TY - THES A1 - Schuster, Isabell T1 - Prevalence and Predictors of Sexual Aggression Victimization and Perpetration in Chile and Turkey T1 - Prävalenz und Prädiktoren sexueller Viktimisierung und Ausübung sexueller Aggression in Chile und der Türkei BT - A Cross-Cultural Analysis BT - Eine kulturübergreifende Analyse N2 - Background: Although sexual aggression is recognized as a serious issue worldwide, the current knowledge base is primarily built on evidence from Western countries, particularly the U.S. For the present doctoral research, Chile and Turkey were selected based on theoretical considerations to examine the prevalence as well as predictors of sexual aggression victimization and perpetration. The first aim of this research project was to systematically review the available evidence provided by past studies on this topic within each country. The second aim was to empirically study the prevalence of experiencing and engaging in sexual aggression since the age of consent among college students in Chile and Turkey. The third aim was to conduct cross-cultural analyses examining pathways to victimization and perpetration based on a two-wave longitudinal design. Methods: This research adopted a gender-inclusive approach by considering men and women in both victim and perpetrator roles. For the systematic reviews, multiple-stage literature searches were performed, and based on a predefined set of eligibility criteria, 28 studies in Chile and 56 studies in Turkey were identified for inclusion. A two-wave longitudinal study was conducted to examine the prevalence and predictors of sexual aggression among male and female college students in Chile and Turkey. Self-reports of victimization and perpetration were assessed with a Chilean Spanish or Turkish version of the Sexual Aggression and Victimization Scale. Two path models were conceptualized in which participants’ risky sexual scripts for consensual sex, risky sexual behavior, sexual self-esteem, sexual assertiveness, and religiosity were assessed at T1 and used as predictors of sexual aggression victimization and perpetration at T2 in the following 12 months, mediated through past victimization or perpetration, respectively. The models differed in that sexual assertiveness was expected to serve different functions for victimization (refusal assertiveness negatively linked to victimization) and perpetration (initiation assertiveness positively linked to perpetration). Results: Both systematic reviews revealed that victimization was addressed by all included studies, but data on perpetration was severely limited. A great heterogeneity not only in victimization rates but also in predictors was found, which may be attributed to a lack of conceptual and methodological consistency across studies. The empirical analysis of the prevalence of sexual aggression in Chile revealed a victimization rate of 51.9% for women and 48.0% for men, and a perpetration rate of 26.8% for men and 16.5% for women. In the Turkish original data, victimization was reported by 77.6% of women and 65.5% of men, whereas, again, lower rates were found for perpetration, with 28.9% of men and 14.2% of women reporting at least one incident. The cross-cultural analyses showed, as expected, that risky sexual scripts informed risky sexual behavior, and thereby indirectly increased the likelihood of victimization and perpetration at T2 in both samples. More risky sexual scripts were also linked to lower levels of refusal assertiveness in both samples, indirectly increasing the vulnerability to victimization at T2. High sexual self-esteem decreased the probability of victimization at T2 through higher refusal assertiveness as well as through less risky sexual behavior also in both samples, whereas it increased the odds of perpetration at T2 via higher initiation assertiveness in the Turkish sample only. Furthermore, high religiosity decreased the odds of perpetration and victimization at T2 through less risky sexual scripts and less risky sexual behavior in both samples. It reduced the vulnerability to victimization through less risky sexual scripts and higher refusal assertiveness in the Chilean sample only. In the Turkish sample only, it increased the odds of perpetration and victimization through lower sexual self-esteem. Conclusions: The findings showed that sexual aggression is a widespread problem in both Chile and Turkey, contributing cross-cultural evidence to the international