TY - THES A1 - Hoffmann, Nicole Christiane T1 - Essays on Crisis and Change From a Management-Accounting Perspective N2 - This cumulative doctoral thesis consists of five empirical studies examining various aspects of crisis and change from a management-accounting perspective. Within the first study, a bibliometric analysis is conducted. More precisely, based on publications between the financial crisis (since 2007) and the COVID-19 crisis (starting in 2020), the crisis literature in management accounting is investigated to uncover the most influential aspects of the field and to analyze the theoretical foundations of the literature. Moreover, this investigation also serves to identify future research streams and to provide starting points for future research. Based on a survey, the second study investigates the impact of several management-accounting tools on organizational resilience and its effect on a company’s competitive advantage during a crisis. The results show that their target-oriented use positively influences organizational resilience and contributes to the company’s competitive advantage during the crisis. The third study provides a more detailed view on the relationship between budgeting and risk management and their benefit for companies in times of crisis. For this purpose, the relationship between the relevance of budgeting functions and risk management in the company and the corresponding impact on company performance are investigated. The results show a positive relationship. However, a crisis can also affect the relationship between the company and its shareholders: Thus, the fourth study – based on publicly available data and a survey – examines the consequences of virtual annual general meetings on shareholder rights. The results show that, temporarily, particularly the right to information was severely restricted. For the following year, this problem was fixed, and ultimately, the virtual option was introduced permanently. The crisis has thus brought about a lasting change. But not only crises cause changes: The fifth study, also based on survey data, investigates the changes in the role of management accountants caused by digitalization. More precisely, it investigates how management accountants deal with tasks that are considered outdated and unattractive. The results of the study show that different types of personalities also act differently as far as the willingness to do those unattractive tasks is concerned, and career ambitions also influence that willingness. In addition to this, the results provide insights into the motivation of management accountants to conduct tasks and thus counteract existing assumptions based on stereotypes and clichés circulating within the research community. N2 - Diese kumulative Dissertation besteht aus fünf empirischen Studien, die aus einer Management-Accounting-Perspektive heraus verschiedene Aspekte von Krisen und Veränderungen untersuchen. In der ersten Studie, einer bibliometrischen Analyse, wird die Krisen-Literatur im Management Accounting auf Grundlage von Publikationen zwischen der Finanzkrise (ab 2007) und der COVID-19-Krise (beginnend in 2020) untersucht, um die wichtigsten Einflussfaktoren des Forschungsbereiches zu ermitteln, deren theoretische Grundlagen zu analysieren sowie zukünftige Forschungsrichtungen zu identifizieren und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsbeiträge zu liefern. In der zweiten Studie, basierend auf einer Umfrage, wird der Einfluss verschiedener Instrumente des Management Accountings auf die Resilienz von Unternehmen und in der Folge auf einen Wettbewerbsvorteil für resilientere Unternehmen in Krisenzeiten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der zielgerichtete Einsatz der Instrumente zur Resilienz von Unternehmen und damit zu einem Wettbewerbsvorteil beitragen. Einen detaillierteren Blick auf den Zusammenhang von Budgetierung und Risikomanagement und deren Nutzen für Unternehmen während Krisenzeiten liefert die dritte Studie. Hier wird der Zusammenhang zwischen der Bedeutung der Budgetierungsfunktionen und dem Risikomanagement im Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance untersucht. Es kann ein positiver Zusammenhang gezeigt werden. Die COVID-19-Krise und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen hatten auch Einfluss auf die Interaktion von Unternehmen und Eigenkapitalgebern. Die vierte Studie untersucht, aufbauend auf öffentlich zugänglichen Daten und einer Umfrage, welche Folgen die Durchführung von virtuellen Hauptversammlungen auf das Auskunftsrecht der Aktionäre hat. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auskunftsrecht temporär stark eingeschränkt war. Diese Einschränkung wurde im Folgejahr wieder aufgehoben. Letztendlich wurde die Option der virtuellen Durchführung dauerhaft ermöglicht. Damit hat die Krise eine nachhaltige Veränderung bewirkt. Doch nicht nur Krisen bedingen Veränderungen. Daher untersucht die fünfte Studie umfragebasiert, wie sich die Rolle der Management Accountants unter dem Einfluss der Digitalisierung verändert. Genauer, wird untersucht, wie gerne Management Accountants bzw. Controller Aufgaben durchführen, die als veraltet und wenig attraktiv gelten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass unterschiedliche Persönlichkeiten eine unterschiedliche Bereitschaft zeigen, unattraktive Tätigkeiten zu verrichten und dass dies auch durch Karriereambitionen beeinflusst wird. Weiterhin bieten sie Einblicke in die Motivation von Management Accountants hinsichtlich der Übernahme von Aufgaben und wirken so Stereotypen und Klischees entgegen, die diesbezüglich in der Forschungsgemeinschaft kursieren. T2 - Aufsätze zu Krise und Veränderung aus Management-Accounting Perspektive KW - Crisis KW - Change KW - Management Accounting KW - Controlling KW - Survey Studies KW - Veränderung KW - Krise KW - Management Accounting KW - Controlling KW - Umfragestudien Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601185 ER - TY - JOUR A1 - Schüffler, Arnulf A1 - Thim, Christof A1 - Haase, Jennifer A1 - Gronau, Norbert A1 - Kluge, Annette T1 - Willentliches Vergessen T1 - Intentional forgetting - precondition for flexibility and adaptivity in a permanent changing world BT - Voraussetzung für Flexibilität und Veränderungsfähigkeit in einer sich permanent verändernden Welt JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) N2 - Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Veränderungen für Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Veränderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu verändern. Eine Veränderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen auslösen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die förderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie für Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann. N2 - This paper in the journal Gruppe. Interaktion. Organisation. illustrates how intentional forgetting can improve the adaptation to necessary changes for individuals, groups and organizations, and how intentional forgetting can be consciously and purposefully designed.In order for behavior to be adapted as aresult of necessary change, it is not enough for people to know what to do, to be willing and able to change their behavior. Achange succeeds only if the new behavior is activated and not the old one, if the old behavior is forgotten. The necessary process of intentional forgetting can be designed by removing cues that retrieve memory items to be forgotten and placing cues that trigger the retrieval of the new.This paper presents the beneficial effects of cues on intentional forgetting, proves them in the context of areport of an experimental study and gives practical implications on how to design intentional forgetting for individuals, groups and organizations. KW - Intentional forgetting KW - Retrieval cues KW - Change KW - Adaptation KW - Behavior KW - Willentliches Vergessen KW - Hinweisreize KW - Veränderung KW - Anpassung KW - Verhalten Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11612-019-00466-0 SN - 2366-6145 SN - 2366-6218 VL - 50 IS - 2 SP - 197 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -