TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule N2 - Im Zentrum des Beitrages steht ein Unterrichtsmodell, welches unter Anwendung und Konkretisierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Wygotskis entwickelt wurde. Es steht damit in der Tradition der Kulturhistorischen Schule. Gestützt auf empirische Untersuchungen wird die Bedeutung dieses Modells für die Lösung aktueller Unterrichtsprobleme gezeigt und gleichzeitig die Vitalität und Aktualität des dahinter stehenden theoretischen Ansatzes demonstriert. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Fleckerl-Tiere : Collage-Tiere ; Kunst-Sehen und Kunst-Machen, 6. Teil Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Geschlecht beim sachbezogenen Lernen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Hempel, Marlies T1 - Identität und Lebensentwürfe : Überlegungen zur Kindheitsforschung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik und Unterricht N2 - Der Beitrag thematisierte wesentliche Grundprobleme der Fachdidaktik Sachunterricht in Praxis und Studium und leitet Konsequenzen für eine Weiterentwicklung didaktischer Forschung und Lehre ab. Y1 - 1996 ER - TY - BOOK T1 - Begegnung mit Sprache in Grundschulen des Landes Brandenburg (BmSB) : Beiträge zur gemeinsamen Konferenz des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der Universität Potsdam, Forschungsgruppe BmSB des Instituts für Grundschulpädagogik, am 7. Dezember 1995 T3 - Potsdamer Studien zur Grundschulforschung Y1 - 1996 VL - 11 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Helga T1 - Das Spiel als wesentliches Element der Begegnungssprache, dargestellt am Beispiel Französisch Y1 - 1996 ER -