TY - JOUR A1 - Ambrasat, Jens A1 - von Scheve, Christian A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Conrad, Markus A1 - Schröder, Tobias T1 - Unpacking the Habitus: Meaning Making Across Lifestyles JF - Sociological Forum KW - cognition KW - culture KW - habitus KW - identity KW - lifestyles KW - stratification Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1111/socf.12293 SN - 0884-8971 SN - 1573-7861 VL - 31 SP - 994 EP - 1017 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - THES A1 - Chemeta, David T1 - Nation, migration, narration T1 - Nation, Migration, Narration T1 - Nation, migration, narration BT - 25 ans d'histoire allemande et française vus par les rappeurs issus de l'immigration BT - 25 Jahre deutscher und französischer Geschichte in den Augen von Rappern mit Migrationshintergrund BT - 25 years of French and German history in the eyes of rappers with migration backgrounds N2 - In France and in Germany, immigration as become one of the main issues in the past decades. In this context rose also the rap music. It has a huge popularity for young people with migration background. However rappers do write a lot about their French or German identity. The goal of this work is to explain the paradox : how can people with migration background, expressing critics against the racism they regard as omnipresent, still feel fully French/German? We divided the work between following chapters: Context, methodology and theories (I); analysis of different identity forms within the text corpus (II); analysis of the way rappers see their society in three chronological steps (III-V); case studies of Kery James in France and Samy Deluxe in Germany (VI). N2 - In Frankreich sowie in Deutschland ist die Einwanderung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten gesellschaftlichen Themen geworden. Zur gleichen Zeit entstand auch die Rap-Musik, welche eine große Popularität bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund genießt. Jedoch thematisieren Rapper mit Migrationshintergrund in Frankreich wie in Deutschland ihre Nationalidentität immer öfter. Ziel dieser Arbeit ist, folgendes Paradoxon zu erklären: wie können sich Menschen mit Migrationshintergrund völlig französisch/deutsch fühlen, obwohl sie eine starke Kritik am Rassismus äußern, den sie als gesellschaftlich prägend betrachten? Diese Arbeit wurde in folgende Kapitel unterteilt: Kontext, Methodik und Theorien (I); Analyse der verschiedenen Identitätsformen im Textkorpus (II); Analyse der Art und Weise, wie Rapper die Gesellschaft sehen, in drei chronologischen Etappen (III-V); Fallstudien von Kery James in Frankreich und Samy Deluxe in Deutschland (VI). N2 - En France et en Allemagne, l’immigration est devenue dans les dernières décennies une problématique centrale. C’est dans ce contexte qu’est apparu le rap. Celui-ci connaît une popularité énorme chez les populations issues de l’immigration. Pour autant, les rappeurs ne s’en confrontent pas moins à leur identité française ou allemande. Le but de ce travail est d’expliquer cette apparente contradiction : comment des personnes issues de l’immigration, exprimant un mal-être face à un racisme qu’ils considèrent omniprésent, peuvent-elles se sentir pleinement françaises / allemandes ? On a divisé le travail entre les chapitres suivants : Contexte de l'étude, méthodologie et théories (I) ; Analyse des différentes formes d’identité nationale au prisme du corpus (II) ; Analyse en trois étapes chronologiques du rapport à la société dans les textes des rappeurs (III-V) ; étude de cas de Kery James en France et Samy Deluxe en Allemagne (VI). KW - immigration KW - national identity KW - postcolonial studies KW - identity KW - Germany KW - rap KW - hiphop KW - Einwanderung KW - Nationalidentität KW - Postkolonialismus KW - Identität KW - Deutschland KW - Frankreich KW - Rap KW - HipHop KW - immigration KW - identité nationale KW - études postcoloniales KW - idéntité KW - Allemagne KW - rap KW - hiphop Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-518308 ER - TY - THES A1 - Cornelius, Annekathrin T1 - Der Fall der Rachel Dolezal T1 - The Rachel Dolezal case BT - eine Diskursanalyse zu Doing Race BT - a discourse analysis about Doing Race N2 - Die Amerikanerin Rachel Dolezal war bis ins Jahr 2015 als Afroamerikanerin bekannt. Als Aktivistin der National Association for the Advancement of Colored People setzte sie sich für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung ein, lebte in einem schwarzen Umfeld und lehrte an einer Universität Afroamerikanische Studien. „I identify as black“ antwortete sie auf die Frage eines amerikanischen Fernsehmoderators, ob sie Afroamerikanerin sei. Ihre Kollegen und ihr näheres Umfeld identifizierten sie ebenfalls als solche. Erst, als regionale Journalisten auf sie aufmerksam wurden und ihre Eltern sich zu Wort meldeten, wurde deutlich, dass Dolezal eigentlich eine weiße Frau ist. Dolezals Eltern bestätigten dies, indem sie Kindheitsfotos einer hellhäutigen, blonden Rachel veröffentlichten. Dolezals Verhalten entfachte daraufhin eine rege mediale Diskussion über ihre Person im Kontext von Ethnizität und »Rasse«. Die Verfasserin greift Dolezals Fall exemplarisch auf, um der Frage nachzugehen, ob ein Doing Race nach Belieben möglich ist. Darf sich Dolezal als schwarz identifizieren, obwohl sie keine afrikanischen Vorfahren hat? Welche gesellschaftliche Wissensvorräte schränken diese Wahl ein und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Anhand einer Diskursanalyse amerikanischer Zeitungsartikel geht die Verfasserin diesen Fragen nach. Hierbei werden »Rasse« und Ethnizität als soziale Konstruktionen, basierend auf dem Konzept von Stephen Cornell und Douglas Hartmann, betrachtet. N2 - The American Rachel Dolezal was known as an African American woman until 2015. As an activist of the National Association for the Advancement of Colored People, she spoke up for the right of the African American population, lived in a black community and taught African American Studies at university. “I identify as black” she gave answer to a TV moderator after she was asked if she is African American. Her coworkers and her closer environment also identified her like that. It was only when a regional journalist became aware of her and her parents made a statement, that Dolezal actually was a white woman. Dolezal' s parents reinforced that by publishing childhood photographs of a light-skinned, blond Rachel. Dolezal' s behavior then aroused a lively discussion at the media about her person in the context of ethnicity and race. The author picks Dolezal' s case up as an example, to investigate whether a Doing Race is a possible alternative. Is Dolezal allowed to identify as black, even though she has no African ancestry? Which kind of social knowledge restricts this choice and which consequences evolve? On the basis of a discourse analysis of American newspaper articles the authors examine these questions. Race and ethnicity are defined as social constructions, based on the concept of Stephen Cornell and Douglas Hartmann. T3 - Soziologische Theorie und Organization Studies - 4 KW - Ethnizität KW - discourse analysis KW - Doing Race KW - Diskursanalyse KW - ethnicity KW - race relations KW - Doing Race KW - Wissenssoziologie KW - sociology of knowledge KW - Identität KW - identity KW - Rassendiskriminierung KW - racial discrimintion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99399 SN - 978-3-86956-388-6 SN - 2363-8168 SN - 2363-8176 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ehrensperger, Kathy T1 - Narratives of Belonging BT - The Role of Paul's Genealogical Reasoning JF - Early Christianity N2 - Die Darstellungen genealogischer Netzwerke waren in der Antike Ausdruck der Weltsicht ihrer Erzähler, mit deren Hilfe Nähe und Distanz zwischen verschiedenen Gruppen und Völkern ausgedrückt und hergestellt werden konnte. Auch Paulus bedient sich genealogischer Argumente, um die Beziehung nicht-jüdischer Christus-Gläubiger zu Israel und ihrem Gott zu verdeutlichen. Es handelt sich um eine ethnozentrische Argumentation, deren Fokus aber gleichzeitig eindeutig theozentrisch ist. KW - genealogies KW - identity KW - Israel KW - seed of Abraham KW - promise Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1628/186870317X15017545210233 SN - 1868-7032 SN - 1868-8020 VL - 8 SP - 373 EP - 392 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Fitzi, Gregor A1 - Mele, Vincenzo T1 - The corrosion of character BT - Work and personality in the modern age JF - Journal of Classical Sociology N2 - The topic of this imaginary dialogue between Georg Simmel and Max Weber is the relation between work – in the sense of labour – and personality. Its aim is to show that the thinking of these ‘founding fathers’ of sociology can furnish valuable insight into the current issue of the corrosion of character in contemporary post-Fordist society. The concept of work still represents one