TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - (Re-)Founding Italy: The Social War, Its Aftermath and the Construction of a Roman-Italic Identity in the Roman Republic JF - History in Flux: Journal of the Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula N2 - The Social War (91-88 BCE) is one of the most significant episodes in Roman history: from this war, in which Rome fought against her Italic allies, emerged the elite that would lead the Republic in the last decades of its existence and that would provide the senatorial aristocracy of the early imperial age. The Italic rebels were defeated militarily, yet they achieved their political aims. As such, this war – and its elaboration and memorialization in Roman cultural memory – provides a very interesting case study about how "victory" and "defeat" are constructed discursively after a disruptive war, and how its narration is "functionalized" for a re-foundation of the civic body. KW - ancient Italy KW - ancient Rome KW - social war KW - senatorial aristocracy KW - cultural memory Y1 - 2019 UR - https://hrcak.srce.hr/230778 U6 - https://doi.org/10.32728/flux.2019.1.1 VL - 1 IS - 1 SP - 3 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - 70 Jahre Israel BT - Die Shoah als Faktor der Staatsgründung? JF - Historisch-politische Mitteilungen : Archiv für Christlich-Demokratische Politik N2 - Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die These vertreten, die Shoah sei ein wichtiger, wenn nicht gar entscheidender Faktor für die Gründung des Staates Israel gewesen. Der Essay arbeitet heraus, dass der nationalsozialistische Judenmord sicherlich eine moralisch-legitimatorische Funktion gehabt hat, ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang mit der Staatsgründung aber nicht nachzuweisen ist. Y1 - 2019 SN - 978-3-412-51847-9 SN - 978-3-412-51845-5 VL - 26 SP - 5 EP - 15 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - A predisposition to brutality? BT - german practices against civilians and francs-tireurs during the Franco-Prussian war 1870-1871 and their JF - Small wars and insurgencies N2 - The German Sonderweg thesis has been discarded in most research fields. Yet in regards to the military, things differ: all conflicts before the Second World War are interpreted as prelude to the war of extermination between 1939-1945. This article specifically looks at the Franco-Prussian War 1870-71 and German behaviour vis-a-vis regular combatants, civilians and irregular guerrilla fighters, the so-called francs-tireurs. The author argues that the counter-measures were not exceptional for nineteenth century warfare and also shows how selective reading of the existing secondary literature has distorted our view on the war. KW - Francs-tireurs KW - levee en masse KW - myth of Franktireurkrieg KW - Franco-Prussian War KW - Geneva convention of 1864 KW - Landwehr KW - siege of Paris 1870 Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/09592318.2019.1638551 SN - 0959-2318 SN - 1743-9558 VL - 30 IS - 4-5 SP - 968 EP - 993 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Wardecki, Bartek T1 - Berlin, Leipziger Straße 3-4 BT - Biographie einer Adresse N2 - In der Leipziger Straße 3–4 in Berlin, in der seit Herbst 2000 der Deutsche Bundesrat residiert, waren seit jeher bedeutende Institutionen angesiedelt. 1904 errichtet für das Preußische Herrenhaus, wurde das Gebäude nach dem Ersten Weltkrieg von den Arbeiter- und Soldatenräten genutzt. In der Weimarer Republik teilten sich der Preußische Staatsrat und das Preußische Wohlfahrtsministerium das Haus. Im Nationalsozialismus arbeiteten hier u. a. das Reichskirchenministerium und die Reichsstelle für Raumordnung. Bartek Wardecki bietet eine vollständige Darstellung der Geschichte dieser berühmten Adresse sowie eine Übersicht über annähernd 1000 Veranstaltungen, die hier ausgerichtet wurden. Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-235-8 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Möller, Klaus-Peter T1 - Blaustift, Schere, Klebepinsel BT - die Abschriftenkonvolute im Theodor-Fontane-Archiv historisch-kritisch betrachtet Y1 - 2019 SN - 978-3-8260-6097-7 SP - 91 EP - 123 PB - Königshausen & Neumann CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Liedhegener, Antonius A1 - Kösters, Christoph A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Catholicism BT - On the Past, Present, and Future of its modern Notion T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2019 SN - 0018-2621 VL - 139 SP - 601 EP - 618 PB - Herder CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena ED - Nell, Werner ED - Weiland, Marc T1 - Das Dorf als Erinnerungsraum JF - Dorf : ein interdisziplinäres Handbuch Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02625-5 SP - 348 EP - 356 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eike T1 - Demokratie, Krieg und Tod BT - das klassische Athen und die eigenen Kriegstoten T2 - Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78265-6 SN - 978-3-657-78265-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783657782659_013 SP - 241 EP - 261 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Apostolow, Markus T1 - Der "immerwährende Staatssekretär" BT - Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963 T2 - Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der frühen Bundesrepublik N2 - Als erster Staatssekretär des 1949 gegründeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich für dessen personellen Aufbau verantwortlich. Während seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter fünf verschiedenen Ministern. Damit verkörperte er die Kontinuität der Arbeit und galt nicht von ungefähr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen Führungsstil, der die Forderung nach Qualität mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgefühl verband, prägte der Gründungsstaatssekretär den Geist des Hauses für lange Zeit. Obwohl er jüdischer Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten gehört hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zurück, die durch ihre Tätigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Prägungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergründen: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Beförderungen, in erster Linie der Beamten des höheren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschränkt 366 pp Y1 - 2019 IS - 1 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Braun, Karl-Heinz ED - Brechenmacher, Thomas ED - Damberg, Wilhelm ED - Fößel, Amalie ED - Kampmann, Christoph ED - Körntgen, Ludger ED - Löffler, Bernhard ED - Schindling, Anton T1 - Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 BT - Folgen und Probleme für die Territorien und Städte im Norden des Alten Reiches JF - Historisches Jahrbuch Y1 - 2019 SN - 978-3-451-38586-5 IS - 139 SP - 31 EP - 66 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER -