TY - JOUR A1 - Haustein, Aline A1 - Penning, Isabelle T1 - Ein Meer voller Fische BT - nachhaltiges Handeln als Ziel in der Ernährungsbildung JF - Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo) N2 - Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als übergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies für die Ernährungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel für die didaktisch-methodische Umsetzung. N2 - Sustainable behaviour is an important key objective of the 21st century. In Germany, it is usually defined as an overarching educational task that must be integrated into the individual disciplines. For nutrition education, the didactic-methodical implementation is illustrated exemplarily using a simulation game. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Ernährungsbildung KW - Unterrichtsmethodik KW - Fachdidaktik KW - Planspiel KW - education for sustainable development KW - nutrition education KW - teaching methodology KW - subject didactics KW - simulation game Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i1.08 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 IS - 1 SP - 137 EP - 152 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten A1 - Guzmán, Renán A. Oliva A1 - Müller, Heike T1 - Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung BT - Situationsbeschreibung aus einer Perspektive der HaBiFo-NEO Nachwuchsgruppe JF - Haushalt in Bildung und Forschung N2 - Wissenschaftlicher Nachwuchs ist bedeutsam für den Erhalt und Ausbau jeder Disziplin. Aktuell gibt es nur wenige empirische Erkenntnisse zur Situation in der haushaltsbezogenen Bildung. Im Beitrag werden ausgewählte Aspekte zur Situation der Nachwuchsförderung skizziert und Anknüpfungspunkte für die haushaltsbezogene Bildung vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus der 2019 gegründeten Nachwuchsgruppe HaBiFo-NEO diskutiert. N2 - Junior researchers are important for securing and expanding any discipline. Currently, there is little empirical evidence on their situation in household education. This article outlines selected aspects of promoting junior researchers and discusses focal points for household education against the backdrop of initial experiences from the HaBiFo-NEO junior researcher group founded in 2019. T2 - On the promotion of junior researchers in household education KW - Akademischer Nachwuchs KW - Nachwuchswissenschaftler KW - haushaltsbezogene Bildung KW - Ernährungs- und Verbraucherbildung KW - Fachdidaktik KW - junior scholars KW - early career scientists KW - food and nutrition education KW - consumer studies KW - subject-matter didactics Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v10i1.01 VL - 10 IS - 1 SP - 3 EP - 23 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Vogelsang, Christoph A1 - Borowski, Andreas A1 - Buschhüter, David A1 - Enkrott, Patrick A1 - Kempin, Maren A1 - Kulgemeyer, Christoph A1 - Reinhold, Peter A1 - Riese, Josef A1 - Schecker, Horst A1 - Schröder, Jan T1 - Entwicklung von Professionswissen und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik T1 - Development of Professional Knowledge and Teaching Skills in Academic Pre-service Physics Teacher Education: Validity analyses concerning the interpretation of test scores BT - Analysen zu valider Testwertinterpretation JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - Angehende Physiklehrkräfte sollen im Rahmen ihres Studiums fachliches und fachdidaktisches Wissen erwerben, welches die Gestaltung lernförderlichen Unterrichts ermöglicht. Es ist allerdings empirisch nur wenig geklärt, wie sich dieses Wissen im Laufe des Studiums entwickelt und ob es zur Ausbildung von Handlungsfähigkeiten beiträgt. Um derartige Wirkungsaussagen treffen zu können, müssen Instrumente entwickelt werden, die eine valide Testwertinterpretation zulassen. In diesem Beitrag werden auf Basis von im Projekt Profile-P+ entwickelten Instrumenten Validitätsanalysen zur längsschnittlichen Entwicklung des Professionswissens von Physiklehramtsstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums und ihrer Fähigkeiten zur Planung und Reflexion von Physikunterricht sowie zum Erklären von physikalischen Sachverhalten vor und nach dem Praxissemester dargestellt. Neben Wissenstests kamen standardisierte Performanztests zum Einsatz. Die vorliegenden Ergebnisse sprechen dafür, dass die erhobenen Messwerte im Sinne von Wirkungsaussagen interpretiert werden können. N2 - In pre-service teacher education programs prospective physics teachers should acquire professional knowledge that enables them to carry out effective instruction. However, there is little empirical evidence with regard to the development of professional knowledge in the courses of their studies - it is even unclear what knowledge has an impact on teaching quality. In order to be able to analyse these questions, instruments must be developed that permit a valid interpretation of tests cores. Based on instruments developed in project Profile-P+, this article presents a validity argument for the interpretation of test scores for the development of pre-service physics teachers' professional knowledge during a bachelor degree program. The authors also develop validity arguments for the interpretation of tests cores for the development of their skills to plan and reflect on physics lessons and to explain physics during teaching practice. In addition to knowledge tests, standardized performance tests were used. The results of the analysis suggest that the measured values can be interpreted in the intended sense. KW - Physics KW - Teacher Education KW - Professional Knowledge KW - Performance Assessment KW - Longitudinal Analysis KW - Erhebungsinstrument KW - Längsschnittuntersuchung KW - Validität KW - Kompetenzerwerb KW - Test KW - Testauswertung KW - Lehrer KW - Lehramtsstudent KW - Schulpraktikum KW - Fachwissen KW - Unterrichtsgestaltung KW - Unterrichtsplanung KW - Fachdidaktik KW - Datenanalyse KW - Messung KW - Reflexion (Phil) KW - Physikunterricht KW - Interpretation KW - Konzeption KW - Deutschland Y1 - 2019 SN - 0044-3247 VL - 65 IS - 4 SP - 473 EP - 491 PB - Beltz CY - Weinheim ER -