TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Bogen, Jane A1 - Schmid, Simone T1 - Pattern based Analysis and Redesign of Knowledge Intensive Business Processes N2 - Knowledge management aims at increasing efficiency of knowledge related work. The Knowledge Modelling and Description language offers a modelling and analysis approach to knowledge intensive business processes, which results in improved processes. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Bogen, Jane A1 - Korf, Roman T1 - Management von wissensintensiven Geschäftsprozessen mit KMDL Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Bogen, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Improvement of software engineering by modeling of knowledge intensive business processes JF - Arbeitsbericht Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/0/B0F253DF0812167CC12570180031E56F/$FILE/WI-2005- 12.pdf VL - 12 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Simone A1 - Bogen, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme N2 - Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode benötigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschlägt. Die Methode KMDL® ermöglicht durch die Einführung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess benötigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf für ERP-Anwender ermittelt werden kann. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Scholz-Reiter, Bernd A1 - Hamann, Tilo A1 - Gronau, Norbert A1 - Bogen, Jane T1 - Fallbasierte neuronale Produktionsregelung : Nutzung des Case-Based Reasoning zur Produktionsregelung mit neuronalen Netzen N2 - Die Autoren stellen einen Ansatz vor, mit dem das Erfahrungswissen über die Produktionsregelung mit künstlichen neuronalen Netzen so aufgearbeitet und strukturiert werden kann, dass mittels des fallbasierten Schließens für neue Produktionssituationen die geeigneten und entsprechend voreingestellten neuronalen Netze ausgewählt werden können. Aufbauend auf den so gewonnenen Ergebnissen wird ein fallbasiertes System entwickelt. Y1 - 2005 UR - http://technikwissen.de/wt/ ER -