TY - CHAP A1 - Hömberg, Tobias ED - Henning, Heike ED - Koch, Kai T1 - Interkulturelles Musizieren als kulturelle Aneignung? BT - Musikpädagogische Argumentationen zur Kritik an Cultural Appropriation T2 - Vielfalt - Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-9475-6 SN - 978-3-8309-4475-1 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830994756 SN - 2626-6547 SP - 181 EP - 205 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Dorf im Digital? BT - Digitale Fortbildung für Musiklehrer im ländlichen Raum JF - Musikforum : Musikleben im Diskurs Y1 - 2015 SN - 0935-2562 SN - 2199-5729 IS - 2 SP - 34 EP - 35 PB - Schott CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Netzreise BT - Sich online fortbilden anstelle von Online-Fortbildung JF - Üben & musizieren : Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen N2 - Endlich war es soweit: zwei Nächte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen für Instrumentallehrkräfte. Mein Spürsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung“, ­„digitale Schulung“ und „E-Learning“ bei Suchmaschinen, musikpädagogischen Ins­titutionen und Verbänden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet könnte doch im Gegensatz zu Präsenzfortbildungen ein ortsunabhängiges Fortbilden im geschützten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen für Musiklehrkräfte an Grundschulen im ländlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die dafür ursächlich sein können. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise. Y1 - 2016 UR - https://uebenundmusizieren.de/artikel/netzreise/ SN - 0174-6065 SN - 2748-8497 IS - 3 SP - 4 EP - 6 PB - Schott CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana ED - Stiller, Jurik ED - Laschke, Christin T1 - Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren BT - singfördernde Lehrerfortbildung für grundschulunterrichtende LehrerInnen JF - Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung Y1 - 2017 SN - 978-3-631-67472-7 SN - 978-3-631-71840-7 SN - 978-3-631-71841-4 SN - 978-3-631-71842-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b10878 N1 - Tagungsband der IZBF-Nachwuchstagung "Berlin-Brandenburger Beiträge für Bildungsforschung 2015" SP - 305 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung BT - Textbezogene Lernaufgaben mithilfe des isaf-Instrumentes im praktikumsbegleitenden Seminar üben JF - Diskussion Musikpädagogik Y1 - 2023 SN - 1437-4722 VL - 98 SP - 41 EP - 47 PB - Hildegard-Junker-Verlag CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Brenne, Andreas ED - Ossowski, Ekkehard ED - Seidel, Christoph T1 - Come Together BT - künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-86736-548-2 SN - 978-3-86736-626-7 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kaiser, Michaela ED - Brenne, Andreas ED - Ossowski, Ekkehard ED - Seidel, Christoph T1 - Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrer*innen BT - Potenziale und Herausforderungen der universitäten Lehrer*innenbildung T2 - Come Together : künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-86736-548-2 SN - 978-3-86736-626-7 SP - 31 EP - 42 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Thorau, Christian T1 - Listening for leitmotifs BT - concept, theory, practice JF - The Cambridge companion to Wagner's Der Ring des Nibelungen N2 - Introduction to Wagner’s use of leitmotifs in the Ring and the discourse that accompanied and shaped the notion of this compositional technique from its beginnings. Special focus on the making of the concept (which Wagner neither initiated nor supported), on the idea of “foreboding and reminiscent melodic moments” he developed in Opera and Drama and on core motifs from the Ring that provide the material for four evenings of music drama and characterize the tetralogy as a whole (renunciation, woe, Rheingold, Ring, Valhalla, and redemption through love motifs). Aesthetic questions about Wagner’s trademark tool of composition are discussed from the listener’s perspective: Are we really supposed to learn leitmotifs like vocabulary and, if so, what did Wagner think about this? Did he anticipate that for the next 140 years nearly everyone who wanted to say something about his music would talk about leitmotifs? How can we dive into the magic web of the Ring’s leitmotifs without simply blindly memorizing dozens of melodies and their supposed meaning? KW - leitmotif KW - redemption KW - renunciation KW - compositional technique KW - Hans von Wolzogen Y1 - 2020 SN - 978-1-107-51947-3 SN - 978-1-107-10851-6 U6 - https://doi.org/10.1017/9781316258033.007 SP - 124 EP - 140 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - THES A1 - Balzar, Christoph T1 - Das kolonisierte Heiligtum BT - Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung T2 - Cultural Heritage Studies N2 - Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«. KW - Museum KW - Kolonialismus KW - Ethnologie KW - Kunstgeschichte KW - Dekolonisation KW - Erinnerungskultur KW - Kulturmanagement KW - Museumswissenschaft Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6525-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839465257 SN - 2752-1524 IS - 4 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Malmberg, Isolde T1 - Entwicklungsforschung in Musik JF - Musikunterricht durch Forschung verändern? : Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung Y1 - 2022 SN - 978-3-931852-53-5 SN - 1430-8088 SP - 49 EP - 68 PB - Institut für musikpädagogische Forschung CY - Hannover ER -