TY - CHAP A1 - Mengler, Till T1 - Materiell-rechtlicher Gehalt und prozessualer Nachweis des Eventualvorsatzes im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung T2 - Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5583-7 SP - 123 EP - 135 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Schülerfirmen und Berufsorientierung T2 - Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung N2 - Schülerfirmen sind eine verbreitete Unterrichtsmethode allgemeinbildender Schulen. Trotz ihrer Verbreitung und zunehmenden curricularen Verankerung ist der Forschungsstand bislang unbefriedigend. Ihr Potenzial für die ökonomische Bildung entfalten Schülerfirmen, wenn sie mit Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education verbunden werden. Über die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten ergeben sich zahlreiche handlungsorientierte Lehr-Lern-Situationen, mithilfe derer sowohl ökonomische als auch überfachliche Kompetenzförderung realisiert werden kann. Wesentliche Gestaltungsperspektiven werden im Beitrag identifiziert. Um die Fachlichkeit von Schülerfirmen sicher zu stellen, ist beispielsweise neben der Einbettung im Fachunterricht auch gut qualifiziertes Lehrpersonal erforderlich, da die Umsetzung von Schülerfirmen voraussetzungsreich ist. KW - Schülerfirma KW - Berufsorientierung KW - Entrepreneurship Education KW - Ökonomische Bildung KW - Unternehmensgründungen KW - Simulationsmethoden KW - Projektmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24197-1 SN - 978-3-658-24196-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_14 SP - 221 EP - 234 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Steiger, Dominik ED - Witzleb, Normann ED - Paterson, Moira ED - Richardson, Janice T1 - International law and new challenges to democracy in the digital age BT - big data, privacy and interferences with the political process T2 - Big data, political campaigning and the law : democracy and privacy in the age of micro-targeting N2 - This chapter aims to analyse whether and how democracy is actually threatened by big-data-based operations and what role international law can play to respond to this possible threat. It shows how big-data-based operations challenge democracy and how international law can help in defending it. The chapter focuses on both state and non-state actors may undermine democracy through big data operations; although democracy as such is a rather underdeveloped concept in international law, which is often more concerned with effectivity than legitimacy – international law protects against these challenges via a democracy-based approach rooted in international human rights law on the one hand, and the principle of non-intervention on the other hand. Thus, although democracy does not play a major role in international law, international law nevertheless is able to protect democracy against challenges from the inside as well as outside. KW - Computer Science KW - Humanities KW - Law KW - Politics & International Relations KW - Social Sciences Y1 - 2019 SN - 9780429288654 SN - 9780367230548 SN - 9781032082554 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429288654 SP - 71 EP - 98 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Thorau, Christian T1 - "What ought to be heard" : touristic listening and the guided ear T2 - The Oxford handbook of music listening in the 19th and 20th centuries Y1 - 2019 SN - 978-0-19-046696-1 SP - 207 EP - 227 PB - Oxford University Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Turner, Bryan S. T1 - Introduction BT - demography, demogracy and right-wing populism T2 - Populism and the crisis of democracy. Volume 3. Migration, gender and religion Y1 - 2019 SN - 978-1-138-09138-2 SP - 1 EP - 8 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - van Bernum, Anja ED - Rohlfing-Dijoux, Stephanie ED - Hellmann, Uwe T1 - When does life end? T1 - Wann endet das Leben? BT - the moment of death in criminal law BT - der Todeszeitpunkt im Strafrecht T2 - Perspectives of law and culture on the end-of-life legislations in France, Germany, India, Italy and United Kingdom N2 - If you look at the question of the end-of-life legislation, one – or rather THE basic question – is particularly interesting: What is the "end of life"? What is death? Ofcourse, one can approach this question theologically or philosophically, but alsolegally and especially medically. Since the 1960 s, medical progress has made itpossible to distinguish between different individual points of time within the na-tural dying process. However, this raises the question as to which of these pointsof time is relevant for criminal law. This question, which is usually onsideredvery emotionally, will be examined in more detail in the paper. N2 - Wenn man sich mit der Frage der End-of-Life-Legislation auseinandersetzt, ist eine – oder besser gesagt DIE – grundlegende Frage besonders interessant: Was ist eigentlich das „End of Life“? Was ist der Tod? Dieser Frage kann man sich selbst-verständlich theologisch oder philosophisch nähern, aber eben auch rechtlich und vor allem medizinisch. In den 60er Jahren unterlag die Bestimmung des Todeszeitpunktes im Strafrecht einer grundsätzlichen Änderung: Nicht mehr der Herz-Kreislauf-Stillstand, sondern der irreversible Hirntod ist nun entscheidend. So einfach sich dies niederschreiben lässt, so kompliziert und problembelastet ist der Umgang in der Praxis. Die nachfolgenden Ausführungen sollen daher den Todeszeitpunkt, insbesondere aus strafrechtlicher Sicht, genauer beleuchten. Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5492-2 SN - 978-3-8452-9677-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845296777-251 SP - 251 EP - 260 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Gronau, Norbert A1 - Rüdian, Sylvio Leo T1 - Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung BT - der Beitrag Künstlicher Intelligenz T2 - Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten Y1 - 2019 SN - 978-3-95545-309-1 SP - 89 EP - 106 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wachtel, Grit A1 - Penning, Isabelle T1 - Wirtschaft - Arbeit - Technik T2 - Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder Y1 - 2019 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/5c84e9ca-1808-4c97-98f2-646eb0dd2d03#chapter=6414309&page=140 SN - 978-3-407-25800-7 SP - 584 EP - 597 PB - Julius Beltz CY - Weinheim ER -