TY - RPRT A1 - Kirchner, Jan-Robert A1 - Prinz, Andreas A1 - Richter, Martin A1 - Strätling, Ansgar T1 - Bilanzierungshilfe nach NKF-CUIG im kommunalen Haushaltsrecht in NRW BT - Praxishilfe zur rechtssicheren Anwendung und Prüfung T2 - ifV - Positionspapier N2 - Durch die Covid-19-Pandemie und den Ukraine- Krieg sind den Kommunen erhebliche finanzielle Mehrbelastungen in Form von zusätzlichen Aufwendungen und Mindererträgen entstanden. Das Land NRW hatte daher mit dem „Gesetz zur Isolierung der aus der Covid-19-Pandemie folgenden Belastungen der kommunalen Haushalte im Land Nordrhein-Westfalen (NKF-COVID-19- Isolierungsgesetz – NKF-CIG)“ vom 29. September 2020 beschlossen, befristet die Aufstellung der Haushalte zu erleichtern und finanzielle Mehrbelastungen bilanziell zu „isolieren“. Mit dem ersten Änderungsgesetz vom 1. Dezember 2021 wurden die Regelungen überarbeitet und der Geltungszeitraum verlängert. Mit dem zweiten Änderungsgesetz vom 9. Dezember 2022 erfolgte eine sachliche und zeitliche Erweiterung. Gleichzeitig wurde das Gesetz umbenannt, um die sachliche Erweiterung um die finanziellen Mehrbelastungen aus dem Ukraine-Krieg zu verdeutlichen (NKF-CUIG). Unser Positionspapier setzt sich in einem ersten Schritt kritisch mit der bilanziellen „Isolierung“ dieser finanziellen Mehrbelastungen mittels Bilanzierungshilfe auseinander und identifiziert sowohl die Herausforderungen bei der genauen Bestimmung dieser finanziellen Mehrbelastungen als auch die Anwendungsprobleme bei der Bildung, dem Ausweis und der Bewertung dieser Bilanzierungshilfe im kommunalen Jahresabschluss. In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen der Bilanzierung einer solchen Bilanzierungshilfe auf die Prüfung des Jahresabschlusses eingehend untersucht und kritisch diskutiert. In einem dritten Schritt wird eine rechtspolitische Bewertung des NKF-CUIG vorgenommen. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass eine „Hilfe“, wie sie der Begriff der Bilanzierungshilfe im pragmatischen Sprachgebrauch suggeriert, in keiner Weise festzustellen ist. Auch in Zukunft ist mit Situationen zu rechnen, die der Covid-Pandemie und dem Ukraine-Krieg vergleichbar sind. Auch dann könnten finanzielle Mehrbelastungen die rechtliche Handlungsfähigkeit der Kommunen gefährden. Um diese zu erhalten, sollten vom Landesgesetzgeber jedoch andere Maßnahmen als die Aktivierung einer Bilanzierungshilfe in Betracht gezogen werden. Die alternativen Maßnahmen sollten einerseits den Besonderheiten der historischen Situation und dem Ziel des Erhalts der rechtlichen Handlungsfähigkeit der Kommunen gerecht werden. Sie sollten gleichzeitig aber auch Systembrüche in der Doppik und im Haushaltsrecht sowie unnötige Bürokratielasten vermeiden. KW - kommunales Haushaltsrecht KW - NRW KW - NKF-CUIG KW - Bilanzierungshilfe KW - Jahresabschluss KW - Prüfung KW - Blianzierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-636159 ER - TY - BOOK T1 - E‑Learning-Strategie 2023 – 2028 BT - Digitalisierung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam N2 - Die Universität Potsdam positioniert sich als Hochschule im digitalen Zeitalter mit dem Ziel, den umfassenden Einsatz von digitalen Medien in Lehre und Studium als gelebte Lehr-, Lern- und Prüfungskultur für alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden zu verwirklichen. Aufbauend auf den Erfahrungen und Vorarbeiten der letzten Jahre, wie der Bestandsaufnahme E-Learning sowie von früheren Strategien und Leitbildern, mit denen digitale Medien zunehmend in Lehre und Studium integriert wurden, verfügt die Universität Potsdam über eine starke Ausgangsposition im Bereich der digitalen Lehre. Daher zielt die aktuelle E-Learning-Strategie (2023–2028) auf die Weiterentwicklung und Verstetigung dieser Ansätze. Sie identifiziert dabei sechs zentrale Handlungsfelder: "Austausch und Vernetzung", "Content", "Innovation und Verstetigung", "Medienkompetenz", "Qualitätsentwicklung" und "UP und die Welt". Die Strategie wurde im Rahmen eines partizipativen Prozesses entwickelt, der von der E-Learning-Steuerungsgruppe koordiniert und von Vertreter*innen aus allen Bereichen und allen Statusgruppen der Universität unterstützt wurde. Sie wurde in der 319. Sitzung des Senats am 5. Juli 2023 beschlossen und mit redaktionellen Änderungen 2024 veröffentlicht. KW - Digitalisierung KW - E-Learning KW - Hochschule KW - IT KW - Lehre KW - Strategie KW - Universität Potsdam KW - Higher Education KW - Policy KW - Strategy Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-643265 ER - TY - CHAP A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Aleksandr Veprik (1899–1958) BT - Komponist, Pädagoge, Gulag-Häftling BT - композитор, педагог, узник ГУЛАГа T2 - Komponisten im Gulag der Stalinzeit T2 - Композиторы в ГУЛАГе в годы правления Сталина T2 - Александр Веприк (1899–1958) Y1 - 2024 SN - 978-3-487-16694-0 SN - 978-3-487-42490-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783487424903-305 VL - 2 SP - 305 EP - 332 PB - Olms Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Dera, Tom T1 - Spectant victores ruinam naturae BT - eine Unterrichtskonzeption zum antiken Bergbau T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist die Vermittlung des antiken Verhältnisses zwischen Mensch und natürlicher Umgebung im Lateinunterricht sowie ein Vergleich mit der heutigen Situation. Die Ergründung jenes Verhältnisses erfolgt am Beispiel des antiken Bergbaus, eines besonders anschaulichen Feldes der Umweltgeschichte. Denn es weist ein hohes Maß an Aktualität auf sowie ein großes Potential, aus der Beschäftigung mit ihm Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Vorgelegt wird eine Unterrichtskonzeption, die zugleich eine Analyse der menschlichen Naturwahrnehmung vornimmt. Zunächst wird dabei die Heterogenität dieser Wahrnehmung in der Antike aufgezeigt und in Bezug zur damals geäußerten Kritik am Bergbau gesetzt. Anschließend werden folgende Teilaspekte behandelt: 1. die antike bergbauliche Technik und Praxis, 2. die damals herrschenden Arbeitsbedingungen, 3. die gewonnenen Rohstoffe und ihre Verwendung sowie 4. die Folgen des Bergbaus für Mensch und Umwelt. Der didaktische Teil besteht aus einem Entwurf für drei Doppelstunden. Er enthält die Lehrmaterialien, die jeweiligen Erläuterungen und den Erwartungshorizont. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 9 KW - antiker Bergbau KW - Unterrichtsmaterial KW - Lateinunterricht KW - Umweltschutz KW - Natur Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-635916 SN - 2748-6621 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schenk, Johanna T1 - Das Professionswissen von Studierenden des Lehramts Primarstufe im Bereich „Haus der Vierecke“ T1 - The professional knowledge of primary school teaching students in the domain of “House of quadrilaterals” BT - eine qualitative Analyse BT - a qualitative analysis N2 - Die Professionalisierung angehender Lehrkräfte als bedeutende Steuerungsgröße für die Schulbildung ist eine wesentliche Aufgabe der Lehre an Universitäten. Sie stellt eine Säule des universitären Reformprojekts „PSI-Potsdam“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ dar. Ziel ist die Qualitätssicherung durch Evaluation und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen mithilfe von Gestaltungsprinzipien zur Vermittlung des Professionswissens. Die vorliegende Arbeit fokussiert die Wirksamkeit der Lehrveranstaltung „Geometrie und ihre Didaktik 1 und 2“ und untersucht exemplarisch, inwiefern Studierende des Lehramts Primarstufe Mathematik das dort angestrebte Fach- und fachdidaktische Wissen zur Begriffsbildung am Beispiel des Hauses der Vierecke erlangt haben. Angemessene mentale Modelle verschiedener Vierecksarten aufzubauen und diese hierarchisch zueinander in Beziehung zu setzen, erfordert einen aktiven Prozess gemäß dem didaktischen Modell zum Lernen geometrischer Begriffe und stellt somit eine Schwierigkeit für Lernende an Schule und Universität gleichermaßen dar. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden in einer qualitativen Studie mit Mixed-Methods-Design zunächst 95 Studierende schriftlich zu ihrem Wissen hinsichtlich des genannten Themas befragt. Anschließend wurde zur Identifikation von Lernhürden und Schwierigkeiten ein Fokusgruppeninterview durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte computergestützt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse bilden eine große Vielfalt verschiedener Kompetenzstände in allen relevanten Facetten ab. Im Rahmen der geforderten Perspektivübernahme, Ursachenfindung und modellgeleiteten Vorschlägen zu deren Vorbeugung zeigten sich insbesondere Defizite in Form von Fehlvorstellungen. Weiterhin gab es Schwierigkeiten bei der Anwendung und Integration des geforderten Professionswissens in allen betrachteten Wissenskomponenten. Hieraus werden zum einen Entwicklungsvorschläge bezüglich der Lehrveranstaltung abgeleitet, um die fachwissenschaftliche Basis der zukünftigen Lehrkräfte zu stärken. Hierunter fällt es, sensibler mit prototypischen Darstellungen umzugehen und den Begriffsaufbau bei den Studierenden zu stärken, indem unter anderem auf einer Metaebene Zusammenhänge des Hauses der Vierecke im Spiralcurriculum explizit gemacht werden. Zum anderen beziehen sich Vorschläge auf das Studiendesign, speziell den Aufbau der Befragung zur zielführenden Erhebung des fokussierten Professionswissens. Hierfür werden unter anderem eine explizite Erhebung der eigenen Vorstellungen sowie eine Umformulierung der Wissenstestaufgabe mittels Operatoren angeregt. N2 - The professionalization of prospective teachers as an important control variable for school education is an essential mission of teaching at universities. It is a pillar of the university reform project “PSI-Potsdam” as part of the “Quality Offensive for Teacher Education”. The aim is quality assurance through the evaluation and further development of university courses with the help of design principles for imparting professional knowledge. The present study focuses on the effectiveness of the course “Geometry and its didactics 1 and 2” and examines the extent to which primary school mathematics students have acquired the subject-specific and subject-didactic knowledge of concept formation that is aimed for in this course using the example of the house of quadrilaterals. Building appropriate mental models of different types of quadrilaterals and relating them hierarchically to one another requires an active process in accordance with the didactic model for learning geometric concepts and thus represents a difficulty for learners at school and university alike. To answer the research question, 95 students were first interviewed in a qualitative study with a mixed-methods design about their knowledge of the topic mentioned. A focus group interview was then conducted to identify learning obstacles and difficulties. The data was analyzed using a computer-aided qualitative content analysis. The results show a wide variety of different levels of competence in all relevant facets. In the context of the required perspective-taking, cause identification and model-based suggestions for their prevention, deficits were particularly evident in the form of misconceptions. Furthermore, there were difficulties in the application and integration of the required professional knowledge in all the knowledge components considered. On the one hand, suggestions for the development of the course are derived from this in order to strengthen the subject-specific basis of future teachers. This includes dealing more sensitively with prototypical representations and strengthening students' conceptualization by, among other things, making the connections between the house of quadrilaterals in the spiral curriculum explicit on a meta-level. On the other hand, suggestions relate to the study design, especially the structure of the survey for the purposeful collection of focused professional knowledge. For this purpose, among other things, an explicit survey of one's own concepts and a reformulation of the knowledge test task using operators are suggested. KW - Begriffsbildung KW - Viereck KW - Fachwissen KW - fachdidaktisches Wissen KW - qualitative Inhaltsanalyse KW - concept formation KW - Quadrilateral KW - subject-specific knowledge KW - subject-didactic knowledge KW - qualitative content analysis Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-654937 ER - TY - GEN A1 - Herrmann, Franziska M. T1 - Auslandssemester im Jurastudium bestmöglich nutzen BT - Erfahrungsbericht T2 - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Auslandserfahrung wird von vielen Kanzleien und Unternehmen im Einstellungsprozess geschätzt. Sie beweist, dass Bewerber:innen Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und Organisationsfähigkeiten erworben haben. Trotzdem bestehen bei Studierenden oft Bedenken, ob und wie sie ein Auslandssemester in das rechtswissenschaftliche Studium einbauen sollen. Deshalb möchte dieser Beitrag hilfreiche Antworten und Tipps geben, wie Jurastudierende der Universität Potsdam das Auslandssemester bestmöglich integrieren können. Er soll als Ermutigung dienen, sich dafür zu bewerben. Dieser Beitrag ist in drei Abschnitte eingeteilt. Zuerst möchte ich auf den vermeintlich „richtigen“ Zeitpunkt für ein Auslandssemester eingehen. Danach stelle ich dar, welche Leistungen gut anrechenbar sind. Zuletzt möchte ich sowohl die Nachteile als auch die Vorteile eines Erasmus-Semesters aus eigener Erfahrung vorstellen. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 SP - 72 EP - 77 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Wer ist neu an der Fakultät? BT - Interview T2 - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Wir freuen uns Herr Prof. Dr. Meinert und Herr Prof. Dr. Ismer an der Universität Potsdam begrüßen zu dürfen. Beide eint nicht nur, dass sie neu an der Fakultät sind, sondern auch ihre Vorliebe für das Steuerrecht. Wir durften beide interviewen und möchten sie Ihnen nun näher vorstellen. Herr RiFG PD Dr. Carsten Meinert, Dipl.- Finw. (FH) arbeitet seit dem 1. Oktober 2023 als Professor für Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Steuerrecht, als Nachfolger von Herrn Prof. Bezzenberger, an der Universität Potsdam. Wir freuen uns sehr, dass Herr Prof. Meinert den Ruf der Universität Potsdam auf die Professur angenommen hat. Herr. Prof. Dr. Roland Ismer, ist seit dem 1. April 2024 neuer Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Steuerrecht und tritt damit die Nachfolge des im Sommer 2022 verstorbenen Herrn. Prof. Musil an. Weiterhin übernimmt Herr Prof. Ismer die Masterstudiengänge „Unternehmens- und Steuerrecht (LL.M.)“ sowie „Steurerrecht (LL.M.)“. Wir freuen uns sehr, dass Herr Prof. Ismer nun die Universität Potsdam bereichert. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 SP - 67 EP - 71 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Luna-Josephine T1 - Die Justizpressekonferenz in Karlsruhe BT - die Pressearbeit des Bundesverfassungsgerichts unter medienverfassungsrechtlichen Gesichtspunkten - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Der Aufsatz basiert auf einer im Wintersemester 2022/23 vorgelegten Probeseminararbeit im SPB "Medien- und Wirtschaftsrecht" (16 P.) bei Prof. Dr. Marcus Schladebach und stellt eine gekürzte Fassung dieser Arbeit dar. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 56 EP - 66 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krah, Matthias T1 - Eine Diskussion über die sog. Viktimodogmatik BT - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - Der Aufsatz basiert auf einer im Wintersemester 2023/24 vorgelegten Hausarbeit im SPB Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht (15 Punkte). Die Ausführungen wurden für die Zwecke wesentlich verkürzt. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 45 EP - 54 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der Zusammenhang zwischen Nötigung und Wegnahme beim Raub BT - Aufsatz JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam N2 - In Berlin und Brandenburg gehört § 249 StGB gemäß § 3 Abs. 4 Nr. 2 b jj BbgJAO zu dem Prüfungsstoff, hinsichtlich dessen über „Grundzüge“ hinausgehendes vertieftes Wissen verlangt wird, § 3 Abs. 2 S. 1 BbgJAO. Y1 - 2024 SN - 1867-6170 VL - 2 IS - 25 SP - 38 EP - 44 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER -