TY - GEN A1 - Babiak, Jerzy T1 - Perspektiven des Euro in Polen N2 - Polen trat am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei. Artikel 4 der Akte über die Bedingungen des Beitritts bestimmt, dass jeder neue Mitgliedstaat ab dem Tag seines Beitritts als Mitgliedstaat, für den eine Ausnahmeregelung im Sinne des Artikels 139 AEUV1 gilt, an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnimmt. Das bedeutet für Polen langfristig die Notwendigkeit, die Gemeinschaftswährung Euro zu übernehmen. KW - Polen KW - Euro KW - Eurozone KW - Eurokrise Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70029 ER - TY - GEN A1 - Crome, Erhard T1 - Es geht nicht um "Versagen"! T1 - No "Human Error" N2 - Die sich zunächst um Griechenland rankende Krise wurde zu einer europäischen, die den Euro bedroht. Allenthalben wird die Frage gestellt: Wer ist schuld? In deutschen Groß-Medien wird auf das Zögern der derzeitigen Bundesregierung verwiesen. Der Euro rutschte in die Gefahrenzone. Aber ist der Verweis auf falsche Politik die Antwort auf die Frage nach dem erneuten Aufbrechen der Finanzkrise? KW - Euro KW - Griechenland KW - Weltwirtschaftskrise KW - Euro KW - Greece KW - Global Economic Crisis Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44386 ER - TY - GEN A1 - Götz, Marta T1 - Polens Annäherung an die Eurozone N2 - Das wichtigste Motiv des polnischen Diskurses zur wirtschaftlichen Zukunft der Europäischen Union bleibt zweifelsohne die Übernahme des Euro, wozu sich Polen im Jahr 2004 bei seinem EU-Beitritt verpflichtet hat.1 Der Beitritt zur letzten Etappe der Wirtschafts- und Währungsunion bringt zahlreiche Vorteile mit sich, ist aber auch mit Kosten verbunden. KW - Polen KW - Euro KW - Eurozone KW - Eurokrise Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70034 ER - TY - GEN A1 - Walkowski, Maciej T1 - Polen in der Eurozone : Chancen und Gefährdungen N2 - In Meinungsumfragen äußern zwei Drittel der Polen ihre Angst vor einem Beitritt ihres Landes zur Eurozone. Die damit verbundenen Befürchtungen sind vielfältig und durch die europäische Wirtschaftskrise noch verstärkt worden. Allerdings hat sich Polen im EU-Beitrittsvertrag zur Mitgliedschaft in der Eurozone verpflichtet, sobald die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. KW - Polen KW - Euro KW - Eurozone KW - Eurokrise Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70018 ER - TY - CHAP ED - Hummel, Detlev T1 - The Euro Financial Crisis : impacts on banking, capital markets, and regulation ; report of the international workshop in Potsdam on July 20/21, 2012 N2 - On July 20/21 in 2012, an international workshop was held on the subject of the global impact of the Euro-Financial-Crisis at the University of Potsdam. Prof. Dr. Detlev Hummel, faculty Finance and Banking, was the host of the event. Academic colleagues from Beijing, Moscow and Connecticut (USA) as well as domestic capital market and banking experts presented their analyses. Different aspects of national and international finance markets were examined, with a focus on the European region, China and Russia. Mistakes and failures of the banking regulations were identified as one, but note the sole cause of the economic problems. A lack of budget discipline of some politicians and the loss of business competitiveness of certain European nations were mentioned, too. Some members of the European Union did not succeed in mastering the challenges of the global economy. There have been structural issues in some states that impede their competitiveness in the global market, for example with China. The participants pointed out a number of other reasons for the crisis, like dubious distribution types as well as a lack of transparency of certain financial products. Furthermore, remuneration and incentive schemas of investment banks and especially the reckless risk management policy of large banks were identified as other factors for the crisis. The participants of the international workshop in Potsdam agree that the birth of the Euro-currency was a political event and will remain a challenge. The reform of the banking supervision and further steps towards an economic and fiscal union are new research tasks. N2 - Am 20./21. Juli 2012 fand an der Universität Potsdam ein internationaler Erfahrungsaustausch über die globalen Folgen der Euro-Finanzkrise statt. Eingeladen hatte Prof. Dr. Detlev Hummel, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung und Banken. Kooperationspartner aus Peking, St. Petersburg und Moskau sowie Connecticut (USA), wie auch heimische Kapitalmarkt- und Bankexperten trugen Analysen vor. Es wurden unterschiedliche Aspekte aus Sicht nationaler und internationaler Finanzmärkte vorgestellt, wobei neben dem europäischen Raum auch China und Russland im Fokus standen. Die Ursachen der Euro-Finanzkrise wurden einerseits in einer unzureichenden Bankenregulierung gesehen. Eine mangelnde Haushaltsdisziplin politischer Entscheidungsträger und der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit bestimmter europäischer Staaten standen ebenso zur Debatte. Teile der europäischen Gemeinschaft haben die Herausforderungen der Globalisierung nicht gemeistert. Es handelt sich hierbei um Strukturprobleme einzelner Staaten, die eine globale Wettbewerbsfä-higkeit, beispielsweise gegenüber China, verhindern. Weitere Ursachen - wie die teils fragwürdigen Vertriebsformen sowie die mangelnde Transparenz bestimmter Finanzprodukte, aber auch extreme Vergütungs- und Anreizmechanismen von Investmentbanken, vor allem aber die leichtfertige Risikopolitik großer Institute sowie Systemschwächen dabei - wurden aufgezeigt. Die Teilnehmer des internationalen Workshops in Potsdam waren sich darüber einig, dass die Einführung des Euro ein politisches Ereignis war und eine solche Herausforderung bleibt. Die Reform der europäischen Bankenaufsicht und weitere Schritte in Richtung einer wirtschaftlichen und finanzpolitischen Union stellen neue Aufgaben für die Forschung dar. KW - Euro-Finanzkrise KW - Bankenregulierung KW - Finanzmärkte KW - Euro KW - Euro-Financial-Crisis KW - bank regulation KW - financial markets KW - Euro Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65228 SN - 978-3-86956-252-0 ER -