TY - RPRT A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Bosse, Stefanie A1 - Geschke, Doreen A1 - Hausner, Christian A1 - Jennek, Julia A1 - Liebner, Saskia A1 - Lipka, Marlies A1 - Marx, Alexandra A1 - Plötner, Kathleen A1 - Reimann, Christina A1 - Sievert, Florian A1 - Spörer, Nadine A1 - Teke, Gülay A1 - Völkner, Katrin A1 - Wabnitz, Juliane A1 - Waschke, Lene A1 - Zielke, Sonja A1 - Zrenner, Laura ED - Spörer, Nadine ED - Völkner, Katrin T1 - Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam N2 - Das Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam beschreibt die Wertegrundlage und das pädagogisch-didaktische sowie das wissenschaftliche Fundament einer zu gründenden Universitätsschule Potsdam. Wie andere Universitätsschulen soll sich auch diese Schule durch eine enge und institutionalisierte Beziehung zwischen Schule und Universität auszeichnen, die den ständigen Wissenstransfer zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Lehrkräftebildung und Schulverwaltung unterstützt. Das Rahmenkonzept legt die Grundlagen für eine inklusive Schule, deren Schüler:innen einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, und die in ungleichheitssensiblen Bildungsangeboten alle Bildungsabschlüsse des Landes Brandenburg anbietet. Die Universitätsschule soll den starken Segregationsprozessen in Potsdam entgegenwirken. Im Leitbild werden die Grundwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Gemeinschaft, Ganzheitlichkeit) und die Bildungsziele (Transferfähigkeit, kritisch-reflexives Denken und lebensbegleitendes Lernen, Diversitätsbewusstsein und Transkulturalität, Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz, Kulturtechniken und digitale Kompetenz) der Universitätsschule dargestellt. Das Pädagogische Konzept veranschaulicht, wie Werte und Bildungsziele in den Bereichen Schulform, Schulkultur, Lernkultur sowie Lernorte und Lernumgebung ausgestaltet werden können. Schließlich wird die Universitätsschule als lernende und lehrende Institution beschrieben, die ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen ist. Dafür soll eine Transferwerkstatt in der Schule verankert werden, die den Wissensaustausch der schulrelevanten Akteur:innen unterstützt und gestaltet. KW - Universitätsschule KW - Bildungsgerechtigkeit KW - Forschung-Praxis-Kooperation KW - Wissenstransfer KW - Lehrkräftebildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491380 ER - TY - JOUR A1 - Bosse, Stefanie A1 - Henke, Thorsten A1 - Spörer, Nadine T1 - Inklusion aus der Perspektive der Lernenden BT - Veränderungen des Sozialklimas im Verlauf der Grundschulzeit JF - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3859-0 SN - 978-3-7799-4981-7 SP - 256 EP - 271 PB - Belz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Brunstein, Joachim C. A1 - Spörer, Nadine T1 - Selbstgesteuertes Lernen JF - Handwörterbuch pädagogische Psychologie Y1 - 2018 SN - 978-3-621-28297-0 SP - 742 EP - 749 PB - Weinheim CY - Beltz ET - 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Brunstein, Joachim Clemens A1 - Spörer, Nadine T1 - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Celebi, Christin A1 - Krahé, Barbara A1 - Spörer, Nadine T1 - Strengthened for the teaching profession: promoting professional competencies in teacher training students JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie. N2 - A quasi-experimental study with N = 293 participants studying toward a teaching degree examined the efficacy of the intervention program "Strengthened for the teaching profession". In a pre-, intermediate- and post-test control group design, three treatment conditions that focused (1) on their individual professional strengths, (2) professional weaknesses, or (3) a combination of strengths and weaknesses were compared to a no-treatment control condition. Both at intermediate test and at posttest, students in the three intervention conditions scored higher than students in the control group on measures of self-efficacy and professional self-regulation. The combined intervention condition was more successful at promoting professional self-efficacy and self-regulation than the intervention focusing either on strengths or relative weaknesses only. The implications of the findings for teacher training are discussed. KW - teacher training students KW - professional competency KW - work-related stress KW - self-efficacy KW - self-regulation Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000128 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 28 IS - 3 SP - 115 EP - 126 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Henke, Thorsten A1 - Bogda, Katja A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bosse, Stefanie A1 - Koch, Helvi A1 - Maaz, Kai A1 - Spörer, Nadine T1 - Will you be my friend? A multilevel network analysis of friendships of students with and without special educational needs backgrounds in inclusive classrooms JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - The objective of this study was to determine the relationship between having a special educational needs background (SEN) and the likelihood of having friends in inclusive classes. We assumed that a