TY - JOUR A1 - Schilling, Christopher L. T1 - Under the Shadow of the Rising Sun BT - Japan and the Jews During the Holocaust Era JF - Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1353/sho.2018.0044 SN - 0882-8539 SN - 1534-5165 VL - 36 IS - 3 SP - 195 EP - 204 PB - Purdue University Press CY - West Lafayette ER - TY - JOUR A1 - Tzoref, Shani T1 - Knowing the Heart of the Stranger BT - Empathy, Remembrance, and Narrative in Jewish Reception of Exodus 22:21, Deuteronomy 10:19, and Parallels JF - Interpretation : a journal of Bible and theology N2 - With its exhortation “You shall also love the stranger (gēr), for you were strangers (gērîm) in the land of Egypt” (Deut 10:19), the book of Deuteronomy helps cultivate a healthy and appreciative sense of past hardship, current prosperity, progress, and relative privilege. In contemporary culture, where the term “privilege” has become an unfortunate source of contention, Deuteronomy might point a way for recognition of one’s relative privilege in regard to an Other as a basis for gratitude and responsibility. This essay argues that we have gained “privilege” after having been immigrants and strangers in a strange land. Privilege could become an empowering and challenging exercise of counting one’s blessings and considering how these could be used for the benefit of others, including strangers in our land. KW - Continuity KW - Empathy KW - ger KW - gerim KW - Hospitality KW - Identity KW - Imitatio Dei KW - Immigrants KW - Memory KW - Narrative KW - Other KW - Privilege KW - Rabbinic exegesis KW - Stranger KW - Trauma Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/0020964317749540 SN - 0020-9643 SN - 2159-340X VL - 72 IS - 2 SP - 119 EP - 131 PB - Sage Publ. CY - Thousand Oaks ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Jewish theology and Jewish studies in Germany BT - Reflections in relation to the development of the research field in Norway JF - Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies N2 - This article presents some insights into the German developments of studying Judaism and the Jewish tradition and relates them to the ongoing development of the subject at universities in the Nordic countries in general and Norway in particular. It also aims to present some conclusions concerning why it might be interesting for Norwegian society to intensify the study of Judaism at its universities. KW - Jewish studies KW - Jews in Norway KW - Jewish Studies in Germany Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.30752/nj.70966 SN - 0348-1646 SN - 2343-4929 VL - 29 IS - 2 SP - 26 EP - 35 PB - Donner Institute CY - Åbo ER - TY - JOUR A1 - Kapp, Christoph A1 - Schneider, Ulrike T1 - Rezension zu: Mueller, Agnes: Die Unfähigkeit zu lieben. Juden und Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. - 209 S. - ISBN 978-3-8260-6012-0 JF - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Y1 - 2018 SN - 0043-2199 VL - 64 IS - 3 SP - 477 EP - 480 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, CIBEDO e.V. T1 - Erinnerungen an einfache Ursprünge. Bemerkungen zur Anerkennung Muhammads als Re-Visionär JF - CIBEDO-Beiträge : Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen KW - Religion KW - Religionswissenschaft KW - Christen KW - Muslime Y1 - 2018 SN - 1864-9483 VL - 2018 IS - 2 SP - 63 EP - 70 PB - Aschendorff Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Völkening, Helga A1 - Becci, Irene ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Völkening, Helga ED - Becci, Irene T1 - Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen T3 - Glaube in Potsdam ; 1 N2 - In den Jahren 2015–2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-bäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. KW - Religionswissenschaft KW - Potsdam KW - Religion KW - Glaube Y1 - 2018 SN - 978-3-95650-471-6 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Tzoref, Shani T1 - Mourning for and by Sarah (i.e., Genesis 23-24: Analysis) of Biblical Receptions in Light of Contemporary Bereavement Research T2 - Vom Umgang mit Verlust und Trauer im Judentum : Loss and mourning in the Jewish tradition Y1 - 2018 SN - 978-3-95565-247-0 SP - 232 EP - 266 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kucera, Tom T1 - Der Umgang mit dem Tragischen - Zufall oder Vorsehung? T2 - Vom Umgang mit Verlust und Trauer im Judentum : Loss and mourning in the Jewish tradition Y1 - 2018 SN - 978-3-95565-247-0 SP - 160 EP - 173 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ben-Chorin, Tovia T1 - Was können wir aus den jüdischen Trauervorschriften für unsere heutige Zeit lernen? T2 - Vom Umgang mit Verlust und Trauer im Judentum : Loss and mourning in the Jewish tradition Y1 - 2018 SN - 978-3-95565-247-0 SP - 188 EP - 202 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Schwarz, Peter Paul T1 - Mitöffentlichkeit BT - Zur deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg T2 - Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B ; 69 N2 - Im Mittelpunkt dieser beziehungsgeschichtlichen Darstellung steht die Geschichte der deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg seit ihrer Gründung 1951 bis Ende der 1970er- bzw. Anfang der 1980er-Jahre. Nach einem Überblick zur Geschichte der Ev. Akademien und der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg wird sie als ein exemplarischer deutsch-deutscher Ort literarischer Kommunikation, der „Vergangenheitsbewältigung“ und des christlich-jüdischen Dialogs als Teil der NS-Auseinandersetzung beschrieben. Im Rahmen der literarischen Arbeit wurden häufig in der DDR – noch – nicht veröffentlichte westdeutsche und westeuropäische Texte in den literarischen Kreislauf eingespeist; hiermit konstitutiv verbunden ist das ebenfalls hochpolitische und gesamtdeutsch dimensionierte Thema der Vergangenheitsbewältigung. Über den Kontext der Akademie hinaus versteht sich die Arbeit auch als ein Beitrag zur deutsch-deutschen Geschichte der Vergangenheitsbewältigung. Mit den seit 1961 durchgeführten Israel-Tagungen institutionalisierte sich der christlich-jüdische Dialog etwa 15 Jahre früher als in der evangelischen Kirche in der DDR. Damit bietet diese Arbeit auch neue Aspekte der Geschichte des Protestantismus in Ostdeutschland und der christlich-jüdischen Beziehungen in der DDR. Hinsichtlich der kirchlichen Vergangenheitsbewältigung leistete die Akademie Pionierarbeit. Im Horizont deutschland-, kultur- und kirchenpolitischer Entwicklungen schwächte sich ab Ende der 1960er-Jahre der gesamtdeutsche Bezug ab. Die Akademie war durch Nähe und Distanz zu staatlichen und kirchlichen Kontexten geprägt. Massive Überwachungen durch die Staatssicherheit und Konflikte mit staatlichen Organen sind Ausdruck dieses „Eigen-Sinns“. Als christlicher Akteur beharrte die Akademie auf Mitgestaltung und Mitwirkung und erzeugte durch ihre Arbeit Mitöffentlichkeit. Dieser neu eingeführte Begriff entzieht sich dem Dualismus von offizieller Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit und leistet eine wesentliche Differenzierung des Formenkreises von Öffentlichkeit in der DDR. Y1 - 2018 SN - 978-3-525-55791-4 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -