TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Helfen als Lehr- und Lernprozess mit Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung N2 - Auf der Grundlage empirischer Vorgehensweisen werden die Prozesse der Lehrer-Schüler- und der Schüler- Schüler-Kooperation im Prozess des Helfens als Lehr- und Lernprozess gekennzeichnet. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Varialben auffälligen Verhaltens von Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung N2 - Auf der Grundlage einer Stichprobenuntersuchung wird der Zusammenhang zwischen personalen und sozialen Variablen mit Wirkung auf das Verhalten von Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aufgezeigt. Gleichzeitig wird die erschwerte soziale Integration von Schülern mit auffälligem Verhalten deutlich. Pädagogische Konsequenzen zielen vor allem auf diagnostische und kompetenzerweiternde Möglichkeiten im Umgfang mit dieser Zielgruppe. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Erweiterung emotionaler Kompetenz von Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung N2 - Im Beitrag wird von der besonderen Problemlage auffälligen Verhaltens bei Schülern der Schule für geistig Behinderte ausgeganen. Der pädagogische Ansatz zur Selbst- und Fremdwahrnehumg von Gefühlen wird differenziert beschrieben. Ergebnisse aus einer anfallenden Stichprobe bzgl. der Häufigkeiten von sozialen Konflikten und Konfliktlösungsqualitäten in den Untersuchungsgruppen werden ausgewiesen. Y1 - 2004 SN - 3-926050-27-6 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Ausbildung und Gestaltung kooperativer Tätigkeit mit jüngeren lernbehinderten Schülern Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Leistungsorientierung im kooperativen (Musik-)Unterricht N2 - Der Theorie des gemeinsamen Lerngegenstandes für den integrativen Unterricht folgend, werden Ausführungen zum pädagogischen Leistungsverständnis und zu Möglichkeiten leistungsbezogener Differenzierung zwischen Grundschülern und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im gemeinsamen Musikunterricht thematisiert. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Schulische Kooperation : ein Modell gemeinsamer Erziehung N2 - Der Beitrag informiert über Grundsätze zum Modell der Schulischen Kooperation. Mit der Begriffskennzeichnung werden die konzeptionell-strukturelle und die didaktische Ebene des schulmodells ausgewiesen und diskutiert. Idealtypische Prinzipien der Gestaltung, erwartete Wirkungen, einen Exkurs zur Modellakzeptanz und sich entwicklter Standortmodelle in Brandenburg folgen in weiteren Ausführungen. Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Grüning, Eberhard T1 - Unterrichtsvorgaben Förderschule für geistig Behinderte Y1 - 1996 PB - Wiss. und Technik Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Wirkungsaspekte zur Sozialentwicklung geistig behinderter und nichtbehinderter Schüler durch schulische Kooperation N2 - Die zu erwartenden Wirkungsaspekte zur Sozialentwicklung an Schulischer Kooperation beteiligter Schülerinnen und Schüler werden auf den Argumentationsebenen: Wissenschaftliche Auffassungen, schulpolitische Intentionen und Begründungen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aufgezeigt. Resümierend können vier entwicklungsförderliche Wirkaspekte herausgearbeitet werden. Y1 - 1996 SN - 0945-7968 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Didaktische Strukturen des gemeinsamen Unterrichts N2 - Der Beitrag kennzeichnet die Problemlage aus Anspruch und Realität der Gestaltung integrativer Prozesse für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus didaktischer Sicht. Reflexionen hinterfragen die Reichweite der Entwicklungslogischen Didaktik. Schlussfolgerungen entstehen mit einem didaktischen Strukturmodell. Y1 - 2002 SN - 3-89693-206-3 ER - TY - JOUR A1 - Grüning, Eberhard T1 - Belastungen und Beanspruchungen in der Lebenswelt von Schülern mit geistiger Behinderung in Deutschland N2 - Ausgewählte Merkmale kennzeichnen den Prozess der Normalisierung von Lebensprozessen von Schülern mit geistiger Behinderung im Osten Deutschlands - zehn Jahre nach den gesellschaftlichen Veränderungen. Veränderte Anfordereungen an sonderpädagogische Förderung werden beschrieben. Y1 - 2001 SN - 83-88317- 35-0 ER -