TY - JOUR A1 - He, Jing A1 - Liu, Zhi-Wei A1 - Lu, Yong-Ping A1 - Li, Tao-Yuan A1 - Liang, Xu-Jing A1 - Arck, Petra A1 - Huang, Si-Min A1 - Hocher, Berthold A1 - Chen, You-Peng T1 - A systematic review and meta-analysis of influenza a virus infection during pregnancy associated with an increased risk for stillbirth and low birth weight JF - Kidney & blood pressure research : official organ of the Gesellschaft für Nephrologie ; official organ of the Deutsche Liga zur Bekämpfung des Hohen Blutdruckes e.V., Deutsche Hypertonie-Gesellschaft N2 - Background/Aims: Impaired pregnancy outcomes, such as low birth weight are associated with increased disease risk in later life, however little is known about the impact of common infectious diseases during pregnancy on birth weight. The study had two aims: a) to investigate risk factors of influenza virus infection during pregnancy, and b) to analyze the impact of influenza virus infection on pregnancy outcome, especially birth weight. Methods: Prospective and retrospective observational studies found in PubMed, MEDLINE, Embase, Google Scholar, and WangFang database were included in this meta analysis. Data of included studies was extracted and analyzed by the RevMan software. Results: Pregnant women with anemia (P=0.004, RR=1.46, 95% CI: 1.13-1.88), obesity (P<0.00001, RR=1.35, 95% CI: 1.25-1.46) and asthma (P<0.00001, RR=1.99, 95% CI: 1.67-2.37) had higher rates of influenza virus infection. Regarding birth outcomes, influenza A virus infection did not affect the likelihood for cesarean section. Mothers with influenza had a higher rate of stillbirth (P=0.04, RR=2.36, 95% CI: 1.05-5.31), and their offspring had low 5-minute APGR Scores (P=0.009, RR=1.39, 95% CI: 1.08-1.79). Furthermore, the rate for birth weight < 2500g (P=0.04, RR=1.71, 95% CI: 1.03-2.84) was increased. Conclusion: Results of this study showed that anemia, asthma and obesity during pregnancy are risk factors influenza A virus infection during pregnancy. Moreover, gestational influenza A infection impairs pregnancy outcomes and increases the risk for low birth weight, a known risk factor for later life disease susceptibility. KW - Apgar score KW - Influenza virus KW - Offspring KW - Outcome KW - Pregnancy KW - Stillbirth KW - Birth weight Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1159/000477221 SN - 1420-4096 SN - 1423-0143 VL - 42 IS - 2 SP - 232 EP - 243 PB - Karger CY - Basel ER - TY - THES A1 - Benter, Christine T1 - Wert und Nutzenstiftung in der Medizin BT - Patientenzentrierte Outcome-Messung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde N2 - Zufriedenheitsanalysen durch Patientenbefragungen, wie in diesem Fall der neu entwickele und getestet Fragebogen (HNO-PROM), haben drei Säulen. Es kann zum einen eine bessere Patientenbindung geschaffen werden, die Qualität kann gemessen, verglichen und optimiert werden und es kann ein Mitarbeiterleitfaden im Sinne einer „Corporate Identity“ erstellt werden, welcher konkrete Managementimplikationen im Sinne von Handlungsimplikationen enthält. Der Leitgedanke des Qualitätsmanagements ist die Patientenorientierung im Sinne der Patientenzentrierten Medizin. Hierbei sollen nicht nur Wünsche und Bedürfnisse des Patienten erfüllt werden, sondern vorallem auch die Zufriedenheit gemessen und geplant werden. Gleichzeit muss man in diesem Zusammenhang die Behandlung der Patienten als Dienstleistung verstehen und die größtmögliche Zufriedenheit des Patienten als primäres Ziel setzen. Dies führt zu einer Kundenbindung dadurch, dass Patienten sowohl eine gleichbleibende Qualität erwarten können als auch und auch weiche Faktoren ihren Wünschen entsprechen werden. Corporate Identity mit dem Ziel als Unternehmen einheitlich für die Werte und damit die Qualität zu stehen.. Dies ermöglicht, das Wohlbefinden in der Vorstellung der Patienten beginnen zu lassen und dadurch Vertrauen zu schaffen. Alle drei Säulen haben nicht nur die Patientenzufriedenheit zum Ziel, sondern in gleichem Maße auch die Positionierung einer Institution auf dem Gesundheitsmarkt und damit die Verbesserung der Kosten-Nutzen-Rechnung durch ein positives Outcome. Damit fördern Zufriedenheitsanalysen nicht nur die ökonomische Position einer Abteilung, sondern behalten gleichermaßen die ethischen Aspekte einer Arzt-Patienten-Beziehung im Blick. KW - Patientenzufriedenheit KW - Qualität KW - Nutzen KW - Outcome KW - Touch-and-feel-Faktor KW - Fragebogen KW - Versorgungsmodell KW - Effizienz- und Effektivitätssteigerung KW - Ethik Y1 - 2020 ER -