combination of individual, dyadic and contextual variables can sufficiently explain the relation between a SEN diagnosis and the likelihood of friendship. Data analysis was based on a cross-sectional sample of students (N = 1241) in second and third grade primary-school classes. To address the different levels adequately, the present study improves upon previous research in two ways: First, the sociometric data were analyzed with the p2 model, a specialized multilevel network model. Second, the study focused solely on friendships and emphasized the concept’s unique features with respect to inclusive education. Data analysis indicated that students with SEN had a decreased probability of becoming friends with their classmates compared to students without SEN. Even when individual, dyadic, and contextual variables were included into the model, the association between a SEN diagnosis and the likelihood of friendship persisted. The implications of the results are discussed with respect to their implications for inclusive teaching practice. KW - Friendship KW - Inclusion KW - Network Analysis KW - Social Participation Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-017-0767-x SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 20 SP - 449 EP - 474 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Henke, Thorsten A1 - Bosse, Stefanie A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Jäntsch, Christian A1 - Jaeuthe, Jessica A1 - Spörer, Nadine T1 - Mittendrin oder nur dabei? BT - Zum Zusammenhang zwischen sonderpädagogischem Förderbedarf und sozialer Partizipation von Grundschülerinnen und Grundschülern BT - Primary school children with special educational needs and their social participation JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie N2 - In der vorliegenden Studie wurde das Ausmaß der sozialen Partizipation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit einem und ohne festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) untersucht. Insgesamt wurden N = 1436 Schüler der 2. und 3. Jahrgangsstufe mittels Fragebögen zum peerbezogenen Klassenklima, zur Einschätzung der eigenen sozialen Integration, zum Gefühl des Angenommen-Seins durch die Lehrkraft und zur Anzahl ihrer Freundschaften befragt. Mithilfe des Propensity Score Matching-Verfahrens wurden den Schülern mit einem festgestellten SPF in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung oder Sprache (N = 91) basierend auf theoretisch und empirisch abgeleiteten Hintergrundvariablen statistische Zwillinge ohne SPF zugeordnet. Zu den Hintergrundvariablen zählten familiäre, leistungs- und verhaltensbezogene Merkmale. Der Vergleich der Schüler mit einem festgestellten SPF mit ihren statistischen Zwillingen ohne SPF lieferte keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Status eines SPF und der sozialen Partizipation. N2 - The present study examines whether students with and without a special educational needs statement (SEN) differ in their social participation. Data analysis was based on a sample of N = 1436 students in second- and third-grade primary-school classes. Using standardized questionnaires we assessed peer-related classroom climate, self-perceived social integration, number of friends, and feeling of acceptance by the students’ teachers. Propensity score matching was applied to control for differences between students with a SEN statement (N = 91) indicating difficulties in learning, language, or emotional and social development. Controlling for family background, academic achievement, and behavioral aspects revealed no differences in social participation. KW - Inclusion KW - social participation KW - labeling KW - propensity score matching KW - social inclusion KW - Inklusion KW - soziale Partizipation KW - Etikettierung KW - soziale Inklusion Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000196 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 31 IS - 4 SP - 111 EP - 123 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Henke, Thorsten A1 - Bosse, Stefanie A1 - Spörer, Nadine T1 - Binnendifferenzierung im inklusiven Unterricht BT - Ein Vergleich der Schüler- und Beobachterperspektive JF - Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung Y1 - 2018 SN - 978-3-17-032719-1 SP - 143 EP - 159 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Jaeuthe, Jessica A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bosse, Stefanie A1 - Bogda, Katja A1 - Spörer, Nadine T1 - Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im zweiten und dritten Schuljahr T1 - Development of spelling competence in second and third grade BT - eine latente Transitionsanalyse zur Überprüfung theoretischer Annahmen BT - a latent transition analysis to verify theoretical assumptions JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Im deutschsprachigen Raum existiert eine Vielzahl von Modellen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern. Es zeigen sich starke Übereinstimmungen in der Vorstellung von aufeinanderfolgenden Kompetenzniveaus, wobei in allen Modellen drei Niveaus auftreten: 1) noch nicht lautgetreue Schreibungen, 2) lautgetreue Schreibungen und 3) orthographisch korrekte Schreibungen. Die Kriterien, auf Basis derer ein Kind dem jeweiligen Niveau zugeordnet wird, bleiben jedoch vage. Ebenso fehlt eine umfassende empirische Überprüfung der Modelle. Die vorliegende Längsschnittstudie untersuchte zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) die Schreibungen von N = 697 Grundschulkinder mit standardisierten Rechtschreibtests. Mittels latenter Transitionsanalyse wurden drei Profile identifiziert: 1) Überwiegend nicht lautgetreu 2) Überwiegend lautgetreu und 3) Überwiegend korrekt. Auch die durchlaufenen Pfade und Übergangswahrscheinlichkeiten stützen die angenommene hierarchische Struktur der Modelle. N2 - Related to the German language, there exists a variety of theoretical models to describe the development of orthographical competence of primary school students. When comparing these models, similarities were identified regarding the concept of consecutive levels of competence. In each of the models three levels were hypothesized: 1) no phonemic spelling yet, 2) phonemic spelling, and 3) orthographically correct spelling. However, the criteria on which basis a child is assigned to a respective level remain vague. Likewise, empirical validation of the models is missing. In the present study, spelling competency of N = 697 primary school students was assessed using standardized spelling tests at three measurement time points (begin of grade 2, end of grade 2, end of grade 3). By applying latent transition analysis, three profiles of development were identified: 1) predominantly no phonemic, 2) predominantly phonemic and 3) predominantly orthographical correct. In accordance to the theoretical assumptions, the traversed paths and probabilities of transitions supported the hierarchical structure of the levels of competence. KW - Rechtschreibkompetenz KW - latente Transitionsanalyse KW - Längsschnittstudie KW - Grundschule KW - latent transition analysis KW - longitudinal study KW - primary school KW - spelling Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-020-00959-5 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 23 IS - 4 SP - 823 EP - 846 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jaeuthe, Jessica A1 - Lenkeit, Jenny A1 - Bosse, Stefanie A1 - Bogda, Katja A1 - Spörer, Nadine T1 - Die Bedeutsamkeit individueller Merkmale für die Entwicklung von Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie N2 - Aus theoretischer Sicht existieren verschiedene Merkmale, die einen Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern ausüben können. Um diese zu analysieren, wurden in der vorliegenden Studie Schreibungen von 607 Schülerinnen und Schülern zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) untersucht. Zur Bestimmung des Rechtschreibkompetenzniveaus wurden Schülerinnen und Schüler mittels latenter Profilanalyse zu den drei Profilen Buchstabenentdeckende (überwiegend nicht lautgetreue Schreibungen), Phonemprofis (überwiegend lautgetreue Schreibungen) und Rechtschreibspezialisten (vor allem korrekte Schreibungen) zugeordnet. Mittels logistischer Regressionen wurde geprüft, welche Zusammenhänge zwischen den individuellen Merkmalen Geschlecht, kognitive Grundfähigkeiten und Arbeitsverhalten und den Zuordnungen zu einem Profil sowie den Wechseln zwischen den Profilen bestehen. Unter Kontrolle des Arbeitsverhaltens zeigten sich keine signifikanten Zusammenhänge mit dem Geschlecht oder der kognitiven Grundfähigkeit. Hingegen konnten bedeutsame Zusammenhänge des Arbeitsverhaltens sowohl mit der Zuordnung zu den Profilen als auch mit den Wechseln zwischen den Profilen Phonemprofis und Rechtschreibspezialisten gefunden werden. N2 - From a theoretical point of view, there are various characteristics influencing the individual development of spelling competence of primary school children. In the present study, 609 students were examined at three measurement points (beginning of class 2, end of class 2, end of class 3). To determine the spelling competence level, latent profile analyses were used to assign the students to three profiles 1) predominantly phonemically incorrect spelling, 2) predominantly phonemically correct spelling and 3) predominantly orthographically correct spelling. Logistic regression analyses included gender, basic cognitive skills, and working behavior as predictors for the assignment to one of the competence levels as well as the change between levels across time. Controlling for working behavior no significant effects of gender or basic cognitive skills are found. However, students’ working behavior significantly influences not only the assignment to the higher levels of spelling competency but also changes between predominantly phonemically correct and predominantly orthographically correct across time. KW - spelling competence KW - longitudinal study KW - logistic regression KW - level of KW - competence KW - working behavior KW - Rechtschreibkompetenz KW - Längsschnittstudie KW - Logistische Regression KW - Kompetenzniveau KW - Arbeitsverhalten Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000223 SN - 0049-8637 SN - 2190-6262 VL - 52 IS - 1-2 SP - 12 EP - 24 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -