TY - GEN A1 - Ansprenger, Franz T1 - Von Großmächten und Halbstarken T1 - About Great Power and beatniks KW - Außenpolitik KW - Resozialisierung KW - Europa KW - Foreign policy KW - resocialization KW - Europe Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46556 ER - TY - GEN A1 - Bielawski, Martina A1 - Jurišić, Jasna T1 - Vom Labrador zum Schäferhund : die Metamorphose deutscher Ausßenpolitik T1 - From labrador to German shepherd : the metamorphosis of the German foreign policy N2 - Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020 KW - Großmacht KW - Europa KW - Machtpolitik KW - Great power KW - Europe KW - power policy Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48445 ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Ette, Ottmar A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Lindquist, Jason H. A1 - Lubrich, Oliver A1 - Weigl, Engelhard ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - - Kurt-R. Biermann (hg. von I. Schwarz): Ein „politisch schiefer Kopf“ und der „letzte Mumienkasten“ – Humboldt und Metternich - Ottmar Ette: Die Ordnung der Weltkulturen : Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur - Eberhard Knobloch: Naturgenuss und Weltgemälde : Gedanken zu Humboldts Kosmos - Jason H. Lindquist: threats to the European subject in Humboldt’s personal narrative of travels to the equinoctial regions of the New Continent - Oliver Lubrich: Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente - Engelhard Weigl: Wald und Klima: Ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - V.2004, 9 KW - Metternich KW - 1810-1813 KW - Kultur KW - Neue Welt KW - Vues des Cordilleres KW - Immanuel Kant KW - Johann Gottfried Herder KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Naturbegriff KW - Naturgenuss KW - Naturwissenschaft KW - Pierre-Simon Laplace KW - Plinius der Ältere KW - Weltbegriff KW - Weltgemälde KW - 1799-1804 KW - Europa KW - relation historique KW - 1814-1831 KW - Antikisierung KW - Klassizismus KW - 1799 KW - Jean Baptist Boussingault KW - Klimaveränderung KW - Rodungen KW - Venezuela Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35157 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - V IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bosch, Daniel T1 - Zersplitterung statt Einheit T1 - Fragmentation instead of unity BT - ein Vergleich der faschistischen Bewegungen in Großbritannien und deren Akzeptanz in der britischen Gesellschaft der Zwischenkriegszeit BT - a comparison of the fascist movements in Great Britain and their acceptance in the British society of the interwar period N2 - Das frühe 20. Jahrhundert brachte in Europa eine politische Ideologie hervor, die sich rasch auf dem Kontinent ausbreitete und ihn nachhaltig prägte: den Faschismus. In den Fokus der Geschichtswissenschaft, aber auch der Medien und der Unterhaltungsindustrie rückten dabei vor allem der italienische Faschismus und der deutsche Nationalsozialismus. Doch auch in anderen europäischen Staaten formierten sich in der Zwischenkriegszeit faschistische Bewegungen, die in einigen Fällen mehr, in anderen Fällen weniger Erfolg hatten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Faschismus in einem dieser Staaten, der oft als Vorreiter der modernen Demokratie angesehen wird: Großbritannien. Den Untersuchungen liegt die zentrale Frage zugrunde, warum der britische Faschismus in den turbulenten Jahren zwischen den beiden Weltkriegen nicht denselben Erfolg wie in Deutschland oder Italien erringen und zu einer bestimmenden politischen Kraft aufsteigen konnte. Zur Klärung dieser Frage werden zwei Aspekte betrachtet. Zum einen untersucht die Arbeit eine Auswahl an faschistischen Bewegungen, die sich in dieser Zeit gebildet hatten und politisch aktiv wurden. Die persönlichen Einstellungen, politischen Ambitionen und gegenseitigen Differenzen der jeweiligen Führungsfiguren spielen dabei ebenso eine Rolle wie das politische Programm und die Erfolgsgeschichte ihrer Bewegungen. Der zweite Teil fokussiert die britische Gesellschaft und beleuchtet die Rolle der Bevölkerung sowie die politischen und soziokulturellen Umstände in Großbritannien. Mithilfe dieser personenbezogenen sowie politik- und gesellschaftszentrierten Analyse sollen die Gründe für den Misserfolg des britischen Faschismus in der Zwischenkriegszeit ermittelt werden. Neben einschlägiger Sekundärliteratur stützt sich die Arbeit auch auf ausgewähltes Quellenmaterial. Zeitgenössische Zeitungsartikel sowie die von den zu untersuchenden Personen verfassten Werke sollen einen detaillierteren Einblick in die politischen Absichten und persönlichen Intentionen der Bewegungen und ihrer Protagonisten liefern. N2 - The early twentieth century originated a political ideology in Europe, which spread rapidly on the continent and shaped it permanently: fascism. In the focus of history, but also the media and the entertainment industry, the main focus was on Italian fascism and German National Socialism. But even in other European countries, fascist movements formed up during the interwar period, some of which were more successful, and in other cases less successful. The present work deals with the phenomenon of fascism in one of these states, which is often regarded as a pioneer of modern democracy: Great Britain. The studies are based on the central question of why British fascism did not achieve the same success as in Germany or Italy during the turbulent years between the two world wars and could not rise to a definite political force. Two aspects are considered to clarify this question. On the one hand, the work examines a selection of fascist movements which had formed during this period and became politically active. The personal attitudes, political ambitions and mutual differences of the respective leaders play just as much a role as the political program and the success story of their movements. The second part focusses on British society and illuminates the role of the population as well as the political and socio-cultural circumstances in Great Britain. This personal, political and socio-centric analysis is intended to identify the reasons for the failure of British fascism during the inter-war period. In addition to relevant secondary literature, the work is also based on selected source material. Contemporary newspaper articles, as well as the works written by the persons to be examined, are intended to provide a more detailed look at the political and personal intentions of the movements and their protagonists. KW - Faschismus KW - faschistische Bewegungen KW - Europa KW - Großbritannien KW - Zwischenkriegszeit KW - 20. Jahrhundert KW - Nationalsozialismus KW - Zeitungsartikel KW - fascism KW - fascist movements KW - Europe KW - Great Britain KW - interwar period KW - twentieth century KW - National Socialism KW - newspaper articles KW - britische Gesellschaft KW - British society Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-97417 ER - TY - GEN A1 - Elsenhans, Hartmut T1 - Selbstbeschränkter Realismus und geographisch begrenzter Idealismus T1 - Self-restricted realism and geographically limited idealism N2 - Hellmanns Warnung vor einer Resozialisierung der deutschen Außenpolitik in eine traditionelle Großmachtrolle erweckt bei mir viel Sympathie. Seine Alternative finde ich moralisch ehrenhaft, aber realistisch nur innerhalb des Prozesses der europäischen Integration. Ich glaube allerdings nicht, dass das Erbe der Geschichte Deutschlands ein besonderes außenpolitisches Vorgehen erzwingt. Ebenso wenig glaube ich, dass idealistische Positionen, gleich welcher Couleur, bei der Bewahrung von Frieden realistischen überlegen sind. Der Berliner Republik haftet ein gewisser Wilhelminismus in der Außenpolitik an. Man will durch Nachholen gleich werden wie die anderen. Die Warnung vor Rissen im Bündnis und vor der Möglichkeit einer Spirale des Niedergangs der europäischen Integration im Beitrag von Hellmann teile ich. Ich würde noch weiter gehen: Auch die humanitäre Intervention bleibt Intervention. Prinzipien der Menschenrechte sind wichtig, ihre Ausgestaltung, manchmal sogar Teile ihrer Prinzipien aber strittig. Welche Kriterien gibt uns der offensive Realismus bei der Stärkung der Interventionsmöglichkeiten draußen, wenn wir dabei keine machtpolitischen Interessen vertreten sollen? Wenn wir nicht alle Übel der Welt abschaffen wollen, dann muss eine Hierarchie verfolgt werden. Die rot-grüne Koalition hat mit der Ausnahme der Irak-Entscheidung im Wesentlichen das Ziel verfolgt, den eigenen Einfluss innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft zu steigern. Hellmanns Empfehlung lautet wohl, dort mitzumachen, wo supranationale Institutionen geschaffen werden sollen. Welches sind die Kriterien zur Messung dieser Ziele? KW - Europa KW - Deutschland KW - Außenpolitik KW - Recht KW - Europe KW - Germany KW - foreign policy KW - law Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46606 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Aspekte des religiös motivierten Tourismus in Europa heute BT - Motivation, Ziele, Trends N2 - Wallfahrten und Pilgerreisen, allgemein der religiös motivierte Tourismus erfreut sich in Europa heute aus unterschiedlichen Motiven wachsender Zustimmung. Die Motivation hierzu wurzelt letztendlich im Bereich der religiösen Emotionalität. Untersucht wird diese Form spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur auch in seiner Auswirkung auf die religiösen Institutionen. Die Möglichkeit zu religiös motiviertem Reisen kommt dem Bedürfnis nach mehr Religiosität entgegen, ohne daß der Pilgertourist gezwungen ist, sich längerfristig an kirchliche Strukturen binden zu müssen. Der christliche Religionstourismus ist ein bedeutender Globalisierungsfaktor und zahlenmäßig die größte Mobilisierung von Religion. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 86 KW - Pilgertourismus KW - Europa KW - Religionswissenschaft KW - Kirchenrecht KW - Wallfahrt KW - pilgrimage KW - Europe KW - theology KW - canon law KW - church history Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62026 SP - 253 EP - 271 ER - TY - GEN A1 - Gründel, Olaf T1 - Konservatismus in der europäischen Ideengeschichte : Wirkungen in Theorie und politischer Praxis T1 - Conservatism in the European political philosophy : effects in theory and political praxis N2 - Literaturbericht Rezensierte Bücher: Bösch, Frank: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945– 1969, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2001, 575 Seiten, ISBN 3-421-05438-X. Bösch, Frank: Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik (1900–1960) (= Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 19), Wallstein Verlag, Göttingen 2002, 266 Seiten, ISBN 3-89244-501-X. Bösch, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Deutsche Verlags- Anstalt, München 2002, 312 Seiten, ISBN 3-421-05601-3. Gauland, Alexander: Anleitung zum Konservativsein, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2002, 131 Seiten, ISBN 3-421-05649-8. Geppert, Dominik: Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories 1975–1979 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 53), Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2002, 463 Seiten, ISBN 3-486-56661-X. Mannheim, Karl / Stehr, Nico / Kettler, David / Meja, Volker (Hrsg.): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2003, 288 Seiten, ISBN 3-518-28078-3. Rill, Robert / Zellenberg, Ulrich (Hrsg.): Konservativismus in Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen, Stocker-Verlag, Graz 1999, 368 Seiten, ISBN 3-7020-0860-8. Schrenck-Notzing, Caspar v.: Lexikon des Konservatismus, Stocker-Verlag, Graz 1996, 608 Seiten, ISBN 3-7020-0760-1. KW - Traditionalismus KW - Konservatismus KW - Deutschland KW - Geschichte KW - Europa KW - Traditionalism KW - conservatism KW - Germany KW - history KW - Europe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47663 ER - TY - GEN A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Deutsche Außenpolitik vom Bismarck-Reich zur Berliner Republik T1 - German foreign policy from Bismarck to the Berlin Republic N2 - Die deutsche Außenpolitik hat seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart viele Veränderungen erlebt. Lange stand Deutschland in einem angespannten Verhältnis zu den europäischen Ordnungen, doch nun ist es ein wichtiger Akteur der internationalen Gemeinschaft. Manfred Görtemaker, Professor für Neuere Geschichte aus Potsdam, zeichnet die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung in seinem Beitrag nach. KW - Deutsche Außenpolitik KW - Geschichte KW - Europa KW - German Foreign Policy KW - History KW - Europe Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32752 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Höse, Alexander T1 - Obamas Außenpolitik : Neubeginn in den transatlantischen Beziehungen? T1 - Obama's foreign policy : a new beginning in transatlantic relations? N2 - US-Präsident Barack Obama hat die ersten hundert Tage seiner Administration hinter sich. Wie Alexander Höse zeigt, waren diese von einigen Höhen und Tiefen gekennzeichnet; allein die globale Finanzkrise hat ihren Beitrag dazu geleistet. Der Autor gibt einen Überblick über Obamas vermeintlich neue Politik und zeigt, dass sich so viel doch nicht geändert hat. KW - USA KW - Europa KW - Irak KW - Afghanistan KW - USA KW - Europe KW - Iraq KW - Afghanistan Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32811 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Jurišić, Jasna T1 - Prolog (zum Forum) T1 - Prologue N2 - Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020 KW - Europa KW - Außenpolitik KW - Ratifizierungsverfahren KW - Studentenforum KW - Europe KW - foreign policy KW - ratification procedure KW - student forum Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48388 ER -