TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda ED - Calero Vaquerao, María Luisa ED - Haßler, Gerda T1 - La historiografía de la lingüística y la memoria de la lingüística moderna T3 - Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 43 N2 - Gerda Haßler, María Luisa Calero Vaquera: Prefacio — Hacia un diálogo necesario entre el pasado y el presente de la lingüística / Susana Azpiazu, Carmen Quijada: El trabajo de Alarcos sobre los perfectos simple y compuesto en español como hito gramaticográfico: antecedentes y proyección / Verónica Böhm, Anja Hennemann: Algunas reflexiones historiográficas y recientes sobre el uso del subjuntivo en español / Carmen Galán Rodríguez: Un outsider de la Lingüística — Alberto Liptay y su proyecto Lengua Católica / Manuel Galeote: Los Discursos (1607) de Echave Orio. La lengua vascongada y su antigüedad / José María García Martín: El valor del Glosario de voces antiquadas y raras contenido en el Fulero Juzgo (1815). El ejemplo del adverbio / Rolf Kemmler: Die Kurzgefaßte Spanische Grammatik (1778) von Friedrich Gottlieb Barth (1738-1794) / Xavier Laborda Gil: Tiempo personal e historia en 24 autobiografías de lingüistas españoles / María Dolores Martínez Gavilán: Los inicios del racionalismo en la tradición gramatical española (de 1614 a 1769) / Mario Pedrazuela Fuentes: Una visión de la filología europea de entreguerras a través del archivo de José Fernández Montesinos / Barbara Schäfer- Prieß: Universalistische Sprachtheorie in volkssprachlichen Grammatiken des 17. Jahrhunderts. Amaro de Roboredos Método gramatical (1619) und Gonzalo Correas’ Arte grande (1625) / Isabel Zollna: Continuidad y (re-)comienzo en la lingüística de la España decimonónica. Tradición y modernidad en la gramática general de García Luna (1845) KW - Spanisch KW - Grammatiktheorie KW - Geschichte Y1 - 2016 SN - 978–3–89323–143–0 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Los tiempos verbales y sus denominaciones en las gramáticas españolas desde el siglo XVII hasta el siglo XX JF - Métodos y resultados actuales en Historiografía de la Lingüística N2 - In this paper, the names of the Spanish verb forms are examined with emphasis on the forms of the so-called past tense and the relationship of their conceptual potential to the function of these forms. The names of the verb forms in Spanish grammars from the 17th to the 20th century are determined by Latin grammar, but also by theoretical positions of their authors. N2 - En esta contribución estudiaré las denominaciones de las formas verbales espanolas, focalizando la atención en las formas del así llamado pasado y la relación de su potencial conceptual a la función de las formas respectivas. Las denominaciones de las formas verbales en las gramáticas espanolas desde el siglo XVII hasta el siglo XX se determinan por la tradición gramatical latina, pero también por posiciones teoréticas de sus autores. KW - Hispanistik KW - Linguistik KW - Geschichte KW - Kongress KW - Córdoba Y1 - 2014 SN - 978-3-89323-020-4 VL - 1 SP - 349 EP - 360 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda A1 - Denecker, Tim A1 - Fernandes, Goncalo A1 - Neis, Cordula A1 - Hennemann, Anja A1 - Eskhult, Josef A1 - Djubo, Boris A1 - Spitzl-Dupic, Friederike A1 - Plötner, Kathleen A1 - Kemmler, Rolf A1 - Cavaliere, Ricardo A1 - Van Hal, Toon A1 - Wolf, Johanna A1 - Pellin, Tommaso A1 - Swiggers, Pierre A1 - Ehlers, Klaas-Hinrich A1 - Albrecht, Jörn A1 - Hamans, Camiel A1 - Willems, Klaas A1 - Link, Michael A1 - Agud, Ana A1 - Rajagopalan, Kanavillil ED - Haßler, Gerda T1 - Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität BT - Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche N2 - Dieser Band entstand auf der Basis von Beiträgen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’ vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend für die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich natürlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschlägt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuitäten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbrüche führen allerdings tatsächlich auch zu veränderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anfänglichen Auslöser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen würde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verhältnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt für das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuitäten, Einflüsse zurückliegender Autoren auf spätere und die Verpflichtung moderner Theorien gegenüber früheren Ansätzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse für die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuität, sollte nicht vernachlässigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des völlig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, gültige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie. KW - Diskontinuität KW - Geschichte KW - Kongress KW - Linguistik KW - Potsdam 2013 KW - Sprachbewusstsein Y1 - 2015 SN - 978-3-89323-017-4 PB - Nodus Publikationen CY - Münster ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Kasper, Judith ED - Wild, Cornelia T1 - Verzauberung (Madame de Staël) JF - Rom rückwärts : europäische Übertragungsschicksale KW - Rom KW - Europa KW - Literatur KW - Geschichte Y1 - 2014 SN - 978-3-7705-5849-0 SP - 210 EP - 214 PB - Fink CY - München ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Barbieri, Alvaro ED - Gregori, Elisa T1 - Il vaglio di beni terreni e celesti BT - Etica economica ed ‘economia dell’anima’ nella Commedia di Dante JF - Letteratura e denaro : ideologie metafore rappresentazioni ; atti del XLI Convegno Interuniversitario (Bressanone/Brixen, 11 - 14 luglio 2013) (Quaderni del Circolo Filologico-Linguistico Padovano ; 29) KW - Literatur KW - Geld KW - Geschichte KW - Kongress KW - Brixen <2013> Y1 - 2013 SN - 978-88-6058-048-1 SP - 155 EP - 189 PB - Esedra Ed. CY - Padova ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Vergiftetes Kulturerbe BT - Die Debatte um die Entfernung der Judensau-Skulpturen aus den Kirchen etwas weitergedacht JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Medieval sculptures of so-called, Jew-Sows" inside and outside famous Church buildings, especially in the German-speaking countries, have a disastrous tradition and a poisoning impact until today. There are sharp controversies now on how to deal with these "unappetizing" sculptures, visible for example at the City church of Wittenberg, the town where protestant reformer Martin Luther had lived and worked. But the problem goes deeper. Obscene and perfidious representations of Jews, as they were usual in Christian-dominated Europe over centuries, have also penetrated the thought world and language use until today. Swearwords like "Jew-Sow" and "Jew-Pig" are used in order to attack and discredit Jews, non-Jews and disliked coevals. New strategies of combatting this "poisoning traditions" are needed. This article also refers to the roots of early Christian Jew-hatred and recommends an impartial critical discussion on relevant anti-Jewish passages in the Christian Bible. KW - Religionsgeschichte KW - Religionswissenschaften KW - Geistesgeschichte KW - Geschichte Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07204003 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 72 IS - 4 SP - 390 EP - 411 PB - Brill CY - Leiden [u.a.] ER - TY - THES A1 - Schürmer, Anna T1 - Klingende Eklats BT - Skandal und Neue Musik T2 - Histoire N2 - Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an. Anna Schürmer analysiert diese Verschränkung und nutzt das interdisziplinäre Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder bereithält. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne. KW - Skandal KW - Ereignis KW - Neue Musik KW - Avantgarde KW - Postmoderne KW - Medien KW - Klang KW - Kultur KW - Eklat KW - Geschichte KW - Kulturgeschichte KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Mediengeschichte KW - Musikgeschichte KW - Geschichtswissenschaft Y1 - 2016 SN - 978-3-8376-3983-4 IS - 118 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Engel, Felix ED - Ruffert, Elisabeth ED - Seeger, Anke ED - Sträßner, Ulrike T1 - Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein BT - Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte : Frank Göse zum 65. Geburtstag T3 - Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelveröffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28 N2 - Frank Göse, Hochschullehrer und apl. Professor für Landesgeschichte an der Universität Potsdam, dem der vorliegende Band anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet ist, setzt sich seit Jahrzehnten epochenübergreifend und vergleichend mit der Geschichte seines Heimatlandes Brandenburg und der daran geknüpften Mythen auseinander. Mit seiner dezidiert quellengesättigten, thematisch und methodisch stets offenen Forschung legt er neue Perspektiven auf »Land und Leute« frei. Denn nicht nur die Betrachtung Brandenburgs und Preußens, sondern ebenso der Blick auf das benachbarte Sachsen und die Herstellung internationaler Kontexte zeichnen Frank Göse aus, sodass die hier versammelten Beiträge seiner Schülerinnen und Schüler sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter die viel­fältigen Interessen des Jubilars spiegeln. KW - Geschichte KW - Europäische Geschichte: Mittelalter KW - Sachbücher KW - Europa KW - Kulturgeschichte KW - Mittelalter KW - Reformation KW - Reformationszeit KW - Reformationstag KW - Europäische Geschichte: Reformation KW - Verstehen Y1 - 2022 SN - 978-3-86732-423-6 PB - Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Banditt, Christopher ED - Jenke, Nadine ED - Lange, Sophie T1 - DDR im Plural BT - ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart N2 - Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, Fürsorgediktatur oder „Nischengesellschaft“: Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und öffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural“ zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beiträgen, wie sie sich mit neuen Forschungsansätzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart annähern. In prägnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem alltäglichen Leben, kulturellen Räumen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gewählten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende“. Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und lädt zum weiteren Nachdenken über die DDR und Ostdeutschland ein. KW - Deutschland (DDR) KW - Politische Kultur KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Kunst Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER -