TY - BOOK A1 - Heikaus, Ulrike T1 - Deutschsprachige Filme als Kulturinsel T1 - German-speaking films as culture Islands BT - zur kulturellen Integration der deutschsprachigen Juden in Palästina 1933-1945 BT - about the culture integration of German-speaking Jews in Palestine, 1933-1945 T3 - Pri ha-Pardes N2 - Im sechsten Band der Reihe Pri ha-Pardes untersucht Ulrike Heikaus die deutschsprachigen Filme, die zwischen 1933 und 1945 aus Mitteleuropa nach Palästina importiert und einer breiten Öffentlichkeit vorgeführt wurden. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Bedeutung und Repräsentation dieser deutschsprachigen Filme in der palästinensischen Filmkultur, ihre Wahrnehmung und Rezeption, vor allem durch die deutschsprachigen Einwanderer selbst. Mehr als zweihundert deutschsprachige Filme wurden in den palästinensischen Kinotheatern während der Jahre 1930 bis 1945 in Palästina zum Teil über Jahre hinweg regelmäßig aufgeführt. Doch wie sehr waren diese Filme tatsächlich in der hebräischsprachigen Öffentlichkeit präsent? Wie wurde für sie geworben? Und wie wurden diese Filme von den deutschsprachigen Einwanderer wahrgenommen? Antworten dazu geben dabei vor allem die in Palästina in den dreißiger und vierziger Jahren erschienenen Zeitungen in deutscher Sprache, die den Neueinwanderern als Mittel zur sozialen Kommunikation und Plattform für gesellschaftliches, kulturelles und soziales Leben zur Verfügung standen. Untersucht werden ferner Materialien israelischer Archive, die über den Aspekt des deutschsprachigen Filmimports und die Vermarktung der Filme im Kontext der frühen Kinokultur im damaligen Palästina Aufschluss geben. N2 - The focus of this study are the numerous German-speaking films, which were imported to Palestine from Europe between 1933 and 1945 and screened for a broad public. The importance and representation of these films for the young film culture of Palestine, their perception and reception, especially by the German-speaking Jews, will be investigated and analysed in this thesis. T3 - Pri ha-Pardes - 6 KW - Palästina KW - Deutsche Juden KW - Kulturtransfer KW - deutscher Film vor 1945 KW - Palestine KW - German Jews KW - culture transfer KW - History of German film before 1945 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17059 SN - 978-3-940793-36-2 SN - 1863-7442 SN - 2191-4540 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krah, Markus T1 - Exporting Jewish Ideas from Germany (via Palestine) to America BT - Salman Schocken and the Transnational Transfer of Texts, 1931–1950 JF - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien N2 - When he founded Schocken Books in 1945, department store magnate, philanthropist, and publisher Salman Schocken (1877–1959) called his new American publishing business an imitation of its German predecessor, which had functioned from 1931 until 1938. He intended it to replicate the success of the Berlin Schocken Verlag by spiritually fortifying a Jewish community uncertain in its identity. The new company reflected the transnational transfer of people, ideas, and texts between Germany, Palestine/Israel, and the United States. Its success and near-failure raise questions about transnationalism and American Jewish culture: Can a culture be imposed on a population which has its own organs and agencies of cultural production? Had American Jewish culture developed organically to the specific place where several million Jews found themselves and according to uniquely American cultural patterns? The answers suggest that the concepts of transnationalism and cultural transfer complement each other as tools to analyze American Jewry in its American and Jewish contexts. KW - modern Jewish history KW - United States KW - German Jewish history KW - Israel KW - book history KW - publishing KW - Jewish cultural history KW - cultural transfer KW - 20th century KW - moderne jüdische Geschichte KW - USA KW - deutsch-jüdische Geschichte KW - Israel KW - Buchgeschichte KW - Verlagsgeschichte KW - jüdische Kulturgeschichte KW - Kulturtransfer KW - 20. Jahrhundert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533049 SN - 978-3-86956-520-0 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 27 SP - 101 EP - 115 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -