TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Rezension zu: Müller-Engels, Gabriele; Sieghörtner, Robert; Emmerling de Oliveira, Nicole: Adoptionsrecht in der Praxis einschließlich Auslandsbezug. - 4., völlig neu bearbeitete Aufl. - Bielefeld: Gieseking, 2020. - XXVII, 234 S. - ISBN: 978-3-7694-1238-3 JF - Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht = The Rabel journal of comparative and international private law Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1628/rabelsz-2021-0016 SN - 0033-7250 SN - 1868-7059 VL - 85 IS - 2 SP - 485 EP - 488 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Familienrecht Y1 - 2014 SN - 978-384-87052-1-4 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne A1 - Rauscher, Thomas A1 - Schimrick, Martin ED - Rauscher, Thomas T1 - Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/ EuIPR : Kommentar Y1 - 2010 SN - 978-3-86653-091-1 PB - sellier. european law publishers CY - München ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne A1 - Ebert, Johannes A1 - Garbe-von Kuczkowski, Angela A1 - Garbe, Roland A1 - Grabow, Christian A1 - Klees-Wambach, Marie-Luise A1 - Kofler, Rolf A1 - Mittmann, Michael A1 - Nickel, Michael A1 - Nöthen, Thomas A1 - Schrader-Kroschewski, Karen A1 - Schramm, Barbara A1 - Ulrich, Christoph ED - Garbe, Roland T1 - Verfahren in Familiensachen : FamFG ; ZPO ; BGB T3 - Nomos ProzessHandbuch Y1 - 2009 SN - 978-3-8329-3973-1 PB - Nomos; Beck-Online CY - Baden-Baden; München ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - § 11 : Familiensachen mit Auslandsberührung BT - Paragraph 11 : Familiensachen mit Auslandsberührung Y1 - 2009 SN - 978-3-8329-3973-1 ER - TY - BOOK A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Familienrecht Y1 - 2006 SN - 3-8329-1361-0 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Klein, Markus A1 - Fuhrmann, Wilfried A1 - Lehnert, Gertrud A1 - Meier, Bernd A1 - Andrae, Marianne A1 - Wernicke, Matthias A1 - Armbruster, Janny T1 - Portal = Stabwechsel: Wie soll es weitergehen? BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Stabwechsel: Wie soll es weitergehen? - Bücher der Geisteswissenschaften nun vereint - Englisch schon im Kindergarten - Marsbilder-Puzzle T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440019 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2006 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zur Anerkennung von Statusurteilen, die von Gerichten der DDR erlassen wurden N2 - Der Beitrag beschäftigt sich, mit dem Beschluss des Oberlandesgerichts Naumburg vom 9.10.2000 (NJ 41. 2002). Die Verfasserin wendet sich dagegen, dass das Oberlandesgericht Naumburg in der zu entscheidenden Kindschaftssache analog $ 328 Abs.1 ZPO die Voraussetzungen für eine Anerkennung des in diesem Fall ergangenen Urteils eines DDR-KreisG geprüft hat. Die Autorin erörtert, weshalb es sinnvoller ist, Art. 234 $ 7 Abs.1 EGBGB dahingehend zu interpretieren als dass er dem Bestandsschutz für geklärte Abstammungsverhältnisse dient und daher den gerichtlichen Enscheidungen volle Rechtskraftwirkung nach neuem Recht zuzusprechen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne A1 - Essebier, Jana T1 - Zur Scheidung einer Ehe einer deutschen Christin und einem indischen Schiiten N2 - Die Verfasserinnen besprechen die Entscheidung des OLG Hamburg vom 25.4.2000 zur Scheidung einer Deutschen christlichen Glaubens von einem indischen Schiiten (OLG Hamburg IPRax 2002, 304). Nach einer Darstellung des der Entscheidung zugrunde leigenden Sachverhaltes erörtern sie die wesentlichen Problemstellungen der Entscheidung. Zunächst wenden sie sich ausführlich den Ausführungen des Gerichts zur Wirksamkeit der Ehe selbst zu. Sodann problematisieren die Autorinnen die vom Gericht angenommene versteckte Rückverweisung, auf welche dieses, im Rahmen der Ermittlung des auf die Scheidung anzuwendenden Rechts zurückgegriffen hatte. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Internationales Privatrecht der ehelichen Vermögensbeziehungen mit Berührungen zu Polen : Teil I N2 - Der Beitrag ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie über kollisionsrechtliche Fragen im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen in Bezug auf die vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen zwei Ehegatten, die entweder dieselbe oder eine unterschiedliche Staatsangehörigkeit besitzen und die sich entweder gemeinsam oder allein in einem anderen Staat aufhalten. Im vorliegenden Teil werden das Ehewirkungs-, das Scheidungs- und das Güterrechtsgesetz behandelt, wobei anhand von kurzen Beispielfällen verschiedene Rechtsfragen zur objektiven Anknüpfung, zur Rechtswahl und weiteren kollisionsrechtlichen Aspekten erörtert werden. In diesem Zusammenhang geht die Autorin auch auf die Überleitungsregelungen des Art. 220 Abs.3 und Art. 236 $ 3 EGBGB ein. Y1 - 2001 SN - 1433 - 1780 ER -