TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Schlussfolgerungen BT - ein Überblick über die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Erwartungsgemäß spielen die Traditionen der nationalstaatlichen Migrationspolitik weiterhin eine sehr wichtige Rolle, die Pfadabhängigkeit in diesem Politikfeld bleibt hoch. Die Verteilung der Zuständigkeiten in der Migrationspolitik und der Integration von Migranten in den Nationalstaaten ist nach wie vor sehr unterschiedlich. Bei der Umsetzung von Integrationsstrategien an der Basis sollte die jeweilige Politik auf das Profil sowohl der lokalen Migrantengemeinschaft als auch der einheimischen Bevölkerung zugeschnitten sein. Daneben sind ein besseres Migrationsmanagement in der lokalen Verwaltung und das Zusammenspiel von Top-down- und Bottom-up-Bemühungen zur Integration von Migranten von Bedeutung. KW - Integrationsstrategie KW - lokale Behörden KW - nationale staatliche Kommunikation KW - Integration KW - Migranten Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_18 SP - 361 EP - 371 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Neue Herausforderungen für die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - In diesem einleitenden Kapitel beschreiben die Herausgeber die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Analyse dieses Buches und den methodischen Ansatz. Der Kern des Buches besteht aus 14 länderspezifischen Kapiteln, die einen europäischen Vergleich ermöglichen und die zunehmende Varianz der migrationspolitischen Ansätze innerhalb und zwischen den europäischen Ländern aufzeigen. Der Grad der lokalen Autonomie, der Grad der Zentralisierung und die traditionellen Formen der Migrationspolitik sind Faktoren, die insbesondere die Möglichkeiten der lokalen Behörden beeinflussen, ihre eigene Integrationspolitik zu formulieren. KW - Migration KW - Politik KW - Integration KW - lokale Behörden KW - Koordinierung KW - Zivilgesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_1 SP - 1 EP - 11 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Deutschland BT - von der geleugneten Zuwanderung zur Integration von Migranten T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Das Kapitel beginnt mit einem kurzen historischen Überblick über den Übergang Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert von einem Transit- und Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland. Der nächste Teil des Kapitels befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der deutschen Einwanderungspolitik in einem föderalen Mehrebenensystem. Abschließend analysiert das Kapitel einige Trends in der deutschen Migrationspolitik seit der Flüchtlingskrise 2015, wie etwa Veränderungen im Parteiensystem und in den Konzepten, die der Migrationspolitik zugrunde liegen, um die Zuwanderung nach Deutschland besser zu steuern, zu kontrollieren und zu begrenzen. KW - Deutschland KW - Föderalismus KW - Integration KW - Koordinierung KW - Gemeinden KW - lokale Autonomie Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_7 SP - 113 EP - 128 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - de la Fuente, José M. Ruano T1 - New Challenges in Local Migrant Integration Policy in Europe JF - Local Integration of Migrants Policy N2 - In this introductory chapter, the editors describe the main theoretical basis of analysis of this book and the methodological approach. The core of this book consists of 14 country-specific chapters, which allow a European comparison and show the increasing variance in migration policy approaches within and between European countries. The degree of local autonomy, the level of centralisation and the traditional forms of migration policy are factors that especially influence the possibilities for local authorities to formulate their own integration policies. KW - Migration KW - Policy KW - Integration KW - Local authorities KW - Coordination KW - Civil society Y1 - 2021 SN - 978-3-030-50978-1 SN - 978-3-030-50979-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-50979-8_1 SN - 2523-8248 SN - 2523-8256 SP - 1 EP - 9 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Germany: From Denied Immigration to Integration of Migrants JF - Local Integration of Migrants Policy N2 - The chapter begins with a brief historical overview of Germany’s transition in the twentieth and twenty-first century from a transit and emigration country to one of immigration. The next part of this chapter looks at the challenges and problems facing German immigration policy within a multi-level federal system. Finally, the chapter gives an analysis of some of the trends in German migration policy since the refugee crisis in 2015, such as changes in the party system and in the concepts underlying migration policies to better manage, control and limit immigration to Germany. KW - Germany KW - Federalism KW - Integration KW - Coordination KW - Municipalities KW - Local autonomy Y1 - 2021 SN - 978-3-030-50978-1 SN - 978-3-030-50979-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-50979-8_7 SN - 2523-8248 SN - 2523-8256 SP - 107 EP - 121 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen A1 - de la Fuente, José M. Ruano T1 - Conclusions: An Overview of Local Migrant Integration Policies in Europe JF - Local Integration of Migrants Policy N2 - As expected, the traditions of national-state migration policies continue to play a very important role, path-dependence in this policy field remains high. The distribution of competences in migration policy and the integration of migrants in the nation states continues to be very different. When implementing integration strategies at grassroots level, the respective policies should be tailored to the profile of both the local migrant community and the native population. Besides better migration management in local administration and the interaction of top-down and bottom-up efforts to integrate migrants is of importance. KW - Integration strategy KW - Local authorities KW - National state communication KW - Integration KW - Migrants Y1 - 2021 SN - 978-3-030-50978-1 SN - 978-3-030-50979-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-50979-8_18 SN - 2523-8248 SN - 2523-8256 SP - 335 EP - 344 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER -