TY - BOOK A1 - Füllenbach, Elias H. A1 - Homolka, Walter T1 - Rabbiner Leo Baeck : ein Lebensbild ; zum Gedenken an Rabbiner Dr. A. Stanley Dreyfus D.D. T3 - Jüdische Miniaturen N2 - Leo Baeck war einer der bedeutendsten Denker des deutschen Judentums und fuer sein Volk im Terror der Nationalsozialisten - noch in Theresienstadt - ein mutiger und selbstloser Sprecher. Sein Werk wirkt bis heute nach. Es ist das klassische Denkmal einer liberalen juedischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch ist eine Hommage an ein großes juedisches Leben in Deutschland. Y1 - 2009 SN - 978-3-938485-84-2 VL - 75 PB - Hentrich & Hentrich CY - Teetz ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Konvergenzen: Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung JF - Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Gedächtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 SP - 49 EP - 57 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Truthfulness and the permissibility of falsehood in the Jewish tradition JF - Journal of beliefs and values : studies in religion & education N2 - In this article, I deal with the concept of truth and lie in Jewish traditional literature, examining its development in the Hebrew Bible and rabbinic literature. An essential aspect in understanding this concept is the dualism of ‘good’ and ‘evil’ impulses and the free will of human beings, who were created in the image of God and have the choice to decide between right and wrong. KW - sin KW - Truthfulness KW - falsehood KW - Jewish tradition KW - lie KW - free will KW - God’s image Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/13617672.2017.1291253 SN - 1361-7672 SN - 1469-9362 VL - 38 IS - 2 SP - 180 EP - 187 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Jewish theology and Jewish studies in Germany BT - Reflections in relation to the development of the research field in Norway JF - Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies N2 - This article presents some insights into the German developments of studying Judaism and the Jewish tradition and relates them to the ongoing development of the subject at universities in the Nordic countries in general and Norway in particular. It also aims to present some conclusions concerning why it might be interesting for Norwegian society to intensify the study of Judaism at its universities. KW - Jewish studies KW - Jews in Norway KW - Jewish Studies in Germany Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.30752/nj.70966 SN - 0348-1646 SN - 2343-4929 VL - 29 IS - 2 SP - 26 EP - 35 PB - Donner Institute CY - Åbo ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Jesus von Nazareth : im Spiegel jüdischer Forschung T3 - Jüdische Miniaturen N2 - Jesu Wahrnehmung im Judentum war vielgestaltig. Rabbiner Walter Homolka zeichnet eine Geschichte von Abgrenzung und Auseinandersetzung. Im 19. Jahrhundert fuehrte die "Heimholung Jesu" ins Judentum zu einer heute selbstbewussten Position. War Jesus aus juedischer Sicht Pharisaeer und Schriftgelehrter? Vielleicht. War er bedeutend? Ohne Zweifel. War er der Messias oder gar Gottes eigener Sohn? Nach juedischem Verstaendnis nein. Homolkas Buch laedt dazu ein, die zentrale Gestalt des Christentums aus der Perspektive des juedischen Glaubens zu betrachten. Besonders interessant sind die von Homolka aufgezeigten vielfaeltigen Versuche juedischer Wissenschaftler, die Lehre Jesu als "integralen Bestandteil der juedischen Tradition und Geschichte zu begreifen"; Versuche, die auch das christliche Jesus-Bild bereichern koennen - auch wenn juedisches und christliches Jesus-Bild letztlich doch auf entscheidende Weise different bleiben. (ORF Buchtipp) Y1 - 2010 SN - 978-3-942271-01-1 VL - 85 PB - Hentrich & Hentrich CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Homolka, Walter T1 - Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren BT - Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung T2 - Handbuch der Religionen N2 - Für einen großen Moment in der Religionsgeschichte berührten sich das Judentum als vernunftmäßige Religion (Moses Mendelssohn) und die Rationale Theologie des preußischen Protestantismus. Die aktive Unterstützung der Berliner Judenmission unter Friedrich Wilhelm III markiert die Wendemarke vom Rationalismus zur Restauration. KW - Aufklärung KW - Restauration KW - Rationale Theologie KW - Reformjudentum Y1 - 2023 SN - 978-3-86617-511-2 VL - 77 SP - 1 EP - 19 PB - Westarp Science Fachverlag CY - Hohe Börde ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Jesus der Jude : Antrittsvorlesung 2007-06-07 N2 - Für die meisten Juden hat Jesus so gut wie keine Bedeutung. Wo Juden mit Jesus und seiner Wirkungsgeschichte in Berührung kamen, waren die Erfahrungen eher negativ. Der Referent setzt sich mit der Frage auseinander, ob es eine substantielle Auseinandersetzung mit Jesus als Person gegeben hat. Den Anstoß für die Leben-Jesu-Forschung gaben Julius Wellhausen und die historisch-kritische Bibelwissenschaft. Wellhausen hat den Satz formuliert, an dem sich Christen wie Juden in der Folge abgearbeitet haben: Jesus war kein Christ, sondern Jude. Walter Homolka wird in seiner Vorlesung thematisieren, dass die jüdische Beschäftigung mit der zentralen Figur des Neuen Testaments nicht grundsätzlicher Natur gewesen ist, sondern aus dem Wunsch nach Teilhabe an der Gesellschaft ohne Aufgabe der eigenen jüdischen Identität erfolgte. Der Referent wird die Geschichte einer seit dem 19. Jahrhundert zu beobachtenden "Heimholung Jesu" in das Judentum, als exemplarischen Juden, als mahnenden Propheten, als Revolutionär und Freiheitskämpfer, als großen Bruder und messianischen Zionisten, umreißen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=4 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Leo Baeck und die schöpferische Autonomie des Menschen : eine jüdische Theologiefür das 21. Jahrhundert Y1 - 2009 SN - 978-3-7892-8208-9 ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Das jüdische Eherecht N2 - Das jüdische Eherecht ist eines der religiösen Rechtsfelder, die Rabbiner in ihrer Praxis am meisten beschäftigen. Im Staat Israel ist das jüdische Familienrecht bis heute für die Regelung von Eheschließung und Scheidung zwischen Juden relevant. Das Buch führt in das jüdische Recht insgesamt und in seine Entwicklung in den verschiedenen Strömungen des Judentums ein. Es folgt ein Überblick über Brautwerbung, Verlobung, Details der Eheschließung wie Zeugenregeln und Festsetzung des Trautermins sowie Eheverbote. Dabei werden die Themen Jüdischer Status, Mischehe und Übertritt zum Judentum ebenso behandelt wie die Entwicklung von der Polygamie zur Monogamie und die Leviratsehe. Welche besonderen Regeln gelten für Angehörige der Priesterkaste? Was beinhaltet der Ehevertrag, die "Ketubba"? Warum wird bei der Trauung ein Glas zerbrochen, was hat es mit dem Ehering auf sich und mit den Segensprüchen während der Eheschließung? Welche ehelichen Pflichten bestehen nach erfolgter Eheschließung, und können gleichgeschlechtliche Paare heiraten? Auch die Auflösung der Ehe durch Scheidung wird eingehend behandelt, Abfassung und Wortlaut des Scheidebriefes sowie die rechtlichen Folgen einer Scheidung werden erläutert. Das Buch richtet sich insbesondere an Rabbiner in der Gemeindepraxis, an Experten des kanonischen und kirchlichen Rechts und an Juristen, die sich mit vergleichendem Familienrecht beschäftigen. Auch Theologen und Judaisten lesen das Buch mit Gewinn. Y1 - 2009 SN - 978-3-89949-452-5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Leo Baeck : jüdisches Denken ; Perspektiven für heute N2 - Jesus war für Baeck integraler Bestandteil der eigenen Geschichte. Er bereitete den Boden für den Dialog von Juden und Christen. Vor 50 Jahren starb Leo Baeck, einer der bedeutendsten Geister des deutschen Judentums. Rabbiner Walter Homolka zeichnet das Wegweisende seines Ringens um die jüdische Existenz, eingebettet in die Suche nach Dialog zwischen den Religionen. Y1 - 2006 SN - 978-3-451-05728-1 VL - 5728 PB - Herder CY - Freiburg ER -