of the major factors determining modern individuals’ ability (or inability) to formulate personal, stable identities that enable them to become fully socialized. Both Simmel and Weber make reference to a common theoretical background that views the human being as a creature with originally rational potential, who is faced with the task of becoming a personality by means of consciously chosen life behaviour: This is evident in the parallelism between Simmel’s interest in the concept of ‘style of life’ (Der Stil des Lebens) and Weber’s research on the ‘life conduct’ (Lebensführung) that arose in Western rationalistic culture. KW - Character KW - conduct of life KW - flexibility KW - identity KW - lifestyle KW - personality KW - Simmel KW - Weber KW - work Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/1468795X17693436 SN - 1468-795X SN - 1741-2897 VL - 17 IS - 2 SP - 143 EP - 155 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - THES A1 - Frieß, Nina T1 - Nichts ist vergessen, niemand ist vergessen? : Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis im heutigen Russland N2 - Gleich dem Individuum benötigen Gesellschaften Vergangenheit in erster Linie zur Selbstdefinition. Eine feste Struktur gesellschaftlich geteilter Vergangenheitsreferenzen erzeugt ein überindividuelles kollektives Gedächtnis, das soziale Rollen und Identitäten determiniert. Was aber geschieht, wenn eine Gemeinschaft ihre Vergangenheit oder wesentliche Teile dieser nicht erinnert? Am Beispiel Russlands wird dargestellt, warum tragische Ereignisse – in diesem Fall die stalinistischen Repressionen – nicht kommemoriert werden und in welcher Weise sich diese weitgehend verdrängten Erinnerungen und die defizitär ausgebildete Erinnerungskultur auf die heutige russländische Gesellschaft auswirken. N2 - Just as the individual person societies need their past first and foremost to define themselves. A fixed structure of socially divided references of the past generates a supra-individual collective memory which determines social roles and identities. However one has to ask oneself what happens if a society does not remember its past or crucial parts of it? By looking at the example of Russia this book illustrates why tragic events – such as in this particular case the Stalinist repression – are not commemorated and how the suppressed memories and the deficiently developed memorial culture is affecting present-day Russian society. KW - Erinnerungskultur KW - Erinnerung KW - kollektives Gedächtnis KW - Identität KW - Russland KW - Stalinismus KW - Memorial culture KW - remembrance KW - collective memory KW - identity KW - Russia KW - Stalinism Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45951 SN - 978-3-86956-060-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Grüner, Andreas T1 - Towards practical and trust-enhancing attribute aggregation for self-sovereign identity N2 - Identity management is at the forefront of applications’ security posture. It separates the unauthorised user from the legitimate individual. Identity management models have evolved from the isolated to the centralised paradigm and identity federations. Within this advancement, the identity provider emerged as a trusted third party that holds a powerful position. Allen postulated the novel self-sovereign identity paradigm to establish a new balance. Thus, extensive research is required to comprehend its virtues and limitations. Analysing the new paradigm, initially, we investigate the blockchain-based self-sovereign identity concept structurally. Moreover, we examine trust requirements in this context by reference to patterns. These shapes comprise major entities linked by a decentralised identity provider. By comparison to the traditional models, we conclude that trust in credential management and authentication is removed. Trust-enhancing attribute aggregation based on multiple attribute providers provokes a further trust shift. Subsequently, we formalise attribute assurance trust modelling by a metaframework. It encompasses the attestation and trust network as well as the trust decision process, including the trust function, as central components. A secure attribute assurance trust model depends on the security of the trust function. The trust function should consider high trust values and several attribute authorities. Furthermore, we evaluate classification, conceptual study, practical analysis and simulation as assessment strategies of trust models. For