TY - JOUR A1 - Müller, Claudia A1 - Trier, M. T1 - A Procedural Model for the Production of reusable and standard-compliant E-Learning Offerings N2 - Cost-efficient production of high-quality learning contents is an important success factor for a sustainable and economic realisation of E-Learning. This necessitates the design of sustainable production processes, which create reusable Learning Objects and require minimal resources. In such a context, this contribution introduces a practical and business-process oriented Procedural Model for the Production of reusable and standard-compliant E-Learning Offerings. It has been developed and applied in a project that produces learning contents for a Master program of an international virtual university. After the introduction of a reengineering method, a special analysis instrument for E-Learning has been designed to analyse the existing production processes and to improve them in terms of efficiency, costs, standard- compliance, and process automation. The method introduced is hence not focussing on individual technical solutions but on the efficiency of the whole E-Learning production and value chain. It gives an orientation for establishing and maintaining sustainable and competitive E-Learning production processes with appropriate effort. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de SN - 3-7908-1574-8 ER - TY - JOUR A1 - Lattemann, Christoph A1 - Sandrock, J. T1 - Ableitung von Geschäftsmodellen im E-Learning : eine exemplarische Darstellung einer Vorgehensweise am Beispiel des Projekts Impuls EC Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsfähigkeit von Informationssystemarchitekturen N2 - Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterstützung zur Umsetzung von Wandlungsfähigkeit führt in Unternehmen häufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsfähigen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen unterstützen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsfähigkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator für den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im nächsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengeführt und in ihrer Bedeutung für die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de SN - 3-7908-1574-8 ER - TY - THES A1 - Zobel, Alexander T1 - Agilität im dynamischen Wettbewerb : Basisfähigkeit zur Bewältigung ökonomischer Turbulenzen Y1 - 2005 SN - 3-8244-0846-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81216-2 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden, s.l. ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - An Approach to Increase Adaptability in ERP Systems N2 - The concept of adaptability has been widely recognised as research field in recent years. Business information systems play a key part in terms of business performance. Adaptability of information systems therefore is a primary goal of vendors and end-users. However, so far concepts that help to determine the adaptability of Information Systems are missing. Based on research results of the project CHANGE1 this contribution presents an integrated process model addressing the problem and a possible solution. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Böhne, Alexander T1 - Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Bahrs, Julian A1 - Schmid, Simone ED - Gronau, Norbert T1 - Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement T3 - Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen Y1 - 2005 SN - 3-936771-53-7 VL - 3 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Simone A1 - Bogen, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme N2 - Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode benötigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschlägt. Die Methode KMDL® ermöglicht durch die Einführung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess benötigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf für ERP-Anwender ermittelt werden kann. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Budäus, Dietrich A1 - Reichard, Christoph A1 - Schauer, Reinbert T1 - Ausgewählte Probleme und Perspektiven des Public Management Y1 - 2005 SN - 3-85487-810-9 ER - TY - JOUR A1 - Plakitkina, Julia T1 - Auslandsbanken in Russland Y1 - 2005 ER -