TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Beschwerdemanagement für Dienstleister N2 - Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich T3 - Vortragsreihe / Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing - 6 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marketing für Wirtschaftsstandorte Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Aleff, Hans-Jörg T1 - Die Wirtschaftsregion Brandenburg : Grundlagen für ein Standortmarketing Y1 - 1996 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Altenburg, Ursula A1 - Buchholz, Petra A1 - DeVries, Wouter T1 - Bestimmungsgründe des Abfallverhaltens privater Haushalte : ein internationaler Vergleich zwischen den Städten Leipzig und Amsterdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Implications of managers risk perception for the development of ecological marketing strategies : theoretical framework and empirical results Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Latent dimensions of managers risk perception : an application of correspondence analysis Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia T1 - Das Management ökologischer Risiken und Krisen : verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Mennicken, Claudia A1 - Berger, Markus K. A1 - Minx, Eckard T1 - Neuprodukt-Marketing : ein phasenintegrierendes und methodengestütztes Konzept Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Berger, Ursula T1 - Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich : ein statistischer Überblick N2 - Am 1. Januar 1995 sind Finnland, Schweden und Österreich der Europäischen Union beigetreten. Um einen Einblick in die Situation im landwirtschaftlichen Sektor der drei neuen Mitgliedstaaten zu schaffen und ihre Position innerhalb der Europäischen Union darzulegen, wurde im Rahmen eines Praktikums beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (EUROSTAT) dieser statistische Überblick erstellt. Der Bericht beschreibt in seinem ersten Teil die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion in diesen Ländern, analysiert ihre Zusammensetzung und zeigt die Entwicklung einzelner Produkte in den letzten 15 Jahren. Im zweiten Teil wird die Einkommenssituation in der Landwirtschaft Finnlands, Schwedens und Österreichs beurteilt. Dabei wird besonders auf die Bedeutung einzelner Positionen, insbesondere der Steuern und Subventionen, für das landwirtschaftliche Einkommen eingegangen, und durch ihre Veränderungen die Einkommensentwicklung erklärt. In beiden Teilen wird auf Veränderungen, die im Beitrittsjahr 1995 zu beobachten waren, gesondert eingegangen. In beiden Teilen werden die jeweils beschriebenen Resultate den Daten der Europäischen Union der 12 Mitglieder (EUR12) zum Vergleich gegenübergestellt und auf Entwicklungen, die nach dem Beitritt im Jahr 1995 zu beobachte waren, gesondert eingegangen. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 04 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49112 ER - TY - BOOK A1 - Berger, Ursula T1 - Die Landwirtschaft in den drei neuen EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich : ein statistischer Überblick T3 - Statistische Diskussionsbeiträge Y1 - 1996 VL - 4 PB - Univ. CY - Potsdam ER -