realising trust-enhancing attribute aggregation, we propose a probabilistic approach. The method exerts the principle characteristics of correctness and validity. These values are combined for one provider and subsequently for multiple issuers. We embed this trust function in a model within the self-sovereign identity ecosystem. To practically apply the trust function and solve several challenges for the service provider that arise from adopting self-sovereign identity solutions, we conceptualise and implement an identity broker. The mediator applies a component-based architecture to abstract from a single solution. Standard identity and access management protocols build the interface for applications. We can conclude that the broker’s usage at the side of the service provider does not undermine self-sovereign principles, but fosters the advancement of the ecosystem. The identity broker is applied to sample web applications with distinct attribute requirements to showcase usefulness for authentication and attribute-based access control within a case study. N2 - Das Identitätsmanagement ist Kernbestandteil der Sicherheitsfunktionen von Applikationen. Es unterscheidet berechtigte Benutzung von illegitimer Verwendung. Die Modelle des Identitätsmanagements haben sich vom isolierten zum zentralisierten Paradigma und darüber hinaus zu Identitätsverbünden weiterentwickelt. Im Rahmen dieser Evolution ist der Identitätsanbieter zu einer mächtigen vertrauenswürdigen dritten Partei aufgestiegen. Zur Etablierung eines bis jetzt noch unvorstellbaren Machtgleichgewichts wurde der Grundgedanke der selbstbestimmten Identität proklamiert. Eine tiefgehende Analyse des neuen Konzepts unterstützt auf essentielle Weise das generelle Verständnis der Vorzüge und Defizite. Bei der Analyse des Modells untersuchen wir zu Beginn strukturelle Komponenten des selbstbestimmten Identitätsmanagements basierend auf der Blockchain Technologie. Anschließend erforschen wir Vertrauensanforderungen in diesem Kontext anhand von Mustern. Diese schematischen Darstellungen illustrieren das Verhältnis der Hauptakteure im Verbund mit einem dezentralisierten Identitätsanbieter. Im Vergleich zu den traditionellen Paradigmen, können wir festellen, dass kein Vertrauen mehr in das Verwalten von Anmeldeinformationen und der korrekten Authentifizierung benötigt wird. Zusätzlich bewirkt die Verwendung von vertrauensfördernder Attributaggregation eine weitere Transformation der Vertrauenssituation. Darauffolgend formalisieren wir die Darstellung von Vertrauensmodellen in Attribute Assurance mit Hilfe eines Meta-Frameworks. Als zentrale Komponenten sind das Attestierungs- und Vertrauensnetzwerk sowie der Vertrauensentscheidungsprozess, einschließlich der Vertrauensfunktion, enthalten. Ein sicheres Vertrauensmodell beruht auf der Sicherheit der Vertrauensfunktion. Hohe Vertrauenswerte sowie mehrere Attributaussteller sollten dafür berücksichtigt werden. Des Weiteren evaluieren wir Klassifikation, die konzeptionelle und praktische Analyse sowie die Simulation als Untersuchungsansätze für Vertrauensmodelle. Für die Umsetzung der vertrauensfördernden Attributaggregation schlagen wir einen wahrscheinlichkeitstheoretischen Ansatz vor. Die entwickelte Methode basiert auf den primären Charakteristiken der Korrektheit und Gültigkeit von Attributen. Diese Indikatoren werden für einen und anschließend für mehrere Merkmalsanbieter kombiniert. Zusätzlich betten wir die daraus entstehende Vertrauensfunktion in ein vollständiges Modell auf Basis des Ökosystem von selbstbestimmten Identitäten ein. Für die praktische Anwendung der Vertrauensfunktion und die Überwindung mehrerer Herausforderungen für den Dienstanbieter, bei der Einführung selbstbestimmter Identitätslösungen, konzipieren und implementieren wir einen Identitätsbroker. Dieser Vermittler besteht aus einer komponentenbasierten Architektur, um von einer dedizierten selbstbestimmten Identitätslösung zu abstrahieren. Zusätzlich bilden etablierte Identitäts- und Zugriffsverwaltungsprotokolle die Schnittstelle zu herkömmlichen Anwendungen. Der Einsatz des Brokers auf der Seite des Dienstanbieters unterminiert nicht die Grundsätze der selbstbestimmten Identität. Im Gegensatz wird die Weiterentwicklung des entsprechenden Ökosystems gefördert. Innerhalb einer Fallstudie wird die Verwendung des Identitätsbrokers bei Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an Benutzerattribute betrachtet, um die Nützlichkeit bei der Authentifizierung und Attributbasierten Zugriffskontrolle zu demonstrieren. KW - identity KW - self-sovereign identity KW - trust KW - attribute assurance KW - Identität KW - selbst-souveräne Identitäten KW - Vertrauen KW - Attributsicherung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-567450 ER - TY - JOUR A1 - Juang, Linda P. A1 - Schachner, Maja Katharina A1 - Pevec-Zimmer, Sharleen A1 - Moffitt, Ursula Elinor T1 - The Identity Project intervention in Germany BT - creating a climate for reflection, connection, and adolescent identity development JF - New directions for child and adolescent development N2 - We examined whether German adolescents who participated in an adapted 8-week school-based intervention, the Identity Project, reported greater changes in heritage and global identities and perceptions of classroom cultural climate. We used a longitudinal, wait-list control design pooling eight classrooms across the school years of 2018-2019 and 2019-2020. The sample included 195 seventh graders (M-age = 12.35 years, SD =.79, 39% female, 83% of migration background). Findings showed moderate support for more heritage identity exploration and greater perceptions of unequal treatment and critical consciousness climate in the intervention group. There were also important differences across conditions regarding how identity and climate related to adolescent outcomes. We conclude that the Identity Project can be adapted and applied in other cultural contexts such as Germany. It provides a necessary space for adolescents to engage in discussions about diversity, cultural heritage, social inequities, and their relevance to one's identities. KW - adolescent KW - diversity climate KW - Germany KW - identity KW - intervention KW - school Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/cad.20379 SN - 1534-8687 VL - 173 SP - 65 EP - 82 PB - Wiley CY - San Fransisco ER - TY - JOUR A1 - Juang, Linda P. A1 - Schachner, Maja Katharina A1 - Pevec-Zimmer, Sharleen A1 - Moffitt, Ursula Elinor T1 - The Identity Project intervention in Germany BT - creating a climate for reflection, connection, and adolescent identity development JF - New directions for child and adolescent development N2 - We examined whether German adolescents who participated in an adapted 8-week school-based intervention, the Identity Project, reported greater changes in heritage and global identities and perceptions of classroom cultural climate. We used a longitudinal, wait-list control design pooling eight classrooms across the school years of 2018-2019 and 2019-2020. The sample included 195 seventh graders (M-age = 12.35 years, SD =.79, 39% female, 83% of migration background). Findings showed moderate support for more heritage identity exploration and greater perceptions of unequal treatment and critical consciousness climate in the intervention group. There were also important differences across conditions regarding how identity and climate related to adolescent outcomes. We conclude that the Identity Project can be adapted and applied in other cultural contexts such as Germany. It provides a necessary space for adolescents to engage in discussions about diversity, cultural heritage, social inequities, and their relevance to one's identities. KW - adolescent KW - diversity climate KW - Germany KW - identity KW - intervention KW - school Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/cad.20379 SN - 1534-8687 VL - 173 SP - 65 EP - 82 PB - Wiley CY - San Fransisco ER - TY - JOUR A1 - Kunyu, David Khisoni A1 - Juang, Linda P. A1 - Schachner, Maja Katharina A1 - Schwarzenthal, Miriam T1 - Discrimination among youth of immigrant descent in Germany T1 - Diskriminierung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland BT - do school and cultural belonging weaken links to negative socioemotional and academic adjustment? BT - vermindern Schulzugehörigkeit und kulturelle Zugehörigkeit den Zusammenhang mit negativer sozio-emotionaler und akademischer Anpassung? JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie N2 - Ethnic discrimination has a negative impact on the socioemotional, behavioral, relational, and academic adjustment ofadolescents, while belonging with classmates, teachers, heritage, and national group may promote positive socioemotional and academicadjustment. We investigate (1) whether greater discrimination by peers and a lower sense of belonging with classmates, teachers, heritagegroup, and national group are associated with lower socioemotional and academic adjustment of adolescents of immigrant descent inGermany; and (2) whether a sense of belonging with these different sources acts as a protective factor lowering the negative effects ofdiscrimination on adjustment. Our sample included 439 7th-grade adolescents (51% female,Mage= 12.4 years) of immigrant descent from15 Berlin secondary schools. Results showed that higher discrimination was related to greater physiological stress, depressive symptoms,and disruptive school behavior. Higher heritage (but not national) identity, a higher sense of belonging with classmates and with teacherswere associated with better socioemotional and academic adjustment. An examination of interaction effects between discrimination andforms of belonging on adjustment revealed that, while the association between discrimination and poorer adjustment weakened for thosewith higher heritage identity, the association between discrimination and physiological stress increased for those with higher teacherrelatedness. We conclude that heritage identity (but not national identity or sense of belonging with classmates) can indeed be a protectivefactor against the negative effects of discrimination for adolescents of immigrant descent in Germany. Even though belonging with teachersmay exacerbate discrimination effects, further investigation with longitudinal data is needed. The findings underline the important role ofheritage ties among adolescents of immigrant descent as a source of adjustment, especially in light of discrimination experiences. N2 - Während ethnische Diskriminierung einen negativen Effekt auf die sozio-emotionale, verhaltensbezogene, relationale und akademische Anpassung von Jugendlichen hat, fördert die Zugehörigkeit zu Mitschüler*innen, Lehrkräften sowie der Herkunfts- und nationalen Gruppe sozio-emotionale und akademische Anpassung. Es wurde untersucht (1) ob höhere Diskriminierung und ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl mit Mitschüler*innen, Lehrkräften, Herkunfts- und nationaler Gruppe mit geringerer sozio-emotionaler und akademischer Anpassung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland zusammenhängen, und (2) ob das Zugehörigkeitsgefühl auf diesen verschiedenen Ebenen als Schutzfaktor wirkt, der die negativen Effekte von Diskriminierung abmildern kann. Unsere Analyse beruht auf Selbstberichtsdaten von 439 Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte der Jahrgangsstufe 7 (51 % weiblich, MAlter = 12.4 Jahre) aus 15 Berliner Sekundarschulen. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr Diskriminierung mit höherem physiologischem Stress, depressiven Symptomen und Störverhalten in der Schule verbunden war. Stärkere Identifikation mit der Herkunftsgruppe (nicht aber mit der nationalen Gruppe) sowie höhere Zugehörigkeitsgefühle mit Mitschüler*innen sowie mit Lehrkräften gingen mit höherer sozio-emotionaler und akademischer Anpassung einher. Die Analyse von Interaktionseffekten zwischen Diskriminierung und Aspekten der Zugehörigkeit auf Anpassung zeigte, dass sich der Zusammenhang zwischen Diskriminierung und geringerer Anpassung für diejenigen mit einer stärkeren Identifikation mit der Herkunftsgruppe abschwächte, während der Zusammenhang zwischen Diskriminierung und physiologischem Stress für diejenigen mit einer höheren Zugehörigkeit zu Lehrkräften zunahm. Wir schließen daraus, dass die Identifikation mit der Herkunftsgruppe (nicht aber die nationale Identifikation oder ein Zugehörigkeitsgefühl mit Mitschüler*innen) als Schutzfaktor gegen die negativen Effekte von Diskriminierung bei Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland dienen kann. Ein Zugehörigkeitsgefühl mit Lehrkräften kann Diskriminierungseffekte sogar verstärken, allerdings sollte dieser Zusammenhang mit Längsschnittstudien weiter untersucht werden. Die Ergebnisse unterstreichen die wichtige Rolle der Verbundenheit mit der Herkunftsgruppe für die Anpassung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere wenn Diskriminierungserfahrungen vorliegen. KW - discrimination KW - sense of belonging KW - identity KW - immigrant descent KW - adolescents KW - adjustment KW - Diskriminierung KW - Zugehorigkeitsgefuhl KW - Identitat KW - Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte KW - Anpassung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000231 SN - 0049-8637 SN - 2190-6262 VL - 52 IS - 3-4 SP - 88 EP - 102 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -