TY - BOOK A1 - Hänel, Hilkje Charlotte ED - Grundmann, Thomas T1 - Sex und Moral - passt das zusammen? T3 - #philosophieorientiert N2 - Sex. Die meisten von uns haben ihn. Mal schlecht, mal gut, manchmal phänomenal. Die wenigsten denken lange drüber nach. Oder reden offen drüber. Dabei ist gar nicht so klar, was Sex eigentlich gut macht. Befriedigung? Spaß? Gemeinsamkeit? Interesse an emotionaler Bindung und Stabilität? Reproduktion? Und wann ist Sex schlecht? Oder nicht nur schlecht, sondern sogar moralisch problematisch? Hilkje Hänel zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, zwischen problematischem Sex (weil z.B. erzwungen oder ohne Zustimmung) und gutem Sex klar zu unterscheiden. Denn viele sexuelle Handlungen, die wir vornehmen, sind zwar nicht gut, aber auch nicht moralisch problematisch. Manchmal sind wir vielleicht nicht ganz bei der Sache oder würden eigentlich gerade lieber etwas anderes machen. Manchmal müssen wir uns gegenseitig oder sogar uns selbst noch besser kennenlernen. Hänel zufolge gibt es eine große Grauzone zwischen gutem, schlechtem und moralisch problematischem Sex, wobei es häufig vor allem auf den Kontext und unsere Kommunikation ankommt. Auf der Basis aktueller Wissenschaft und medialer Bewegungen wie #MeToo verteidigt Hänel ihre Ansichten gegen die wichtigsten Einwände und argumentiert für mehr Respekt im Bett. KW - Sexualität KW - Sexuelle Handlungen KW - Einvernehmlicher Geschlechtsverkehr KW - MeToo KW - Kommunikation KW - Respekt KW - Bett KW - gender and sexuality Y1 - 2021 SN - 978-3-476-05775-4 SN - 978-3-476-05776-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05776-1 SN - 2524-468X SN - 2524-4698 IS - 1 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - Who’s to Blame? BT - Hermeneutical Misfire, Forward-Looking Responsibility, and Collective Accountability JF - Social Epistemology N2 - The main aim of this paper is to investigate how sexist ideology distorts our conceptions of sexual violence and the hermeneutical gaps such an ideology yields. I propose that we can understand the problematic issue of hermeneutical gaps about sexual violence with the help of Fricker’s theory of hermeneutical injustice. By distinguishing between hermeneutical injustice and hermeneutical misfire, we can distinguish between the hermeneutical gap and its consequences for the victim of sexual violence and those of the perpetrator of such violence. I then argue that perpetrators are both morally responsible and accountable for their acts, even if they are the result of a hermeneutical misfire. Ultimately, I show that with regard to sexual violence, we should opt for accountability to change the behaviour of the perpetrator and the social structure. Content warning: The paper discusses sexual violence and difficulties conceptualising experiences of such violence. KW - Sexist ideology KW - hermeneutical injustice KW - hermeneutical misfire KW - blame KW - moral responsibility KW - accountability Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/02691728.2020.1839591 VL - 35 IS - 2 SP - 173 EP - 184 PB - Routledge CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - #MeToo and testimonial injustice BT - an investigation of moral and conceptual knowledge JF - Philosophy and Social Criticism N2 - Two decades ago, Tarana Burke started using the phrase ‘me too’ to release victims of sexual abuse and rape from their shame and to empower girls from minority communities. In 2017, actress Alyssa Milano made the hashtag #MeToo go viral. This article’s concern is with the role of testimonial practices in the context of sexual violence. While many feminists have claimed that the word of those who claim to being sexually violated by others (should) have political and/or epistemic priority, others have failed to recognize the harm and injury of instances of sexual violence that are not yet acknowledged as such and failed to listen to victims from marginalized social groups. In fact, some feminists have attacked #MeToo for mingling accounts of ‘proper’ sexual violence and accounts that are not ‘proper’ experiences of sexual violence. My aim in this article is to show why this critique is problematic and find a philosophically fruitful way to understand the #MeToo-movement as a movement that strives for moral and conceptual progress. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/01914537211017578 SN - 0191-4537 SN - 1461-734X VL - 48 IS - 6 SP - 833 EP - 859 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - BOOK A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - Epistemische Ungerechtigkeiten N2 - Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zusammenhängen, wie z.B. die Möglichkeit, vom Wissen oder von kommunikativen Praktiken ausgeschlossen zu werden oder zum Schweigen gebracht zu werden, aber auch Kontexte, in denen die Bedeutungen mancher systematisch verzerrt oder falsch gehört und falsch dargestellt werden, in denen manchen misstraut wird oder es an epistemischer Handlungsfähigkeit mangelt. In diesem Buch wird eine Übersicht über die breite Debatte epistemischer Ungerechtigkeit, epistemischer Unterdrückung und epistemischer Gewalt gegeben, in dem unterschiedliche Theorien, die sich auf der Schnittstelle von Gerechtigkeitstheorie und epistemischen Fragen befinden, systematisch und kritisch diskutiert sowie theoretische Vorgänger dieser Theorien beleuchtet werden. Y1 - 2024 SN - 978-3-11-075973-0 SN - 978-3-11-075997-6 SN - 978-3-11-075979-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110759792 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - Von der Relevanz, den akademischen Elfenbeinturm zu verlassen BT - neue feministische Literatur JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie N2 - Reviewed Publications: Garcia Manon. Wir werden nicht unterwürfig geboren. Wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmt. Berlin: Suhrkamp, 2021, 235 S. Hay Carol. Think like a Feminist. The Philosophy behind the Revolution. New York: W. W. Norton & Company, 2020, 222 S. Manne Kate. Entitled. How Male Privilege Hurts Women. London: Allen Lane, 2020, 270 S. Srinivasan Amia. The Right to Sex. London: Bloomsbury, 2021, 279 S. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2022-0036 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 70 IS - 3 SP - 540 EP - 550 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - Wer hat Angst vorm Feminismus BT - Warum Frauen, die nichts fordern, nichts bekommen N2 - Feminismus - das ist nicht nur für Männer, sondern auch für einige Frauen immer noch ein bedrohliches Wort, selbst oder gerade in Zeiten von #MeToo. Liegt das daran, dass viele gar nicht wissen, was Feminismus ist und worauf er hinarbeitet? Gibt es den einen Feminismus? Was hat Feminismus eigentlich mit Sexismus zu tun? Und was mit unseren Beziehungen? Offener Frauenhass ist in unserer Gesellschaft mittlerweile weitgehend geächtet. Aber auch nach über fünfzehn Jahren mit einer Frau an der Regierungsspitze sind wir noch längst nicht in der Gleichberechtigung angekommen. Im Gegenteil: Weiterhin strukturiert Sexismus geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen, bis hinein in unsere Intimbeziehungen, wo die Grenzen zwischen Lust und sexueller Gewalt schnell verschwimmen. Die Philosophin und Schriftstellerin Hilkje Hänel deckt die Mechanismen sexueller Objektifizierung und männlichen Anspruchsdenkens auf. Sie zeigt, wie Frauen oft in die sexistischen Alltagsstrukturen verstrickt sind, an denen auch viele Männer leiden. Ihr zugängliches Buch ist das Plädoyer für einen Feminismus, von dem alle etwas haben - und vor dem niemand Angst haben muss. Y1 - 2021 SN - 978-3-406-74181-4 SN - 978-3-406-77078-4 SN - 978-3-406-77077-7 U6 - https://doi.org/10.17104/9783406770784 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte A1 - Bratu, Christine T1 - Varieties of hermeneutical injustice BT - a blueprint JF - Moral philosophy and politics N2 - In this paper, we have two goals. First, we argue for a blueprint for hermeneutical injustice that allows us to schematize existing and discover new varieties of hermeneutical injustices. The underlying insight is that Fricker provides both a general concept of hermeneutical injustice and a specific conception thereof. By distinguishing between the general concept and its specific conceptions, we gain a fruitful tool to detect such injustices in our everyday lives. Second, we use this blueprint to provide a further example of hermeneutical injustice that draws our attention to yet another distinction: Some hermeneutical injustices result from a lack or distortion in the collective conceptual resource and some are due to problems in the application of existing concepts. We argue that to combat hermeneutical injustices, we have to make sure not only that individuals have accurate concepts at their disposal but that they have the capabilities to use these concepts adequately. KW - hermeneutical injustice KW - epistemic injustice KW - social epistemology KW - discrimination KW - hermeneutical capability Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/mopp-2020-0007 SN - 2194-5616 SN - 2194-5624 VL - 8 IS - 2 SP - 331 EP - 350 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte A1 - Müller, Johanna T1 - Non-Ideal philosophy as methodology BT - the case of feminist philosophy JF - Theoria : a journal of social and political theory N2 - This article argues that non-ideal theory is distinctive in its use of a certain methodology which is prior to specific topics (such as injustice, oppression, etc.), grounded in the idea of socially situ-ated knowledge, and able to address ideological situatedness. Drawing on standpoint epistemology, we show that one’s social position within given power structures has implications for knowledge acquisition and that being in a vulnerable or marginalised position can be advantageous to knowledge acquisition. Following ideology critique, we argue that both marginalised and powerful social positions are embedded within a given ideology. As ideology is more than a mere set of attitudes or beliefs that social agents endorse or resist, situated agents and theo-rists cannot develop normative criteria that are not themselves situated. Hence, non-ideal theory has to be equipped with methods that are likely to make this situatedness visible. We close by presenting some diverse methods that already do so. KW - critical theory KW - feminist standpoint theory KW - ideology cri-tique KW - non-ideal theory KW - social epistemology KW - standpoint epistemology Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3167/th.2022.6917202 SN - 1558-5816 SN - 0040-5817 VL - 69 IS - 3 SP - 32 EP - 59 PB - Berghahn CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte A1 - Schuppert, Fabian T1 - Einleitung zu Serene Khaders "Decolonizing universalism: transnational feminist ethic" BT - eine kritische Auseinandersetzung JF - Zeitschrift für praktische Philosophie N2 - Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglosächsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen beschäftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Prägung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschwören. Die folgende Buchdiskussion begibt sich in eine kritische Auseinandersetzung mit Khaders interessanter wie wichtiger Theorie. Einleitend werden wir einen Überblick über Khaders Grundgedanken geben. Es schließen sich kritische Kommentare von Tamara Jugov, Mirjam Müller, Kerstin Reibold sowie Hilkje C. Hänel und Fabian Schuppert an, auf die Serene Khader abschließend antwortet. KW - Universalismus KW - Decoloniale Theorie KW - Feministische Philosophie KW - Anti-Imperialismus KW - Nicht-ideale Theorie KW - Serene Khader Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.22613/zfpp/9.1.12 SN - 2409-9961 VL - 9 IS - 1 SP - 305 EP - 314 PB - Universität Salzburg, Zentrum für Ethik und Armutsforschung CY - Salzburg ER -