TY - JOUR A1 - Assmann, Dorothea T1 - Kommentierung zu §§ 253 bis 299 ZPO (außer §§ 293, 284-287, 296 ZPO) Y1 - 2008 SN - 978-3-89949-168-5 ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea A1 - Schütze, Rolf A. A1 - Ahrens, Hans-Jürgen A1 - Weth, Stephan A1 - Wieczorek, Bernhard A1 - Schütze, Rolf A. T1 - Zivilprozeßordnung und Nebengesetzt : Bd. 2 §§ 128 - 541 ; Teilb. 2 §§ 253 - 299a T3 - Autoren und Redaktoren als Editoren Y1 - 2008 SN - 978-3-484-29529-2 VL - 29 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Beck, Sascha T1 - Die Zuordnungsbestimmung im Rahmen der Leistung : eine Untersuchung von erfüllungs- und bereicherungsrechtlichem Leistungsbegriff unter besonderer Berücksichtigung der Tilgungs- oder Zweckbestimmung als des finalen Elements einer Leistung T2 - Schriften zum bürgerlichen Recht Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12571 VL - 377 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bezzenberger, Tilman T1 - Kommentierung der §§ 67 - 75 Y1 - 2008 SN - 978-3-504-31173-5 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Grundlagenvertragsurteil - Revisited Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12745-0 ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Gesellschaftsrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-406-56401-7 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Urheberrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-406-56777-3 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Maue, Dorothee T1 - Die Zerrüttungsscheidung im deutschen und französischen Recht unter Einschluss des Internationalen Privatrechts T2 - Studien zum Internationalen Privat- und Zivilrecht sowie zum UN-Kaufrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-4139-9 VL - 36 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Müller, Anja Juliane T1 - Die Heilung von formellen Eheschließungsmängeln bei Ehen mit Auslandsberührung nach deutschem Recht T2 - Schriften zum Internationalen Recht Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12867-9 VL - 175 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre N2 - Während über Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie – ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralität in Webers Werk – vergleichsweise wenige Veröffentlichungen. Insbesondere ist sein Verhältnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberücksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist für die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. Für die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen fünf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie berücksichtigt, sondern auch älteres Schrifttum. Y1 - 2008 SN - 978-3-16-159210-4 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159121-1 PB - Siebeck CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER -