TY - JOUR A1 - Berg-Mohnicke, Michael A1 - Nendel, Claas T1 - A case for object capabilities as the foundation of a distributed environmental model and simulation infrastructure JF - Environmental modelling & software with environment data news N2 - With the advent of increasingly powerful computational architectures, scientists use these possibilities to create simulations of ever-increasing size and complexity. Large-scale simulations of environmental systems require huge amounts of resources. Managing these in an operational way becomes increasingly complex and difficult to handle for individual scientists. State-of-the-art simulation infrastructures usually provide the necessary re-sources in a centralised setup, which often results in an all-or-nothing choice for the user. Here, we outline an alternative approach to handling this complexity, while rendering the use of high-performance hardware and large datasets still possible. It retains a number of desirable properties: (i) a decentralised structure, (ii) easy sharing of resources to promote collaboration and (iii) secure access to everything, including natural delegation of authority across levels and system boundaries. We show that the object capability paradigm will cover these issues, and present the first steps towards developing a simulation infrastructure based on these principles. KW - Cap'n proto KW - Scientific collaboration KW - Co -development KW - Communication KW - protocol KW - Object capability Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.envsoft.2022.105471 SN - 1364-8152 SN - 1873-6726 VL - 156 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - BOOK A1 - Dieter, Anne T1 - Menschenrechte und Mediation : Wege zur Verwirklichung menschenwürdigen Lebens T1 - Human rights and mediation N2 - Was haben Menschenrechte und Mediation miteinander zu tun? Was bezwecken sie, und welche Rolle spielt das Wissen der Natur- und Verhaltenswissenschaften über zwischenmenschliche Kommunikation? Der Beitrag versucht, ausgehend von den Begriffen Menschenrechte und Mediation deren Beziehungsgefüge aus interdisziplinärer Sicht aufzudecken. N2 - What combines human rights and mediation? What do they aim at and which role plays the knowledge of science of nature and of behaviour about the interpersonal communication? This article tries to find out the relation between human rights and mediation from an interdisciplinary view. KW - Kommunikation KW - Konflikte KW - Menschenrechte KW - Mediation KW - Communication KW - Conflicts KW - Human Rights KW - Mediation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15077 ER - TY - JOUR A1 - Lange, Jens A1 - Krahé, Barbara T1 - The effects of information form and domain-specific knowledge on choice deferral JF - Journal of economic psychology : research in economic psychology and behavioral economics N2 - Three studies examined the effect of information form on choice deferral in consumer choice and explored the moderating role of knowledge about the product domain. Two theoretical approaches were contrasted: (1) The process approach predicting that choice deferral varies as a function of information form, and (2) the communication approach predicting an interaction of information form and domain-specific knowledge. Participants were presented with different laptops described in an absolute (e.g. '300 GB hard disc'), evaluative-numerical (e.g. 'hard disc with 30 out of 100 points in an expert rating') or evaluative-verbal (e.g. 'bad hard disc') information form, and they could choose to buy one of the laptops or defer. Domain-specific knowledge was also assessed. In Study 1, evaluative-numerical and evaluative-verbal values led to more deferral in people with high domain-specific knowledge. The pattern for evaluative-numerical and evaluative-verbal values was replicated for a different information organization in Study 2. Study 3 showed that absolute values led to more deferral the less knowledgeable participants were and demonstrated that domain-specific knowledge and deferral were unrelated when absolute and evaluative-verbal values were presented in combination. In sum, the results support the communication approach and have methodological implications for decision research and theoretical implications for understanding choice deferral in real-life decisions. (C) 2014 Elsevier B.V. All rights reserved. KW - Choice deferral KW - Information form KW - Domain-specific knowledge KW - Communication KW - Consumer choice Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.joep.2014.05.001 SN - 0167-4870 SN - 1872-7719 VL - 43 SP - 92 EP - 104 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - THES A1 - Rosumek, Anita T1 - Dialoge in Online-Leserforen – Struktur und Gegenstand : Untersuchungen zur Markenidentifikation am Beispiel der „Locationgate“-Affäre T1 - Conversations in online reader comments - structure and topics : research into brand identification on the example of the "Locationgate"-affair N2 - Mit der Entwicklung des Social Web, also einem Internet, in dem sich immer mehr Nutzer untereinander auf Kommunikationsplattformen wie Facebook, in Foren und Bewertungsplattformen und auf Microblogging-Diensten wie Twitter austauschen, überschlagen sich Kommunikationsspezialisten mit Ratschlägen für Unternehmen, wie sie die Kommunikation im Internet insbesondere in kritischen Situationen zu gestalten hätten, und diverse Dienstleister bieten die Beobachtung (Monitoring) der Kommunikation über Unternehmen im Internet an. Dieser Entwicklung folgend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Beschreibung und Analyse der Kommunikationssituation am Beispiel der „Locationgate“- Affäre (Apple-iPhone-Tracking): Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Betrachtung der Kommunikation über Apple in einer für das Unternehmen zumindest äußerlich kritisch erscheinenden Situation. Untersucht wird die Diskussion des medienwirksamen Ereignisses durch Leser1 in Online-Foren zu Artikeln über den Vorfall. Bei anfänglicher Brisanz, die bei dem Thema iPhone-Tracking zu erwarten war, zeigte sich recht schnell, dass zwar in den Leserkommentaren sehr viel und auch sehr kontrovers diskutiert wurde – jedoch für die Marke Apple keine echte Gefahr zu drohen schien, denn die Diskussionen schienen vor allem unter den Nutzern als Fans oder Gegner (Hater) der Marke Apple geführt zu werden. Eine erste quantitative Untersuchung war von einer Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Monitoring der (Social-Media-)Internetkommunikation über eine Marke/ein Unternehmen, das – meist automatisiert, auf quantitativen Analysen basierend – angeboten wird, motiviert. Diese ergab, dass sich relativ geringe Reaktionen zum Positiven oder Negativen hin auf die Unternehmenskommunikation feststellen ließen. Eine erste qualitative Datensichtung ergab, dass negative Lexeme in den Kommentaren sich nicht unbedingt auf die Marke Apple oder das iPhone beziehen, sondern gegen andere Kommentatoren gerichtet sind, und dass unter den Schreibern ein reger Dialog stattzufinden scheint, der auf starken Gegenpositionen basiert. Somit war eine kritische Situation für die Marke Apple in den Foren nicht gegeben. Aus diesen Betrachtungen ergibt sich die Fragestellung, warum die Unternehmenskommunikation in den Foren kaum auf Interesse stößt bzw. was dort stattdessen stattfindet. Hierzu wird analysiert, wer wie oft und mit wem kommuniziert, indem Dialogparameter wie Länge und Häufigkeit per Schreiber im Gesamtkorpus statistisch betrachtet und die Dialogstrukturen detailliert herausgearbeitet und visualisiert werden. Aufbauend darauf wird auf inhaltlicher Ebene qualitativ beleuchtet, worüber sich die Schreiber insbesondere bezogen auf das Markenimage von Apple austauschen. Darauf aufbauend wird beleuchtet, inwieweit sich eine Markenidentifikation und damit eine Verteidigung der Marke Apple in den Kommentaren ausmachen lässt. KW - Sozioinguistik KW - Kommunikation KW - Markenidentifikation KW - Internet KW - Dialogstrukturen KW - Socioinguistics KW - Communication KW - Brand Identification KW - Internet KW - Conversation Patterns Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64914 ER -