knowledge base and indicating the clear need for implementing policy measures and prevention strategies in each country. Based on the results of the prospective analyses, concrete implications for intervention efforts are discussed. N2 - Hintergrund: Obwohl sexuelle Aggression als ein ernstzunehmendes Problem weltweit angesehen wird, stützt sich die gegenwärtige Datenlage in erster Linie auf Evidenz westlicher Staaten. Für die vorliegende Arbeit wurden die Länder Chile und Türkei anhand theoretischer Überlegungen ausgewählt, um sowohl die Prävalenz als auch Prädiktoren sexueller Aggression zu untersuchen. Das erste Ziel bestand darin, die Ergebnisse früherer Studien zu sexueller Aggression in jedem Land systematisch zu betrachten. Das zweite Ziel war, die Prävalenz von Viktimisierung und Ausübung sexueller Aggression seit dem Schutzalter unter Studierenden in Chile und der Türkei empirisch zu untersuchen. Das dritte Ziel war schließlich die Durchführung von interkulturellen Analysen, um Pfade zu Viktimisierung und Ausübung anhand eines längsschnittlichen Designs zu überprüfen. Methode: Es wurde ein geschlechterinklusiver Ansatz verfolgt, wobei Männer und Frauen sowohl als potentielle Opfer als auch Täter*innen betrachtet wurden. Für die systematischen Reviews wurden mehrstufige Literaturrecherchen durchgeführt. Basierend auf einem vordefinierten Satz an Auswahlkriterien wurden insgesamt 28 Studien für Chile und 56 Studien für die Türkei identifiziert. Weiterhin wurde eine Längsschnittstudie mit zwei Messzeitpunkten durchgeführt, um sowohl die Prävalenz als auch Prädiktoren sexueller Aggression unter Studierenden in Chile und der Türkei zu untersuchen. Selbstberichte über Viktimisierung und Ausübung sexueller Aggression wurden mittels einer spanischen bzw. türkischen Version der Sexual Aggression and Victimization Scale erhoben. Zwei Pfadmodelle wurden konzipiert, in denen riskante Skripts für konsensuelle Sexualkontakte, riskantes Sexualverhalten, sexuelles Selbstwertgefühl, sexuelle Assertivität und Religiosität zu T1 erfasst wurden und als Prädiktoren für Viktimisierung und Ausübung sexueller Aggression in den folgenden 12 Monaten (T2) verwendet wurden, jeweils mediiert durch vergangene Viktimisierung bzw. Ausübung sexueller Aggression. Die Modelle unterschieden sich darin, dass für sexuelle Assertivität unterschiedliche Funktionen für Viktimisierung (Ablehnungsassertivität negativ mit Viktimisierung assoziiert) und Ausübung sexueller Aggression (Initiierungsassertivität positiv mit Ausübung assoziiert) angenommen wurden. Ergebnisse: Die beiden Reviews zeigten, dass Viktimisierung von allen berücksichtigten Studien untersucht wurde, wohingegen kaum Daten zur Ausübung von sexueller Aggression vorlagen. Eine große Heterogenität wurde bei den Viktimisierungsraten, aber auch bei den Prädiktoren festgestellt, was vor allem auf mangelnde konzeptionelle und methodische Konsistenz zwischen den Studien zurückgeführt werden kann. In Bezug auf die Originaldaten zur Prävalenz in Chile zeigte sich, dass 51.9% der Frauen und 48.0% der Männer Viktimisierung angaben. Die Prävalenzraten zur Ausübung lagen bei 26.8% unter Männern und 16.5% unter Frauen. In den türkischen Originaldaten wurde Viktimisierung von 77.6% der Frauen und 65.5% der Männer berichtet. Niedigere Raten wurden erneut für die Ausübung gefunden: 28.9% der Männer und 14.2% der Frauen in der Türkei gaben mindestens einen sexuell aggressiven Übergriff an. Die interkulturellen Analysen zeigten, dass riskante sexuelle Skripts mit einem riskanteren Sexualverhalten assoziiert waren und dadurch indirekt die Wahrscheinlichkeit von Viktimisierung und Ausübung zu T2 in beiden Stichproben erhöhten. Riskantere sexuelle Skripts waren weiterhin mit einer geringeren Ablehnungsassertivität in beiden Stichproben assoziiert, was die Vulnerabilität für Viktimisierung zu T2 indirekt erhöhte. Höheres sexuelles Selbstwertgefühl verringerte die Wahrscheinlichkeit sexueller Viktimisierung zu T2 durch eine höhere Ablehnungsassertivität sowie durch weniger riskantes Sexualverhalten in beiden Stichproben, wohingegen die Wahrscheinlichkeit für Ausübung zu T2 durch eine höhere Initiierungsassertivität größer wurde, allerdings nur in der türkischen Stichprobe. Darüber hinaus verminderte höhere Religiosität die Wahrscheinlichkeit von Viktimisierung und Ausübung zu T2 über weniger riskante sexuelle Skripts und weniger riskantes Sexualverhalten in beiden Stichproben. In der chilenischen Stichprobe wurde die Vulnerabilität für Viktimisierung durch weniger riskante sexuelle Skripts und höhere Ablehnungsassertivität verringert. Hingegen erhöhte sich in der türkischen Stichprobe die Wahrscheinlichkeit für Viktimisierung und Ausübung durch ein niedrigeres sexuelles Selbstwertgefühl. Konklusion: Die Ergebnisse zeigen, dass sexuelle Aggression sowohl in Chile als auch in der Türkei ein weit verbreitetes Problem darstellt. Sie bereichern die internationale Wissensbasis mit interkultureller Evidenz und weisen auf die Notwendigkeit hin, politische Maßnahmen und Präventionsstrategien zu implementieren. Basierend auf den Ergebnissen der prospektiven Analysen werden konkrete Implikationen für Interventionsstrategien diskutiert. KW - Sexual Aggression KW - Prevalence KW - Risk and Vulnerability Factors KW - Chile KW - Turkey KW - Sexuelle Aggression KW - Prävalenz KW - Risiko- und Vulnerabilitätsfaktoren KW - Chile KW - Türkei Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413897 ER - TY - THES A1 - Lin, Chiao-I T1 - The survey of the prevalence of chronic ankle instability in elite Taiwanese basketball athletes T1 - Studie zur Prävalenz von chronischer Sprunggelenkinstabilität bei taiwaneschen Elite-Basketball-Athleten*innen N2 - BACKGROUND: Ankle sprains are common in basketball. It could develop into Chronic Ankle Instability (CAI) causing decreased quality of life, functional performance, early osteoarthritis, and increased risk of other injuries. To develop a strategy of CAI prevention, localized epidemiology data and a valid/reliable tool are essential. However, the epidemiological data of CAI is not conclusive from previous studies and the prevalence of CAI in Taiwanese basketball athletes are not clear. In addition, a valid and reliable tool among the Taiwan-Chinese version to evaluate ankle instability is missing. PURPOSE: The aims were to have an overview of the prevalence of CAI in sports population using a systematic review, to develop a valid and reliable cross-cultural adapted Cumberland Ankle Instability Tool Questionnaire (CAIT) in Taiwan-Chinese (CAIT-TW), and to survey the prevalence of CAI in elite basketball athletes in Taiwan using CAIT-TW. METHODS: Firstly, a systematic search was conducted. Research articles applying CAI related questionnaires in order to survey the prevalence of CAI were included in the review. Second, the English version of CAIT was translated and cross-culturally adapted into the CAIT-TW. The construct validity, test-retest reliability, internal consistency, and cutoff score of CAIT-TW were evaluated in an athletic population (N=135). Finally, the cross-sectional data of CAI prevalence in 388 elite Taiwanese basketball athletes were presented. Demographics, presence of CAI, and difference of prevalence between gender, different competitive levels and play positions were evaluated. RESULTS: The prevalence of CAI was 25%, ranging between 7% and 53%. The prevalence of CAI among participants with a history of ankle sprains was 46%, ranging between 9% and 76%. In addition, the cross-cultural adapted CAIT-TW showed a moderate to strong construct validity, an excellent test-retest reliability, a good internal consistency, and a cutoff score of 21.5 for the Taiwanese athletic population. Finally, 26% of Taiwanese basketball athletes had unilateral CAI while 50% of them had bilateral CAI. In addition, women athletes in the investigated cohort had a higher prevalence of CAI than men. There was no difference in prevalence between competitive levels and among play positions. CONCLUSION: The systematic review shows that the prevalence of CAI has a wide range among included studies. This could be due to the different exclusion criteria, age, sports discipline, or other factors among the included studies. For future studies, standardized criteria to investigate the epidemiology of CAI are required. The CAI epidemiological study should be prospective. Factors affecting the prevalence of CAI ability should be investigated and described. The translated CAIT-TW is a valid and reliable tool to differentiate between stable and unstable ankles in athletes and may further apply for research or daily practice in Taiwan. In the Taiwanese basketball population, CAI is highly prevalent. This might relate to the research method, preexisting ankle instability, and training-related issues. Women showed a higher prevalence of CAI than men. When applying the preventive measure, gender should be taken into consideration. N2 - HINTERGRUND: Verstauchungen des Sprunggelenks sind beim Basketball häufig. Daraus kann sich eine chronische Sprunggelenkinstabilität (Chronic Ankle Instability, CAI) entwickeln, die zu verminderter Lebensqualität, funktioneller Leistung, früher Arthrose und einem erhöhten Risiko für andere Verletzungen führt. Um eine Strategie zur CAI-Prävention zu entwickeln, sind lokalisierte epidemiologische Daten und ein valides/zuverlässiges Instrument erforderlich. Allerdings sind die epidemiologischen Daten von CAI aus früheren Studien nicht schlüssig und die Prävalenz von CAI bei taiwanesischen BasketballsportlerInnen ist nicht klar. Darüber hinaus fehlt ein valides und zuverlässiges Werkzeug in der taiwanesisch-chinesischen Version zur Beurteilung der Sprunggelenkinstabilität. ZIEL: Die Ziele waren, anhand einer systematischen Übersichtsarbeit einen Überblick über die Prävalenz von CAI in der Leistungssportlerpopulation zu erhalten. Zudem sollte ein valides, reliables und kulturübergreifendes Tool für Umfragen der Sprunggelenkinstabilität, in Form des Cumberland Ankle Instability Tool Questionnaire (CAIT) in Taiwan-Chinesisch (CAIT-TW) entwickelt, sowie die Prävalenz von CAI bei Elite-Basketball- Athleten*innen in Taiwan mit Hilfe des CAIT-TW erhoben werden. METHODEN: Zunächst wurde eine systematische Suche durchgeführt. Forschungsartikel, die CAI-bezogene Fragebögen verwenden, um die Prävalenz von CAI zu erheben, wurden in den Reviews aufgenommen. Als nächster Schritt wurde die englische Version des CAIT übersetzt und kulturübergreifend in den CAIT-TW adaptiert. Die Konstruktvalidität, die Test-Retest-Reliabilität, die interne Konsistenz und der Schwellenwert des CAIT-TW wurden in einer Leistungssportlerpopulation (N=135) evaluiert. Schließlich wurden die Querschnittsdaten der CAI-Prävalenz bei 388 taiwanesischen Elite-Basketball-Athleten vorgestellt. Es wurden demografische Daten, das Vorhandensein von CAI und der Unterschied der Prävalenz zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Wettkampfniveaus und Spielpositionen ausgewertet. ERGEBNISSE: Die Prävalenz von CAI betrug 25 % und lag zwischen 7 % und 53 %. Die Prävalenz von CAI unter den Teilnehmern mit einer Vorgeschichte von Sprunggelenksverstauchungen lag bei 46 % und reichte von 9 % bis 76 %. Darüber hinaus zeigte der kulturübergreifend adaptierte CAIT-TW eine mäßige bis starke Konstruktvalidität, eine ausgezeichnete Test-Retest-Reliabilität, eine gute interne Konsistenz und einen Grenzwert von 21,5 für die taiwanesische Sportlerpopulation. Schließlich wiesen 26% der taiwanesischen Basketball-Athletinnen ein unilaterales CAI auf, während 50% von ihnen ein bilaterales CAI hatten. Darüber hinaus hatten weibliche Sportler in der untersuchten Kohorte eine höhere Prävalenz von CAI als Männer. Es gab keinen Unterschied in der Prävalenz zwischen den Leistungsniveaus und zwischen den Spielpositionen. SCHLUSSFOLGERUNG: Der systematische Review zeigt, dass die Prävalenz von CAI unter den eingeschlossenen Studien eine große Bandbreite aufweist. Dies könnte auf die unterschiedlichen Ausschlusskriterien, das Alter, die Sportdisziplin oder andere Faktoren in den berücksichtigten Studien zurückzuführen sein. Für zukünftige Studien werden standardisierte Kriterien zur Untersuchung der Epidemiologie von CAI benötigt. Epidemiologische Studien zu CAI sollten daher prospektiv angelegt sein. Zudem sollten Faktoren, die die Prävalenz der CAI-Fähigkeit beeinflussen, untersucht und beschrieben werden. Der übersetzte CAIT-TW ist ein valides und zuverlässiges Instrument zur Unterscheidung zwischen stabilen und instabilen Sprunggelenken bei Sportlerinnen und kann für die Forschung oder die tägliche Praxis in Taiwan weiterverwendet werden. In der taiwanesischen Basketballpopulation ist CAI stark verbreitet. Dies könnte mit der Untersuchungsmethode, einer vorbestehenden Sprunggelenksinstabilität und trainingsbedingten Problemen zusammenhängen. Frauen zeigten eine höhere Prävalenz von CAI als Männer. Bei der Anwendung der Präventionsmaßnahme sollte das Geschlecht berücksichtigt werden. KW - chronic ankle instability KW - ankle sprain KW - sports injury KW - Cumberland Ankle Instability Tool KW - prevalence KW - chronische Sprunggelenkinstabilität KW - Verstauchungen des Sprunggelenks KW - Sportverletzung KW - Cumberland Ankle Instability Tool KW - Prävalenz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-535534 ER -