TY - JOUR A1 - Kleemann, Steven T1 - Cyber warfare and the "humanization" of international humanitarian law JF - International journal of cyber warfare and terrorism N2 - Cyber warfare is a timely and relevant issue and one of the most controversial in international humanitarian law (IHL). The aim of IHL is to set rules and limits in terms of means and methods of warfare. In this context, a key question arises: Has digital warfare rules or limits, and if so, how are these applicable? Traditional principles, developed over a long period, are facing a new dimension of challenges due to the rise of cyber warfare. This paper argues that to overcome this new issue, it is critical that new humanity-oriented approaches is developed with regard to cyber warfare. The challenge is to establish a legal regime for cyber-attacks, successfully addressing human rights norms and standards. While clarifying this from a legal perspective, the authors can redesign the sensitive equilibrium between humanity and military necessity, weighing the humanitarian aims of IHL and the protection of civilians-in combination with international human rights law and other relevant legal regimes-in a different manner than before. KW - cyber-attack KW - cyberwar KW - IHL KW - IHRL KW - international human rights KW - international humanitarian law KW - law and technology KW - new technologies Y1 - 2021 SN - 978-1-7998-6177-5 U6 - https://doi.org/10.4018/IJCWT.2021040101 SN - 1947-3435 SN - 1947-3443 VL - 11 IS - 2 SP - 1 EP - 11 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Henneke, Hans-Günter T1 - Finanzrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Bereitstellung von Wohnraum T2 - Bauen und Wohnen auf dem Lande und in der Stadt : Professorengespräch 2020 des Deutschen Landkreistages am 15./16.7.2020 in Frankfurt am Main Y1 - 2021 SN - 978-3-415-07005-9 SP - 151 EP - 162 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Hoffman, István ED - Rozsnyai, Krisztina F. ED - Nagy, Marianna T1 - Urbanisation and local government – an introduction T2 - Urbanisation and local government(s) N2 - This introductory essay is structured as follows: First of all, several forms of urbanisation (I.) are introduced and the processes of urbanisation and dis-urbanisation (II.) are defined. Then four fields of law which are deeply affected by urbanisation are put into the focus. These are, local government law (III.), but also public building law (IV.), civil service law (V.) and public finance law (VI.). Afterwards the effects of the corona pandemic on these fields of law are contemplated, taking account of the process of urbanisation (VII.). Finally, the main results are summarised (VIII.). KW - urbanisation KW - de-urbanisation KW - municipal law KW - public finance law KW - building law COVID-19 pandemic Y1 - 2021 SN - 978-961-7124-06-4 U6 - https://doi.org/10.4335/2021.7 SP - 5 EP - 14 PB - Institute for Local Self-Government CY - Maribor ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Shetreet, Shimon ED - Chodosh, Hiram ED - Helland, Eric T1 - The cde of conduct for the justices of the Federal Constitutional Court of Germany T2 - Challenged justice N2 - In all matters, both official and unofficial, the Justices of the Federal Constitutional Court conduct themselves in a way that does notcompromise the reputation of the Court, the dignity of their officeor confidence in their independence, impartiality, neutrality and integrity. Y1 - 2021 SN - 978-9-00442-155-4 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004421554_016 SP - 293 EP - 299 PB - Brill Nijhoff CY - Leiden ; Boston ER - TY - THES A1 - Milger, Angelika T1 - Die Verwaltungshaftung zwischen Bund und Ländern bei der Ausführung der Bundesgesetze T2 - Studien zum öffentlichen Recht ; 31 N2 - Diese Arbeit untersucht die Haftung zwischen Bund und Ländern bei der Ausführung der Bundesgesetze. Nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes teilen sich Bund und Länder die Aufgabe der Ausführung der Bundesgesetze. Hierbei können sie die jeweils andere förderal Ebene schädigen. Dies kann etwa bei der fehlerhaften Verwaltung von Mitteln oder Steuern passieren. Ein anderes Beispiel ist das Auslösen von Haftungsansprüchen im Außenverhältnis zu Dritten. Solche Ansprüche können leicht hohe Beträge erreichen. Die maßgebliche Anspruchsgrundlage ist Art. 104a Abs. 5 Satz 1 Halbsatz 2 Grundgesetz. Hiernach haften Bund und Länder einander für die ordnungsgemäße Verwaltung. Diese Regelung wirft zahlreiche bis heute ungeklärte Rechtsfragen auf, welche die Arbeit näher untersucht. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8156-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Staatsrecht II BT - Grundrechte mit Verfassungsprozessrecht JF - Prüfe dein Wissen N2 - Die Grundrechte zählen in Ausbildung und Prüfung gleichermaßen zu den zentralen Rechtsgebieten. Sie sind zentral für das Verhältnis des einzelnen Menschen zum Staat und prägen durch den Vorrang der Verfassung die gesamte übrige Rechtsordnung. Das vorliegende Werk behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet den gesamten Pflichtfachstoff einschließlich der Verfassungsbeschwerde und der weiteren für die Durchsetzung der Grundrechte relevanten Verfahrensarten vor dem BVerfG. In Form von Fällen und Fragen wird dabei unter steter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besonderer Wert auf die zunehmenden europarechtlichen Bezüge dieses Rechtsgebiets gelegt. Zahlreiche Übersichten veranschaulichen die Prüfung von Grundrechten, die Schutzbereiche besonders komplizierter Einzelgrundrechte sowie die Zulässigkeitsvoraussetzungen der verschiedenen Verfahrensarten. Y1 - 2021 SN - 978-3-406-76440-0 PB - Beck CY - München ET - 4. ER - TY - THES A1 - Salih, Chehab T1 - International Aviation Law for Aerodrome Planning N2 - The objective of this book is to provide ICAO, States, competent authorities and aerodrome operators with a comprehensive overview of legal challenges related to international aerodrome planning. Answers to derived legal questions as well as recommendations thereafter shall help to enhance regulatory systems and to establish a safer aerodrome environment worldwide. Compliant aerodrome planning has an immense impact on the safety of passengers, personnel, aircraft – and of course the airport. Achieving a high safety standard is crucial, as many incidents and accidents in aviation happen at or in the vicinity of airports. Currently, more than 40% of the ICAO Member States do not fully comply with international legal requirements for aerodrome planning. Representatives of ICAO and States, as well as aerodrome and authority personnel, will understand why compliance with the different legal facets of aerodrome planning is challenging and learn how shortcomings can be solved.​ KW - Airport planning KW - Airport operation KW - International law and Developing States KW - Amendment of the Chicago Convention KW - Performance-based Regulation KW - Enforcement of international law KW - Integration of international law into domestic law KW - Legal interpretation methods Y1 - 2021 SN - 978-3-030-56841-2 SN - 978-3-030-56842-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-56842-9 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Schladebach, Marcus A1 - Banzer, Jacqueline T1 - Schwerpunktbereichsklausur - Medien- und Wirtschaftsrecht BT - Öffentliches Medienrecht JF - Juristische Schulung N2 - Das Öffentliche Medienrecht basiert auf verfassungs-, verwaltungs- und unionsrechtlichen Rechtsgrundlagen. Es bezieht sich im Kern auf die klassischen Medien des Rundfunks, der Presse und des Films, muss aber auch beweisen, dass es den Wandel hin zu den neuen Medien sachgerecht zu bewältigen versteht. Die Grundfragen dieses abwechslungsreichen Rechtsgebiets werden in dieser Klausur thematisiert. Y1 - 2021 SN - 0022-6939 SN - 1437-644X VL - 61 IS - 6 SP - 526 EP - 532 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Landesrechtsverordnungen auf bundesgesetzlicher Grundlage und verordnungsvertretende Landesgesetze JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Bislang gehört Art. GG Artikel 80 Abs. GG Artikel 80 Absatz 4 GG zu den vergessenen Normen des Grundgesetzes. Er ermöglicht, dass anstelle einer Landesrechtsverordnung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes auch ein Landesgesetz erlassen werden kann. Einst eingefügt, um die Landesparlamente zu stärken, erwacht er erst im Zuge der Coronakrise aus seinem Dornröschenschlaf. Angesichts immer neuer grundrechtseinschränkender Verordnungen der Landesregierungen stellen sich gerade angesichts dieser Vorschrift die Fragen, ob und wann der jeweilige Landtag darüber zu informieren ist, welche weiteren Mitwirkungsrechte ihm zustehen und ob zum verordnungsvertretenden Landesgesetz gegriffen werden sollte. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-DOEV-B-2021-S-518-N-1 SN - 0029-859X IS - 12 SP - 518 EP - 526 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Das Parlament in der Pandemie zwischen Notverordnungsrecht und Notausschuss JF - Deutsches Verwaltungsblatt N2 - Das Parlament stellt den zentralen Ort politischer Entscheidungsbildung dar.1 Die Erfüllung seiner Aufgaben der Gesetzgebung, der Wahl und Kontrolle der Regierung und anderer Verfassungsorgane, des Haushaltsbeschlusses und schließlich auch der Mitwirkung an der Verfassungsänderung sind unabdingbar für das Gelingen des demokratischen Rechtsstaates. Auch unter den Gefahren einer Pandemie ist daher unter allen Umständen die Funktionsfähigkeit des Parlaments aufrecht zu erhalten (I.). Dabei bieten sich neben technischen (II.) auch rechtliche (III.) Lösungen an, was zur Forderung nach einem parlamentarischen Notausschuss führt (IV.). Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (V.). Y1 - 2021 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/c71bdb40-323a-3417-bd17-d84fc0b55893 SN - 0012-1363 SN - 2366-0651 IS - 4 SP - 231 EP - 236 PB - Köln CY - Heymanns ER -