TY - JOUR A1 - Eppe, Ulrike T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1997 BT - Teil 1 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. 62.Sitzung * Zypern * Finnland * Uruguay * Simbabwe I. 63. Sitzung * Italien * Algerien * Mazedonien * Tansania * Israel * Ecuador III. 64. Sitzung * Island * Belgien * Lybien Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43955 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 1 SP - 5 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Eppe, Ulrike T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1998 BT - Teil 2 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht 1. Überblick 2. Prüfung von Individualbeschwerden im Jahre 1998 a) Anwendbarkeit des Paktes b) Recht auf Leben, Folter c) Verfahrensrechte d) Meinungsäußerungsfreiheit e) Diskriminierungsverbot 3. Allgemeine Bemerkungen Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43961 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 2 SP - 42 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Eppe, Ulrike T1 - Osttimor : wie geht es weiter? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44046 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 3 SP - 112 EP - 114 ER - TY - JOUR A1 - Eppe, Ulrike A1 - Stürmer, Christiane A1 - Weiß, Norman A1 - Palermo, Francesco T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 4.1999/1 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56662 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Eppe, Ulrike A1 - Weiß, Norman A1 - Klein, Eckart A1 - Häußler, Ulf A1 - Hofmann, Bianca T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 4.1999/2 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56653 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 2 ER - TY - BOOK A1 - Hofmann, Bianca T1 - Grundlagen und Auswirkungen des völkerrechtlichen Refoulement-Verbots N2 - Inhalt: A. Das Prinzip des Non-refoulement I. Historische Entwicklung II. Beschränkung des RückWeisungsrechts III. Abgrenzung zum Anspruch auf Asyl B. Verankerung des Refoulement-Verbots im Völkerrecht I. Völkervertragsrecht 1. Flüchtlingskonventionen a) Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (GFK) b) Konvention der Organisation der Afrikanischen Einheit über spezielle Aspekte des Flüchtlingsproblems in Afrika 2. Menschenrechtskonventionen a) Amerikanische Menschenrechtskonvention (AMRK) b) Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) c) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) d) Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung, Art. 3 UN-Folterkonvention (UNKF) 3. Auslieferungsverträge 4. Genfer Konvenlion zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten II. Völkergewohnheitsrecht 1. Allgemeines 2. Ausbildung von Rechtsüberzeugung durch: a) Vertragliche Verankerung b) Verankerung in Resolutionen c) offizielle Konventionsentwürfe d) Entschließung des Exekutivkomitees des Programmes des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge e) Prinzipien des Asian-African Legal Consultative Committee f) Stellungnahmen anerkannter wissenschaftlicher Vereinigungen und Völkerrechtler 3. Völkergewohnheitsrechtliche Geltung des Refoulement-Verbots? a) Völkergewohnheitsrecht in statu nascendi b) Regionales Völkergewohnheitsrecht c) Globales Völkergewohnheitsrecht d) Bewertung C. Die Drittstaatenregelung I. Hintergrund II. Mögliche Unvereinbarkeiten mit dem Refoulement-Verbot 1. Zurückweisung an der Grenze 2. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung 3. Anforderungen an die Sicherheit eines Drittstaates 4. Fehlende einheitliche Verfahrensweisen 5. Kettenabschiebung III. Ergebnis D. Umsetzung des Refoulement-Verbots in der Bundesrepublik Deutschland I. Grundsätzliche ausländerrechtliche Regelungen II. Einzelfragen 1. Drittstaatenregelung 2. Flughafenregelung 3. Aufnahme von Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen E. Vergleichende Bewertung I. Geltung und Wirkung des Refoulment-Verbots II. Bedeutung des Refoulement-Verbots als Recht des einzelnen Literaturverzeichnis T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 3 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51309 ER - TY - BOOK A1 - Hofmann, Bianca ED - Klein, Eckart T1 - Grundlagen und Auswirkungen des völkerrechtlichen Refoulement-Verbots T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 1999 SN - 1435-9154 VL - 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Bianca T1 - Arbeitsfeld Menschenrechte: Menschenrechtsschutz als berufliche Aufgabe <1999, Lauenburg>: Seminarbericht / veranstaltet von der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Deutschen Komitee des World University Service vom 5. - 7. Februar 1999 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Seminarbericht: Hofmann, Bianca: Arbeitsfeld Menschenrechte: Menschenrechtsschutz als berufliche Aufgabe <1999, Lauenburg> / veranstaltet von der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Deutschen Komitee des World University Service vom 5. - 7. Februar 1999 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55055 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 2 SP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Hug-Ammitzboell, Barbara T1 - Cohn, Ilene ; Goodwin-Gill, Guy S. ; Child Soldiers: The Role of Children in Armed Conflicts / [rezensiert von] Barbara Hug-Ammitzboell JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Cohn, Ilene ; Goodwin-Gill, Guy S.: Child Soldiers. The Role of Children in Armed Conflicts. - Oxford : Clarendon Press, 1994. - 228 S. ISBN 0-19-825935-2 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54634 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 3 SP - 136 EP - 138 ER - TY - JOUR A1 - Häußler, Ulf T1 - Der Fall Pinochet BT - das Völkerrecht auf dem Weg zu einem effektiven internationalen Menschenrechtsschutz JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Zu Sachverhalt und Verfahrensgang II. Die Bestimmung der auslieferungsfähigen Delikte durch das House of Lords III. Zur völkerrechtlichen Einordnung der Immunitätseinwendung IV. Analyse der Entscheidung des House of Lords V. Bewertung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44026 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 3 SP - 96 EP - 105 ER -