TY - CHAP A1 - Rieck, Christian E. T1 - La identidad política en América Latina T2 - Diversamente Occidentales N2 - La identidad desde los hechos históricos y el comportamiento político de un continente que combina su pasado y su presente para destacar su conformación supranacional, al mismo tiempo que se contrapone a esta. Desde México a Argentina indagaremos las cualidades que unen y separan a estas sociedades latinoa-mericanas, su deseo de alcanzar una integración regional, la correspondencia con la cultura occidental, la vinculación con China y la posición de los Estados Unidos respecto a Latinoamérica. N2 - Identität in Lateinamerika speist sich aus Geschichte und Politik auf einem Kontinent, dessen schwieriger Weg zur Supranationalität Vergangenheit und Gegenwart verbinden muss, um funktionsfähig zu werden. Am Beispiel Mexikos und Argentiniens werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser lateinamerikanischen Gesellschaften erörtert, ebenso ihr Wunsch nach regionaler Integration, ihr Bezug zur westlichen Kultur, die Verbindungen zu China sowie die Stellung der Vereinigten Staaten gegenüber den Lateinamerikanern. KW - politische Identität KW - political identity KW - Lateinamerika KW - Latin America KW - regionale Integration KW - regional integration Y1 - 2021 SN - 978-9974-8706-9-7 SP - 58 EP - 64 PB - Fundación Konrad Adenauer CY - Montevideo ER - TY - GEN A1 - Kałczewiak, Mariusz T1 - Yiddish in the Andes BT - unbearable distance, devoted activists and building Yiddish culture in Chile T2 - Postprints der Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Reihe N2 - This article elucidates the efforts of Chilean-Jewish activists to create, manage and protect Chilean Yiddish culture. It illuminates how Yiddish cultural leaders in small diasporas, such as Chile, worked to maintain dialogue with other Jewish centers. Chilean culturists maintained that a unique Latin American Jewish culture existed and needed to be strengthened through the joint efforts of all Yiddish actors on the continent. Chilean activists envisioned a modern Jewish culture informed by both Eastern European influences and local Jewish cultural production, as well as by exchanges with non-Jewish Latin American majority cultures. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 571 KW - Yiddish culture KW - Chile KW - Latin America KW - Yiddish culturism KW - Jewish networking Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435064 IS - 571 ER - TY - THES A1 - Bäse, Frank T1 - Interception loss of changing land covers in the humid tropical lowland of Latin America T1 - Der Zusammenhang von Interzeptionsverlust und Landnutzungswandel im feucht-tropischen Flachland Latein Amerikas BT - A synthesis of experimental and modeling approaches BT - Eine Synthese aus experimentellem und modellgestütztem Ansatz N2 - Das Gebiet der feuchten Tropen ist die am stärksten durch den Landnutzungswandel betroffene Region der Erde. Vor allem die Rodung tropischer Wälder, um Platz für Rinderweiden oder den Anbau von Soja zu schaffen, aber auch seit jüngster Zeit die Bemühungen um Wiederaufforstungen prägen diesen Landnutzungswandel. Dabei beeinflusst die Änderung der Vegetationsbedeckung den regionalen Wasserhaushalt auf vielfältige Weise. Betroffen ist unter anderem die Verdunstung von feuchten Oberflächen. Die so genannte Interzeptionsverdunstung bzw. der Interzeptionsverlust trägt erheblich zum Wasserdampfgehalt in der unteren Atmosphäre und schließlich zur Niederschlagsbildung bei. Ziele dieser Dissertation waren (1) die experimentelle Untersuchung der Interzeptionsverlustunterschiede zwischen einem natürlichen, tropischen Wald und einer Sojaplantage im südlichen Amazonasgebiet, (2) die Modellierung des Interzeptionsverlustes dieser beiden Vegetationsformen im Vergleich zu einem jungen Sekundärwald unter dem Aspekt der Unsicherheiten bei der Ableitung notwendiger Modellparameter sowohl im Südamazonas als auch im Einzugsgebietes des Panamakanals sowie (3) die Wasserhaushaltsanalyse eines vom Landnutzungswandel geprägten Teileinzugsgebietes des Panamakanals in Hinblick auf die Veränderung der Interzeptionsverdunstung durch sich verändernde Landnutzung und der Änderung der klimatischen Bedingungen. Die Messung des Interzeptionsverlustes zeigte, dass in der Hauptwachstumsphase vom Soja von dessen Oberfläche mehr Wasserverdunstet als von der Oberfläche des Waldes. Allerdings ist in der Jahresbilanz der Interzeptionsverlust vom Wald höher, da diese Studie nur eine Momentaufnahme zur Zeit der vollen Vegetationsentwicklung des Sojas mit einem Zeitfenster von zwei Monaten widerspiegelt. Durch die geringere ganzjährige Verdunstung von den mit Soja bestandenen Flächen, wird hier der Niederschlag schneller dem Abfluss zugeführt und schell aus der Region ausgetragen. Somit trägt der Landnutzungswandel von Wald zu Soja zu einer mittelfristigen Reduktion des in der Region verfügbaren Wassers bei. Die anschließende Modellierung des Interzeptionsverlustes zeigte Einerseits einen starken Einfluss der Datenqualität auf die Plausibilität der Ergebnisse und Andererseits, dass die Sensitivität der einzelnen Parameter zwischen den Untersuchungsgebieten variiert. Eine Schlüsselrolle nimmt die Wasserspeicherkapazität der Vegetationskrone ein. Dennoch ist die Evaporationsrate die treibende Größe im Interzeptionsprozess, so dass von ihr die größte Unsicherheit ausgeht. Je nach verwendeter Methode zur Ableitung dieses Parameters unterscheiden sich die gewonnenen Parameterwerte erheblich. Die Wirkungsanalyse der Interzeptionsverdunstung auf den Wasserhaushalt im Wirkungsgeflecht der Änderungen von Temperatur, Niederschlag und Landnutzung im Landschaftsmosaik eines Flusseinzugsgebiets mit Hilfe eines Wasserhaushaltsmodels zeigte den Einfluss der Landnutzungsänderung auf die Abflussbildung mittels verschiedener Landnutzungsszenarien. Die Ergebnisse belegen, dass die Landnutzungsänderung im Gebiet nur einen geringen Einfluss auf den Jahresabfluss hat. Stärker scheint sich der gemessene Temperaturanstieg auf die Verdunstung auszuwirken. Der mit einer höheren Temperatur einhergehende Anstieg der Transpiration und Interzeptionsverdunstung gleicht die gemessene Zunahme des Gebietsniederschlages aus, sodass keine signifikanten Änderungen im Jahresabfluss nachgewiesen werden konnten. Die Ergebnisse der drei Studien verdeutlichen den Einfluss der Landnutzung auf die Interzeptionsverdunstung. Allerdings veranschaulichten die Resultate der Wasserhaushalts-modellierung, wie sehr dieser Einfluss durch die Veränderung der äußeren Rahmenbedingungen, vor allem durch den Anstieg der Temperatur, überprägt werden kann. Dies belegt, dass eine einfache Übertragung der Ergebnisse zwischen den Untersuchungsgebiet nicht möglich ist. Somit bleibt die experimentelle Erhebung von Vegetationsparametern sowie des Interzeptionsverlustes an den jeweils zu untersuchenden Standort für die Anwendung von Modellen unerlässlich. N2 - The humid tropics are the region with the highest rate of land-cover change worldwide. Especially prevalent is the deforestation of old-growth tropical forests to create space for cattle pastures and soybean fields. The regional water cycle is influenced by vegetation cover in various ways. Especially evapotranspiration considerably contributes to water vapor content in the lower atmosphere. Besides active transpiration by plants, evaporation from wetted plant surfaces further known as interception loss is an important supply of water vapor. Changes in interception loss due to change in land cover and the related consequences on the regional water cycle in the humid tropics of Latin America are the research focus of my thesis. (1) In an experimental setup I assess differences in interception loss between an old-growth tropical forest and a soybean plantation. (2) In a modeling study, I examine interception losses of these two vegetation types compared to a younger secondary forest with the use of the Gash interception model, including an uncertainty analysis for the estimation of the necessary model parameters. (3) Studying the water balance of a 192-km² catchment I disentangle the influences of changes in land cover and climatic factors on interception loss. The three different research sites in my thesis represent a currently typical spectrum for land-cover changes in Latin America. In the first example I study the consequences of deforestation of transitional forest, which forms the transition from the Brazilian tree savanna (cerrado) to tropical rain forest, for the establishment of soybean fields in the southern Amazon basin. The second study site is a young secondary forest within the “Agua Salud” project area in Panama as an example of reforestation of former pastures. The third study site is the Cirí Grande river catchment which comprises a mixture of young and old forests as well as pastures, which is typical for the southern sub-catchments of the Panama Canal. The experimental approach consists of the indirect estimation of interception loss by measuring throughfall and stem flow. For the first experimental study I measured throughfall as well as stem flow manually. Measurements of the leaf area index of the two land covers do not show distinct differences; hence it could not serve as an explanation for the differences in the measured interception loss. The considerably higher interception loss at the soybean field is attributed to a possible underestimation of stemflow but also to the stronger ventilation within the well-structured plant rows causing higher evaporation rates. This situation is valid only for two months of the rainy season, when soybean plants are fully developed. In the annual balance evapotranspiration at the soybean site is clearly less than at the forest site, accelerating the development of fast runoff components and consequently discharge. In the medium term, a reduction of water availability in the study area can be expected. For the modeling study, throughfall in a young secondary forest is sampled automatically. The resulting temporally high-resolution dataset allows the distinction between different precipitation and interception events. The core of this study is the sensitivity and uncertainty analysis of the Gash interception model parameters and the consequences for its results. Canopy storage capacity plays a key role for the model and parameter uncertainty. With increasing storage capacity uncertainty in parameter delineation also increases. Evaporation rate as the driving component of the interception process incorporates in this context the largest parameter uncertainty. Depending on the selected method for parameter estimation, parameter values may vary tremendously. In the third study, I analyze the influence of interception loss on the water balance of the Cirí Grande catchment, incorporating the interlinked effects of temperature, precipitation and changes of the land use mosaic using the SWAT (soil water assessment tool) model. Constructing several land-cover scenarios I assess their influence on the catchment’s discharge. The results show that land-cover change exerts only a small influence on annual discharge in the Cirí Grande catchment whereas an increase in temperature markedly influences evapotranspiration. The temperature-induced larger transpiration and interception loss balances the simultaneous increase in annual precipitation, such that the resulting changes in annual discharge are negligible. The results of the three studies show the considerable effect of land cover on interception. However, the magnitude of this effect can be masked by changes in local conditions, especially by an increase in temperature. Hence, the results cannot be transferred easily between the different study sites. For modeling purposes, this means that measurements of vegetation characteristics as well as interception loss at the respective sites are indispensable. KW - geoecology KW - interception KW - hydrology KW - Geoökologie KW - Interzeptionsverdunstung KW - Hydrologie KW - Lateinamerika KW - Latin America Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Olivares Jara, René T1 - Mito y Modernidad en la obra de Rosamel del Valle T1 - Mythos und Moderne im Werk Rosamel del Valles T1 - Myth and modernity in the work of Rosamel del Valle N2 - La siguiente investigación aborda la relación entre mito y modernidad en la obra literaria (poemas, cuentos, novelas y crónicas) del autor chileno Rosamel del Valle (Curacaví, 1901 – Santiago de Chile, 1965). En sus distintos textos existe una tensión entre un proyecto poético basado en una visión mítica del mundo y un contexto histórico que privilegia posturas más racionalistas, relegando lo poético y lo mítico. Ya en el siglo XIX la modernidad y los fenómenos asociados de la modernización producen el desplazamiento de la poesía como discurso y del poeta como persona a una situación deficitaria dentro de la sociedad, lo que se extiende en el siglo XX. Debido a este conflicto Rosamel del Valle cuestiona en su obra los alcances de sus propios postulados, tanto estéticos como vitales. Esto conlleva una vacilación entre la reafirmación de su proyecto poético-vital y la consciencia del fracaso. Es por esto que la obra del poeta chileno contiene un Lebenswissen, que concibe a la poesía como una forma privilegiada de vida. Sin embargo, debido a las dificultades de las condiciones históricas es posible entender este Lebenswissen también como un ÜberLebenswissen (Ette). En la primera parte del texto se estudia la concepción mítica de la poesía de del Valle y se analiza los distintos niveles en los que aparece el mito en su obra literaria: como pensamiento, como lenguaje y como narración tradicional. La identificación de la poesía como mito muestra las principales características de la poética de del Valle: una concepción ontológica que diferencia entre una dimensión visible y otra invisible de la realidad; la tendencia mística de la poesía; una concepción cíclica del tiempo que funda una relación con los discursos de la memoria y de la muerte, así como la idea de un pasado utópico que por medio de la poesía podría revivir en el presente; además de la figura de la mujer cómo símbolo del amor y de la poesía. En la segunda parte se investiga la relación y las consecuencias de esta “poesía mítica” en el contexto de la modernidad. Se aborda especialmente el efecto en la poética de Rosamel del Valle de la Entzauberung der Welt (Weber), como experiencia específica de la época. Para esto se destaca ante todo sus impresiones sobre Nueva York. Esta ciudad en la que vivió y trabajó entre 1946 y 1963, se transforma en sus textos en un lugar en el que sería posible el “habitar poético del hombre” en la modernidad. N2 - Die folgende Forschung befasst sich mit der Beziehung zwischen Mythos und Moderne im literarischen Werk (Gedichte, Erzählungen, Romane und Chroniken) des chilenischen Autors Rosamel del Valle (Curacaví, 1901 – Santiago de Chile, 1965). In seinen verschieden Texten gibt es eine Spannung zwischen einem poetischen Projekt, das auf einer mythischen Weltanschauung basiert, und einem historischen Zusammenhang, der die rationalistischen Einstellungen privilegiert und das Poetische und das Mythische verdrängt. Bereits im 19. Jahrhundert bewirkte die Moderne und die assoziierten Phänomene der Modernisierung die Verschiebung der Poesie als Diskurs und des Dichters als Person innerhalb der Gesellschaft auf eine defizitäre Situation hin, die sich bis 20. Jahrhundert ausbreitete. Wegen dieses Konflikts fragt Rosamel del Valle in seinem Werk nach den ästhetischen und vitalen Tragweiten seiner eigenen Postulate. Das bringt ein Zögern zwischen dem Bewusstsein des Scheiterns und der erneuten Bekräftigung der Poesie als Wissensform mit sich. Deshalb beinhaltet das Werk des chilenischen Dichters ein Lebenswissen, das das poetische Projekt als eine privilegierte Lebensform begreift. Wegen der Schwierigkeiten der geschichtlichen Konditionen lässt sich dieses Lebenswissen auch als ein ÜberLebenswissen (Ette) verstehen. Im ersten Teil des Textes wird del Valles mythische Vorstellung der Poesie untersucht und die unterschiedlichen Ebenen analysiert, in denen der Mythos in seinem literarischen Werk erscheint: Denkweise, Sprachform und traditionelle Erzählung. Die Identifizierung von Poesie als Mythos zeigt die wichtigsten Eigenschaften der Poetik del Valles auf: eine ontologische Vorstellung, die zwischen einer sichtbaren und einer unsichtbaren Dimension der Realität differenziert; die mystische Tendenz der Dichtung; eine zyklische Vorstellung der Zeit, die eine Beziehung zu Gedächtnis- und Todesdiskursen begründet, sowie auch die Idee einer utopischen Vergangenheit, die in der Gegenwart durch die Poesie wieder aufleben könnte; außerdem, die Figur der Frau als Symbol der Liebe und der Poesie. Im zweiten Teil werden die Beziehung und die Auswirkung dieser „mythischen Poesie“ auf den Zusammenhang der Moderne untersucht. Insbesondere wird der Effekt der Poetik Rosamel del Valles als epochenspezifische Erfahrung der Entzauberung der Welt (Weber) aufgezeigt. Prägend waren hierfür vor allem seine Eindrücke von New York. Diese Stadt, in der er von 1946 bis 1963 lebte und arbeitete, wird in seinen Texten zu einem Ort, an dem ein „dichterisches Wohnen des Menschen“ in der Moderne möglich wird. N2 - The following research is about the relationship between myth and modernity in the literary work (poems, short stories, novels and chronicles) of the Chilean author Rosamel del Valle (Curacaví, 1901 - Santiago de Chile, 1965). In his diverse texts there is a tension between a poetic project based on a mythical worldview and a historical context that favors more rationalistic views, setting aside what is poetic and mythical. By the nineteenth century, the modernity and its correspondent associated phenomena of modernization caused a shift of poetry in terms of speech, and of the poet as the individual in a precarious situation inside the society, which is extended to the twentieth century. Due to this conflict Rosamel del Valle questions in his work the scope of his own principles both aesthetic and vital. This leads to a vacillation between the confirmation of his poetic-life project and the consciousness of failure. That is why the work of this Chilean poet contains a Lebenswissen, which conceives poetry as a privileged way of life. However, given the historical conditions difficulties it is possible to understand this Lebenswissen also as an ÜberLebenswissen (Ette). The mythical conception of del Valle poetry is studied in the first part of the text, and also the different levels at which the myth appears in his literary work are analyzed either as thoughts, language and a traditional narration. The identification of poetry and myth shows the main features of his poetics: an ontological conception distinguishing between a visible and an invisible dimension of reality; the mystical tendency of poetry; a cyclical conception of time that establishes a relationship with the discourses of memory and death, and the idea of a utopian past, which through poetry would revive in the present; moreover, the figure of the woman as a symbol of love and poetry. In the second part, the relationship and the consequences of this "mythical poetry" were investigated under the context of modernity. The effect of the Entzauberung der Welt (Weber) as the specific experience of those times on Rosamel del Valle’s poetics was especially discussed. For all the above mentioned, his impressions on New York were necessary to be pointed out since it was the city where he lived and worked between 1946 and 1963, which turned in his texts into a place where the “poetic dwelling of man” in modernity could be possible. KW - myth KW - poetry KW - modernity KW - Rosamel del Valle KW - avant-garde KW - Latin America KW - Mythos KW - Poesie KW - Moderne KW - Rosamel del Valle KW - Avantgarde KW - Lateinamerika KW - mito KW - modernidad KW - poesía KW - Rosamel del Valle KW - vanguardia KW - literatura Latinoamericana Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86539 SN - 978-3-86956-357-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zimmering, Raina T1 - Regulationstheorie revisited : Antiregulation und neue Regulationsweisen in Lateinamerika N2 - Aufbauend auf neuen Zugängen zu der Ende der 1970er Jahren entstandenen Regulationstheorie, die die Strukturen und Prozesse kapitalistischer Funktionsweise mit Elementen von Akkumulationsregimen, Regulation und Krise erklärt, werden von der Autorin sowohl der klassische Zugang als auch dessen Adaptionen auf verschiedene andere sozialwissenschaftliche Theorieansätze - wie z. B. dem Neo-Gramscianismus - kritisch hinterfragt. Aus dem Blickwinkel der Entwicklungsforschung und unter Hinzuziehung verschiedener Beispiele gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse und emanzipatorischer Experimente in Lateinamerika wird aufgezeigt, dass die Regulationstheorie nach wie vor eine wertvolle Analysegrundlage für den gegenwärtigen Kapitalismus darstellt, jedoch einer Schwerpunktverlagerung bedarf. N2 - By building on new approaches to regulation theory, that emerged in the late 1970s and explained the functioning of capitalist structures and processes through accumulation regimes, regulation, and crisis, the author critically questions the classical approach as well as its adaptation to various other social science theory approaches, such as the neo-Gramscian. From the perspective of development research and by considering different examples of contemporary processes of social transformation and emancipatory experiments in Latin America, the author points out that regulation theory remains a valuable basis for analysing contemporary capitalism; however, a shift of emphasis is necessary. T3 - WeltTrends Papiere - 22 KW - Regulationstheorie KW - Lateinamerika KW - Kapitalismus KW - politische Transformation KW - regulation theory KW - capitalism KW - Latin America KW - political transformation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61909 SN - 978-3-86956-211-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN T1 - Brasilien - Land der Gegensätze N2 - Für Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realität sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegensätze, geprägt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten nüchtern in Zahlen ausdrücken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Berghängen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widersprüchlichkeiten gefangen ist. KW - Brasilien KW - Lateinamerika KW - Soziale Bewegungen KW - Brasil KW - Latin America KW - Social Movements Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493 ER - TY - GEN A1 - Maihold, Günther T1 - Wahlen im Schatten des organisierten Verbrechens : Mexiko zwischen State Capture und Staatsversagen N2 - Kurz vor der Wahl am 1. Juli steht Mexiko vor großen Turbulenzen: Parteien beschuldigen sich gegenseitig, Mitglieder oder -läufer der organisierten Kriminalität zu sein. Der Krieg gegen die Drogen, der zuvor noch nationale Einheit heraufbeschwor, wird jetzt zum Instrument der Verleumdung des politischen Gegners. Wie kann angesichts brüchiger Staatlichkeit eine sichere Wahl gewährleistet werden? KW - Mexiko KW - Süd- und Mittelamerika KW - Wahlen KW - Drogen KW - Mexico KW - Latin America KW - Elections KW - Drugs Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59896 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Abujatum Berndt, Leonor T1 - Dafür sollten wir uns nicht verschulden müssen! : Bildungsrevolution in Chile N2 - Weltweit brodelt es, Bürger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht länger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen – dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. Öffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Knüppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken? KW - Lateinamerika KW - Chile KW - Bildung KW - Latin America KW - Chile KW - Education Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57946 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Zelik, Raul T1 - Moderate Töne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe N2 - Mit dem Amtsantritt von Präsident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien spürbar verändert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder über den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik hält jedoch auch Präsident Santos fest. KW - Lateinamerika KW - Guerilla KW - Entwicklungspolitik KW - Latin America KW - Guerilla KW - Development Policy Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957 ER - TY - GEN A1 - Heinz, Wolfgang S. T1 - Militär und Transition zur Demokratie in Lateinamerika : ein Rück- und Ausblick T1 - Military and transition to democracy in Latin America N2 - Since the beginning of the 1970s a lot of countries in Latin America has been starting the transition to democracy. The article analyses the role played by the military in this process, especially the effects of civildemocratic governments – sometimes failing in – gaining power over the military. It is described how and why the army occasionally kept their independence from the civil power and how this influenced the consolidation of democracy. KW - Lateinamerika KW - Militär KW - Übergang KW - zivil-militärische Beziehungen KW - Demokratie KW - Latin America KW - military KW - transition KW - civil-military relations KW - democracy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48299 ER -