren Kampfkraft sowie zu ihren Erfolgen oder Misserfolgen im Gefecht beitrug und wie dies die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit der Feldherren beeinflusste. Dargestellt werden diese Aspekte anhand der sehr umfangreichen Fallstudie für das Jahr 1757 während des Siebenjährigen Krieges von 1756 bis 1763. Sie bildet den operationsgeschichtlichen Kern des Werkes und zeichnet sich durch ihren komparatistischen Ansatz aus, d.h. die durchgängige Berücksichtigung der Perspektive beider Kriegsparteien. Dem Hauptteil gehen drei weitere Teile voran. Sie widmen sich der historiographischen Aufarbeitung, dem daraus entstandenen Bild der preußischen Kriegsführung, gehen auf die strukturellen Grundlagen der zeitgenössischen Logistik ein und beleuchten als Vorbereitung für die Fallstudie die Ressourcen im zentralen Operationsraums des Siebenjährigen Krieges, d.h. in Sachsen, Schlesien, Böhmen und Mähren. Y1 - 2018 SN - 978-3-428-15371-8 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wentker, Hermann T1 - Von der Deutschen Zentralverwaltung für Justiz zum Ministerium der Justiz BT - Personalpolitik im Übergang von der SBZ zur DDR (1945-1953) JF - Die Ämter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972 Y1 - 2018 SN - 978-3-7425-0320-6 SP - 71 EP - 86 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Winter, Alix T1 - Protektionismus und Freihandel BT - europäische Pressedebatten um globale Märkte zur Zeit Napoleons T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 7 N2 - Ab 1806 versuchte Napoleon über sieben Jahre hinweg, den europäischen Kontinent gegen jegliche Importe aus Großbritannien abzuschotten. Dieses protektionistische Großexperiment löste in der zeitgenössischen Presse intensive Debatten zu wirtschaftstheoretischen Fragen aus: Fördert ökonomischer Isolationismus den nationalen Wohlstand? Können internationale Rechtsregelungen einem Handelskrieg entgegenwirken? Oder werden nationaler Wohlstand und damit globaler Frieden nicht eher durch allgemeinen Freihandel begünstigt? Alix Winter stellt das wirtschaftspolitische Ereignis der Kontinentalsperre als Kristallisationspunkt öffentlicher Auseinandersetzungen über ökonomische Grundsatzfragen heraus und identifiziert das frühe 19. Jahrhundert als Radikalisierungsphase aufklärerischer liberaler Wirtschaftstheorien.In 1806, Napoleon attempted to seal off the entire European continent from British imports. This ambitious protectionist experiment set off extensive debates about questions of economic theory. Did economic isolation foster the wealth of nations? Could international law prevent the outbreak of a maritime trade war? Or would global free trade promote wealth and peace among all nations? In this book, Alix Winter studies how the continental system served as a focal point for public discussions about fundamental economical questions and how the early nineteenth century witnessed the radicalisation of Enlightenment liberal economic theories. Y1 - 2018 SN - 978-3-8471-0769-9 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, ed. Dan Diner, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, (Stuttgart –Weimar: Metzler, 2011-2017), 7 Vol T1 - Encyclopedia of Jewish History and Culture JF - Quest-Issues in Contemporary Jewish History Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.48248/issn.2037-741X/682 SN - 2037-741X VL - 2018 IS - 14 SP - 123 EP - 131 PB - Fondazione Centro Documentazione Ebraica Contemporanea CY - Milano ER - TY - BOOK ED - Ananka, Yaraslava ED - Marszałek, Magdalena T1 - Potemkinsche Dörfer der Idylle BT - Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen T3 - Rurale Topografien ; 5 Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4281-0 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Creuzberger, Stefan ED - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Die Ämter und ihre Vergangenheit BT - Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972 T3 - Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320 N2 - Die Geschichtswissenschaft wirft derzeit mit Hilfe verschiedener Historikerkommissionen einen zweiten Blick auf die personellen und institutionellen Kontinuitäten und Brüche im Nachkriegsdeutschland. Während bislang vor allem die Bundesrepublik im Mittelpunkt bestand, wendet sich die Forschung jetzt auch verstärkt der DDR zu. Denn inzwischen ist auf breiterer Quellenbasis ein deutsch-deutscher Vergleich des Auf- und Umbaus staatlicher Stellen nach dem Ende der NS-Diktatur möglich. Die Beiträge untersuchen am Beispiel von vier zentralen Bereichen staatlichen Handelns (Justiz, Wirtschaft, Sicherheit und Inneres) die Nachwirkungen der NS-Vergangenheit in Behörden und Ministerien des geteilten Deutschland. Über den empirischen Befund personeller Kontinuitäten und Diskontinuitäten hinaus gehen die Autoren der Frage danach, in welcher Form die Erfahrung des Bruchs bzw. des Neuanfangs gedanklich verarbeitet und politisch umgesetzt wurde. Y1 - 2018 SN - 978-3-7425-0320-6 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Berlin ER -