TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Beckmann, Martin ED - Durner, Wolfgang ED - Mann, Thomas ED - Röckinghausen, Marc T1 - BBodSchG § 5 Entsiegelung T2 - Umweltrecht : Kommentar Y1 - 2000 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LaRoKoUmwR-G-BBodSchG-P-5 SN - 3-406-34327-9 SN - 978-3-406-34327-8 VL - II PB - C.H. Beck CY - München ET - Ergänzungslieferung 33 ER - TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Beckmann, Martin ED - Durner, Wolfgang ED - Mann, Thomas ED - Röckinghausen, Marc T1 - BBodSchG § 4 Pflichten zur Gefahrenabwehr T2 - Umweltrecht : Kommentar Y1 - 2001 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LaRoKoUmwR-G-BBodSchG-P-4 SN - 978-3-406-34327-8 VL - II PB - C.H. Beck CY - München ET - Ergänzungslieferung 35 ER - TY - CHAP A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Leon Pinsker und die These vom Antisemitismus als eine Form "kollektiver Psychopathologie" T2 - der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen Y1 - 2006 SN - 978-3-938304-02-0 SP - 13 EP - 23 PB - Mabuse CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Vladova, Gergana A1 - Thim, Christof T1 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich BT - Einführung und Leitfragen T2 - Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008 N2 - Die Bedeutung der Ressource Wissen für die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen fördern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu berücksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beiträge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsätze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten können und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt. Y1 - 2008 SN - 978-3-8167-7822-6 VL - 2008 SP - 11 EP - 25 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Baumann, Ina ED - Bender, Niklas T1 - Quelque étron solide‘ – exkrementielle Zeichenproduktion bei Louis-Ferdinand Céline T2 - Zeichen Setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik (Tübingen, 14.-17.5.2008) Y1 - 2009 SN - 978-3-86143-188-6 SP - 269 EP - 284 PB - Romanist. Verl. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensführung T2 - Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten : Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer N2 - Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren über alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig größer geworden.1 Die Übernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegenüber Eigentümern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der ‘Triple-Bottom-Line’ bestehend aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten berücksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit dafür angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine ‘license to operate’, d.h. seine gesellschaftliche Unterstützung für die Geschäftstätigkeit behält bzw. sichert. Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1244-2 (print) SN - 978-3-8349-8787-7 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8787-7_12 SP - 233 EP - 248 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme T2 - Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein? Y1 - 2009 SN - 978-3-938258-48-4 SP - 362 EP - 379 PB - Herbert von Halem CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Gérard, Christophe ED - Missire, Régis T1 - La relation entre la philosophie du langage et la sémantique chez Coseriu T2 - Eugenio Coseriu aujourd’hui : linguistique et philosophie du langage Y1 - 2010 SN - 978-2-35935-114-9 SP - 21 EP - 33 PB - Lambert-Lucas CY - Limoges ER - TY - CHAP A1 - Weiß, Norman ED - Löhr, Isabella ED - Wenzlhuemer, Roland T1 - Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes T2 - The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context) N2 - The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation’s structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an “indeterminate length of time” (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the “Regulations for international service” (also known as the Telegraph Regulations). The newly established “administrative conferences” attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas. Y1 - 2010 SN - 978-3-642-32934-0 (online) SN - 978-3-642-32933-3 (print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-32934-0 SN - 2191-656X SP - 65 EP - 82 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Weber, André ED - Klettke, Cornelia ED - Maag, Georg T1 - Physikalisches Wissen und ästhetische Darstellung in Sur les nuages (1888) von Guy de Maupassant T2 - Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania – Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Akten der Sektion 2.6. auf dem 31. Deutschen Romanistentag 2009 in Bonn Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 SP - 113 EP - 133 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER -