TY - BOOK A1 - Chirico, Rosaria T1 - Workshop: Beratung wissenschaftlichen Schreibens N2 - Lehrende aller Fächer betreuen wissenschaftliche Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten. Dabei gehen viele intuitiv beziehungsweise auf der Basis eigener Schreib- und Betreuungserfahrungen vor. In dem hier dargestellten Workshop geht es darum, dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik zu reflektieren und methodisch anzureichern. Der Workshop fand im Rahmen des sqb-Weiterbildungsprogramms statt. Er kann als ein- oder zweitägige Veranstaltung angeboten werden. N2 - Teachers, lecturers and professors from all academic disciplines supervise the writing of papers or theses. Many of them proceed in an intuitive manner or based on their own experience in writing and supervising. In this workshop, we will reflect upon this approach in the light of process-oriented writing didactics and enhance it methodologically. The seminar can be booked as a one day or two day workshop. T2 - Workshop: How to supervise academic writing T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 3 KW - Prozessorientierte Schreibdidaktik KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Schreibmethoden KW - Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten betreuen KW - Process-oriented writing didactic KW - academic writing KW - writing methods KW - supervising papers or theses Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73334 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Chirico, Rosaria T1 - Workshop: Schreiben will gelernt sein! BT - Wie Sie Schreibdidaktik in Ihre Fachlehre integrieren können N2 - Dieser Workshop wurde im Anschluss an den Workshop „Arbeiten bewerten“ im Rahmen des sqb-Weiterbildungsangebots als eintägige Veranstaltung angeboten, um die Einführung in die prozessorientierte Schreibdidaktik zu vertiefen. Ziel ist es, in der eigenen Fachlehre – sei sie noch so „schreibfern“ – Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Schreibkompetenz weiter zu entwickeln. Dies geschieht durch Schreibübungen, Schreibanleitungen und Schreibimpulse, die in die Fachlehre integriert werden können. N2 - This seminar was offered as a one day workshop following the workshop “Evaluating Academic Papers” to enlarge upon process-oriented writing didactics. The objective is to give students the opportunity to further develop their writing competence in their own academic fields even if they are only remotely concerned with writing. This is achieved through writing exercises, writing guidelines and writing impulses, which can be integrated into their academic field. T2 - Workshop: How to integrate writing didactics in academic disciplines T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 5 KW - Schreibdidaktik in Fachlehre integrieren KW - Schreibmethoden KW - Texte überarbeiten KW - Integration of writing didactic in academic disciplines KW - writing methods KW - text editing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74694 SN - 2364-3927 ER -