TY - JOUR A1 - Beck, Valentin T1 - Einführung in den Themenschwerpunkt JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104983 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 95 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beck, Valentin A1 - Herzog, Lisa A1 - Neuhäuser, Christian A1 - Goldmann, Matthias A1 - Bender, Katja A1 - Chané, Anna-Luise A1 - Nägeler, Pascal A1 - Mürbe, Ulrike T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T2 - MenschenRechtsMagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: „Gefährdungen der Menschenrechte und Demokratie am Beispiel von TTIP“ ◦ TTIP und die Funktionsbedingungen moralisch rechtfertigbarer Märkte ◦ Ist TTIP alternativlos? Ein Problemaufriss aus sozialliberaler Perspektive ◦ Freihandelsabkommen und Steuergerechtigkeit: eine menschenrechtliche Perspektive - Die Europäische Union im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 21.2016/2 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100367 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bender, Katja T1 - Soziale Sicherung und internationale Politikdiffusion JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Soziale Sicherung als Bestandteil entwicklungspolitischer Agenden – Eine internationale Perspektive III. Internationale Politikdiffusion und nationaler Politikwandel – Konzeptionelle Grundlagen IV. Die Rolle internationaler Politikdiffusion für den Wandel sozialer Sicherungssysteme – Empirische Evidenz V. Schlussfolgerungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105029 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 129 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Chané, Anna-Luise T1 - Die Europäische Union im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Rechtliche und strategische Grundlagen III. Institutioneller Rahmen IV. EU-Mitwirkung im Menschenrechtsrat V. Akteure und Positionen im Menschenrechtsrat VI. Schlussbetrachtungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105033 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 139 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Damen, Juliane A1 - Köhler, Lena A1 - Woodard, Sean T1 - The Human Right of Privacy in the Digital Age T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - The right to privacy in the digital age generates new challenges for the international jurisdiction. The following article deals with such challenges. Therefore it firstly defines the term of privacy in general and presents an international legal framework. With whisteblower Snowden a huge political discourse was initiated and the article gives insights into its further development. In 2015 the Human Rights Council for the first time announced a special rapporteur on the right to privacy. However, the discourse is not only taking place on a political level, also civil society organizations advocate more stringent regulations and prosecutions against violations of the right to privacy. Moreover the importance of the technology sector becomes clear. Companies like Microsoft are increasingly taking responsibility to protect digital media against unjustified data misuse, surveillance, collection and storage. But whereas the IT sector is developing very quickly, legislative processes do so rather slowly. Lastly, the individual is also hold to account. To protect oneself against data misuse is to a great extent acting self-responsible. Still, therefore information on protection must be clear and accessible for everyone. N2 - Das Recht auf Privatsphäre im digitalen Zeitalter stellt die internationale Gerichtsbarkeit vor neue Herausforderungen. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Er definiert „Privatsphäre“ und zeigt internationale rechtliche Rahmenbedingungen auf. Der seit Whisteblowern wie Snowden angestoßene internationale politische Diskurs und dessen Entwicklung werden beleuchtet. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen bestimmte im April 2015 erstmals einen Sonderberichterstatter für das Recht auf Privatsphäre. Jedoch findet der Diskurs nicht nur auf politischer Ebene statt: Auch zivilgesellschaftliche Organisationen setzten sich zunehmend für strengere Vorschriften und Strafverfolgungsmaßnahmen für Verstöße gegen das Recht auf Privatsphäre ein. Zudem wird auch die Bedeutung des IT-Bereichs deutlich. Technologieunternehmen wie Microsoft sehen sich zunehmend in der Verantwortung, digitale Medien gegen nicht gerechtfertigte Datenmissbrauch, Überwachungsmaßnahmen und Datensammlung zu schützen. Der IT-Bereich entwickelt sich sehr schnell – die Gesetzgebung hingegen sehr schleppend. Zuletzt wird auch die einzelne Person in Verantwortung gezogen. Sich selbst weit möglichst gegen Datenmissbrauch zu schützen, liegt bislang in der Hand des Einzelnen. Informationen zum Schutz müssen jedoch deutlich und zugänglich sein. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399265 SN - 2509-6974 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ehrensperger, Kathy T1 - Narratives of Belonging BT - The Role of Paul's Genealogical Reasoning JF - Early Christianity N2 - Die Darstellungen genealogischer Netzwerke waren in der Antike Ausdruck der Weltsicht ihrer Erzähler, mit deren Hilfe Nähe und Distanz zwischen verschiedenen Gruppen und Völkern ausgedrückt und hergestellt werden konnte. Auch Paulus bedient sich genealogischer Argumente, um die Beziehung nicht-jüdischer Christus-Gläubiger zu Israel und ihrem Gott zu verdeutlichen. Es handelt sich um eine ethnozentrische Argumentation, deren Fokus aber gleichzeitig eindeutig theozentrisch ist. KW - genealogies KW - identity KW - Israel KW - seed of Abraham KW - promise Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1628/186870317X15017545210233 SN - 1868-7032 SN - 1868-8020 VL - 8 SP - 373 EP - 392 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Fitschen, Thomas T1 - Nach dem Review 2014 BT - Wer macht „Vereinte Nationen“ im Auswärtigen Amt? JF - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430968 SN - 978-3-86956-402-9 IS - 12 SP - 41 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goldmann, Matthias T1 - Freihandelsabkommen und Steuergerechtigkeit BT - Eine menschenrechtliche Perspektive JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung: Zwei Probleme und eine Lösung? II. Handelsabkommen und Beschäftigungssituation III. Beschäftigungssituation und WSK-Rechte IV. Bekämpfung von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung als Gegenmaßnahme? V. Schlussfolgerungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105013 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 115 EP - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Herzog, Lisa T1 - TTIP und die Funktionsbedingungen moralisch rechtfertigbarer Märkte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II: Die Funktionsbedingungen von Märkten und die Verhinderung von Schädigungen III. „Technische“ oder demokratische Gestaltung von Märkten? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104999 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 2 SP - 99 EP - 106 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kaya, Gizem A1 - Kopshteyn, Georgy T1 - Global Player als Menschenrechtsaktivisten? BT - Ein philosophischer Beitrag zu Corporate Social Responsibility JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einführung II. Menschenrechtliche Herausforderungenund Chancen III. (Political) Corporate Social Responsibility IV. Anwendung von pCSR auf Menschenrechte V. Evaluation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405428 SN - 1434-2820 VL - 22 IS - 1 SP - 18 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -