TY - JOUR A1 - Ghods, Mojtaba A1 - Georgiou, Iakovos A1 - Schmidt, Jeremias A1 - Kruppa, Philipp T1 - Disease progression and comorbidities in lipedema patients BT - a 10-year retrospective analysis JF - Dermatologic therapy N2 - Multiple associated comorbidities have been described for lipedema patients. Disease diagnosis still remains challenging in many cases and is frequently delayed. The purpose of this study was to determine the most common comorbidities in lipedema patients and the impact of surgical treatment onto disease progression. A retrospective assessment of disease-related epidemiologic data was performed for patients who underwent liposuction between July 2009 and July 2019 in a specialized clinic for lipedema surgery. All patients received a standardized questionnaire regarding the clinical history and changes of lipedema-associated symptoms and comorbidities after surgery. 106 patients who underwent a total of 298 liposuction procedures were included in this study after returning the questionnaire fully filled-in. Multiple comorbidities were observed in the assessed collective. The prevalence for obesity, hypothyroidism, migraine, and depression were markedly increased in relation to comparable nonlipedema populations. Despite a median body mass index (BMI) of 31.6 kg/m(2) (IQR 26.4-38.8), unexpected low prevalence of diabetes (5%) and dyslipidemia (7%) was found. Diagnosis and initiation of guideline-appropriate treatment were delayed by years in many patients. After surgical treatment (medium follow-up 20 months, IQR 11-42), a significant reduction of lipedema-associated symptoms was demonstrated. Lipedema occurs with a diversity of associated comorbidities. Therefore, on the basis of available data, the authors suggest the necessity of a multimodal therapy concept for a comprehensive and holistic treatment. Despite a commonly increased BMI, lipedema patients appear to have an advantageous metabolic risk profile. KW - comorbidities KW - epidemiology KW - lipedema KW - lipoedema KW - subcutaneous adipose tissue Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/dth.14534 SN - 1529-8019 VL - 33 IS - 6 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Graefen, Johanna A1 - Kohn, Juliane A1 - Wyschkon, Anne A1 - Esser, Günter T1 - Internalizing problems in children and adolescents with math disability JF - Zeitschrift für Psychologie = Journal of psychology N2 - Research has shown that learning disabilities are associated with internalizing problems in (pre) adolescents. In order to examine this relationship for math disability (MD), math achievement and internalizing problem scores were measured in a representative group of 1,436 (pre) adolescents. MD was defined by a discrepancy between math achievement and IQ. Internalizing problems were measured through a multi-informant (parents, teachers, self-report) approach. The results revealed that MD puts (pre) adolescents at a higher risk for internalizing problems. External and self-ratings differed between boys and girls, indicating that either they show distinct internalizing symptoms or they are being perceived differently by parents and teachers. Results emphasize the importance of both a multi-informant approach and the consideration of gender differences when measuring internalizing symptomatology of children with MD. For an optimal treatment of MD, depressive and anxious symptoms need to be considered. KW - math disability KW - internalizing problems KW - comorbidities KW - adolescence Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000207 SN - 2190-8370 SN - 2151-2604 VL - 223 IS - 2 SP - 93 EP - 101 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Zech, Philipp T1 - Effects of exercise on different parameters in people living with HIV N2 - Hintergrund. Personen, die mit der chronischen Erkrankung HIV leben (PWH), müssen ihr Leben lang die sog. antiretrovirale Therapie (ART) einnehmen, um einen Ausbruch der Erkrankung in das Vollbild AIDS (Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom) zu vermeiden. Gleichzeitig ist die ART und HIV selbst assoziiert mit dem Auftreten zusätzlicher Erkrankungen (Komorbiditäten) kardiovaskulärer oder psychologischer Natur. Die Prävalenz von Komorbiditäten und schlechter Lebensqualität ist im Vergleich zu HIV-negativen Personen deutlich höher. Methoden. Es wurden zwei Metaanalysen zu sportlicher Betätigung, PWH und (1) kardiovaskulären und (2) psychologischen Parametern sowie eine Querschnittsstudie (HIBES-Studie, HIV-Begleiterkrankungen und Sport) durchgeführt. Für die Auswertung der metaanalytischen Daten wurde der Review Manager 5.3, für die Auswertung der Daten der HIBES-Studie das Analyseprogramm „R“ verwendet. In den Metaanalysen wurden, neben den Hauptanalysen verschiedener Parameter, erstmals spezifische Subgruppenanalysen durchgeführt. Die HIBES-Studie untersuchte Unterschiede zwischen kumulativen (2-3 verschiedenen Sportarten pro Woche) und einfachen (eine Sportart pro Woche) Freizeitsport und analysiert die Zusammenhänge von Parametern des Freizeitsports (Trainingshäufigkeit, -Minuten und –Intensität), Komorbiditäten und der Lebensqualität. Ergebnisse. Ausdauer- und Krafttraining haben einen mittel-starken bis starken positiven Effekt auf die maximale Sauerstoffaufnahme (SMD= 0.66, p< .00001), den 6-Minuten-Walk-Test (6MWT) (SMD= 0.59, p= .02), die maximale Watt Zahl (SMD= 0.80, p= .009). Kein Effekt wurde bei der maximalen Herzfrequenz und dem systolischen sowie diastolischen Blutdruck gefunden. Subgruppenanalysen zu ≥3 Einheiten/Woche, ≥150 Min./Woche ergaben hohe Effektstärken in der maximalen Watt Zahl und 6MWT. Ausdauer- und Krafttraining zusammen mit Yoga haben einen starken Effekt auf Symptome der Depression (SMD= -0.84, p= .02) und Angststörungen (SMD= -1.23, p= .04). Die Subanalyse der Depression zu professioneller Supervision und sportlicher Betätigung wiesen einen sehr starken Effekt (SMD= -1.40, p= .03). Die HIBES-Studie wies ein sehr differenziertes Bild im Sportverhalten von PWH in Deutschland auf. 49% der Teilnehmer übten mehr als eine Sportart pro Woche aus. Es wurden keine Unterschiede zwischen kumuliertem (CTE) und einfachem Sport (STE) in der Lebensqualität gefunden. Die Freizeitsportparameter (Häufigkeiten/Woche, Minuten/Woche, Intensität/Woche) waren in der CTE-Gruppe deutlich höher als in der STE-Gruppe. Trainingsminuten und die -Intensität zeigten beim Vorhandensein einer Komorbidität einen großen Zusammenhang mit der Lebensqualität. Die Minuten und die Intensität des durchgeführten Sportes zeigten einen prädiktiven Zusammenhang mit der Lebensqualität. Konklusion: Sportliche Betätigung verbessert die maximale Sauerstoffaufnahme und Symptome der Depression und Angststörungen. Die Aussagekraft der Subanalysen ist aufgrund der geringen Studienzahl, vorsichtig zu interpretieren. Erhöhte Trainingsparameter finden sich eher bei PWH, die mehr als eine Sportart pro Woche treiben. Daher kann kumulierter Sport als mediierender Faktor zur Steigerung der Lebensqualität interpretiert werden; zumindest bei PWH mit einer psychologischen Komorbidität. KW - HIV KW - exercise KW - Komorbiditäten KW - Lebensqualität KW - HIV KW - exercise KW - comorbidities KW - quality of life Y1 - 2021 ER -