TY - THES A1 - Schneider, Jan Niklas T1 - Computational approaches for emotion research T1 - Computergestützte Methoden für die Emotionsforschung N2 - Emotionen sind ein zentrales Element menschlichen Erlebens und spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Diese Dissertation identifiziert drei methodische Probleme der aktuellen Emotionsforschung und zeigt auf, wie diese mittels computergestützter Methoden gelöst werden können. Dieser Ansatz wird in drei Forschungsprojekten demonstriert, die die Entwicklung solcher Methoden sowie deren Anwendung auf konkrete Forschungsfragen beschreiben. Das erste Projekt beschreibt ein Paradigma welches es ermöglicht, die subjektive und objektive Schwierigkeit der Emotionswahrnehmung zu messen. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwendung einer beliebigen Anzahl von Emotionskategorien im Vergleich zu den üblichen sechs Kategorien der Basisemotionen. Die Ergebnisse deuten auf eine Zunahme der Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Emotionen mit zunehmendem Alter der Darsteller hin und liefern Hinweise darauf, dass junge Erwachsene, ältere Menschen und Männer ihre Schwierigkeit bei der Wahrnehmung von Emotionen unterschätzen. Weitere Analysen zeigten eine geringe Relevanz personenbezogener Variablen und deuteten darauf hin, dass die Schwierigkeit der Emotionswahrnehmung vornehmlich durch die Ausprägung der Wertigkeit des Ausdrucks bestimmt wird. Das zweite Projekt zeigt am Beispiel von Arousal, einem etablierten, aber vagen Konstrukt der Emotionsforschung, wie Face-Tracking-Daten dazu genutzt werden können solche Konstrukte zu schärfen. Es beschreibt, wie aus Face-Tracking-Daten Maße für die Entfernung, Geschwindigkeit und Beschleunigung von Gesichtsausdrücken berechnet werden können. Das Projekt untersuchte wie diesen Maße mit der Arousal-Wahrnehmung in Menschen mit und ohne Autismus zusammenhängen. Der Abstand zum Neutralgesicht war prädiktiv für die Arousal-Bewertungen in beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten auf eine qualitativ ähnliche Wahrnehmung von Arousal für Menschen mit und ohne Autismus hin. Im dritten Projekt stellen wir die Partial-Least-Squares-Analyse als allgemeine Methode vor, um eine optimale Repräsentation zur Verknüpfung zweier hochdimensionale Datensätze zu finden. Das Projekt demonstriert die Anwendbarkeit dieser Methode in der Emotionsforschung anhand der Frage nach Unterschieden in der Emotionswahrnehmung zwischen Männern und Frauen. Wir konnten zeigen, dass die emotionale Wahrnehmung von Frauen systematisch mehr Varianz der Gesichtsausdrücke erfasst und dass signifikante Unterschiede in der Art und Weise bestehen, wie Frauen und Männer einige Gesichtsausdrücke wahrnehmen. Diese konnten wir als dynamische Gesichtsausdrücke visualisieren. Um die Anwendung der entwickelten Methode für die Forschungsgemeinschaft zu erleichtern, wurde ein Software-Paket für die Statistikumgebung R geschrieben. Zudem wurde eine Website entwickelt (thisemotiondoesnotexist.com), die es Besuchern erlaubt, ein Partial-Least-Squares-Modell von Emotionsbewertungen und Face-Tracking-Daten interaktiv zu erkunden, um die entwickelte Methode zu verbreiten und ihren Nutzen für die Emotionsforschung zu illustrieren. N2 - Emotions are a central element of human experience. They occur with high frequency in everyday life and play an important role in decision making. However, currently there is no consensus among researchers on what constitutes an emotion and on how emotions should be investigated. This dissertation identifies three problems of current emotion research: the problem of ground truth, the problem of incomplete constructs and the problem of optimal representation. I argue for a focus on the detailed measurement of emotion manifestations with computer-aided methods to solve these problems. This approach is demonstrated in three research projects, which describe the development of methods specific to these problems as well as their application to concrete research questions. The problem of ground truth describes the practice to presuppose a certain structure of emotions as the a priori ground truth. This determines the range of emotion descriptions and sets a standard for the correct assignment of these descriptions. The first project illustrates how this problem can be circumvented with a multidimensional emotion perception paradigm which stands in contrast to the emotion recognition paradigm typically employed in emotion research. This paradigm allows to calculate an objective difficulty measure and to collect subjective difficulty ratings for the perception of emotional stimuli. Moreover, it enables the use of an arbitrary number of emotion stimuli categories as compared to the commonly used six basic emotion categories. Accordingly, we collected data from 441 participants using dynamic facial expression stimuli from 40 emotion categories. Our findings suggest an increase in emotion perception difficulty with increasing actor age and provide evidence to suggest that young adults, the elderly and men underestimate their emotion perception difficulty. While these effects were predicted from the literature, we also found unexpected and novel results. In particular, the increased difficulty on the objective difficulty measure for female actors and observers stood in contrast to reported findings. Exploratory analyses revealed low relevance of person-specific variables for the prediction of emotion perception difficulty, but highlighted the importance of a general pleasure dimension for the ease of emotion perception. The second project targets the problem of incomplete constructs which relates to vaguely defined psychological constructs on emotion with insufficient ties to tangible manifestations. The project exemplifies how a modern data collection method such as face tracking data can be used to sharpen these constructs on the example of arousal, a long-standing but fuzzy construct in emotion research. It describes how measures of distance, speed and magnitude of acceleration can be computed from face tracking data and investigates their intercorrelations. We find moderate to strong correlations among all measures of static information on one hand and all measures of dynamic information on the other. The project then investigates how self-rated arousal is tied to these measures in 401 neurotypical individuals and 19 individuals with autism. Distance to the neutral face was predictive of arousal ratings in both groups. Lower mean arousal ratings were found for the autistic group, but no difference in correlation of the measures and arousal ratings could be found between groups. Results were replicated in a high autistic traits group consisting of 41 participants. The findings suggest a qualitatively similar perception of arousal for individuals with and without autism. No correlations between valence ratings and any of the measures could be found which emphasizes the specificity of our tested measures for the construct of arousal. The problem of optimal representation refers to the search for the best representation of emotions and the assumption that there is a one-fits-all solution. In the third project we introduce partial least squares analysis as a general method to find an optimal representation to relate two high-dimensional data sets to each other. The project demonstrates its applicability to emotion research on the question of emotion perception differences between men and women. The method was used with emotion rating data from 441 participants and face tracking data computed on 306 videos. We found quantitative as well as qualitative differences in the perception of emotional facial expressions between these groups. We showed that women’s emotional perception systematically captured more of the variance in facial expressions. Additionally, we could show that significant differences exist in the way that women and men perceive some facial expressions which could be visualized as concrete facial expression sequences. These expressions suggest differing perceptions of masked and ambiguous facial expressions between the sexes. In order to facilitate use of the developed method by the research community, a package for the statistical environment R was written. Furthermore, to call attention to the method and its usefulness for emotion research, a website was designed that allows users to explore a model of emotion ratings and facial expression data in an interactive fashion. KW - facial expression KW - emotion KW - perception KW - face tracking KW - perception differences KW - emotion representation KW - Gesichtsausdruck KW - Emotionen KW - Wahrnehmung KW - Wahrnehmungsunterschiede KW - computational methods KW - emotion research KW - computergestützte Methoden KW - Emotionsforschung KW - arousal perception KW - objective difficulty KW - Wahrnehmung von Arousal KW - Objektive Schwierigkeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459275 ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Emotionen BT - Stolpersteine, Krücken oder Antriebsmotor in der Hochschullehre JF - Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation N2 - Im Jahr 2020 ein E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre herauszubringen, scheint auf den ersten Blick ein sehr zeitgemäßes Projekt zu sein. Wie kaum ein anderes Thema bestimmt die Digitalisierung das Sprechen von und über Bildung, Didaktik und Pädagogik an der Hochschule. Durch die COVID-19-Pandemie, die in Deutschland zu einer bisher nie dagewesenen Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Formate führte, ist etwa der Bedarf an Einführungen und Praxistipps für Online-Lehre stark gestiegen. Was mit der Corona-Krise deutlich wird, ist, dass Digitalisierung oft als gegeben vorausgesetzt wurde, über die alle Bescheid wissen müssen und unter der alle schon irgendwie das Gleiche verstehen. Es ist ein Thema, zu dem sich die Hochschulen und die Hochschuldidaktik verhalten müssen. Dabei wird aber auch deutlich, dass die Voraussetzungen für eine sozial gerechte und didaktisch fundierte Online-Lehre noch nicht ausreichend geschaffen sind. Durch die rasche Digitalisierung von Präsenzformaten ergeben sich etwa neue Anforderungen für eine inklusive Lehre, die entsprechend Zeit für die Umsetzung benötigen. Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich überschneidenden und ergänzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen über die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte für weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unberücksichtigt blieben. KW - Emotionen KW - Hochschullehre KW - Digitalisierung Y1 - 2020 SN - 978-3-96037-341-4 SN - 978-3-96037-340-7 U6 - https://doi.org/10.36197/DUZOPEN.014 SP - 57 EP - 71 PB - DUZ Medienhaus CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kubsch, Marcus A1 - Sorge, Stefan A1 - Wulff, Peter ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Emotionen beim Reflektieren in der Lehrkräftebildung JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Eine beständige Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen und fachdidaktischen Praxis stellt ein zentrales Leitbild für die Arbeit von Lehrkräften dar. Damit dieses Leitbild umgesetzt werden kann, wird angenommen, dass Lehrkräfte ihre eigene Praxis kontinuierlich reflektieren müssen. Reflektieren angehende Lehrkräfte im Kontext von Lehrveranstaltungen, hat dies einerseits Elemente einer Prüfungssituation und andererseits Elemente einer Erkenntnisgewinnungssituation. Für beide Situationen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. So können sich beispielsweise negative und deaktivierende Emotionen hinderlich auf den (Lern-)Erfolg auswirken. Allerdings ist bislang wenig darüber bekannt, welche Emotionen beim Reflektieren von videobasierten Fallanalysen auftreten und inwieweit individualisiertes Feedback hier eine Rolle spielt. Es wird daher eine Untersuchung zu den Emotionen von N = 15 Lehramtsstudierenden der Physik zu mehreren Reflexionsanlässen vorgestellt. Hierbei wurde über verschiedene Reflexionsanlässe hinweg Feedback gegeben. Diskutiert werden Implikationen für die Gestaltung von Reflexionsanlässen in der Lehrkräftebildung sowie Perspektiven für zukünftige Forschung. KW - Reflexion KW - Lehrkräftebildung KW - Emotionen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631452 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 261 EP - 269 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Walzer, Christine T1 - Fehler fördern Entwicklung BT - eine Analyse mit der Felix-App zur Visualisierung von Emotionen und Leistungsfähigkeit im Biologieunterricht T3 - Lern dich glücklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen N2 - Emotionen und Gefühle von Lehrenden und Lernenden werden im Schullalltag bedauerlicherweise zu wenig berücksichtigt, obwohl die Forschung vielfältige Ergebnisse zum Einfluss von Emotionen auf die Lern- und Leistungsbereitschaft beigetragen hat. Allerdings fehlt es aktuell an tragfähigen Konzepten für die konkrete Nutzung und Umsetzung dieses Wissens in der Schule. Frau Christine Walzer testet im Rahmen ihrer Arbeit die von Benjamin Apelojg entwickelte FELIX-App, die Emotionen und Bedürfnisse von Lerngruppen aufnimmt und spiegelt. Der Fokus wird auf eine Unterrichtstunde mit dem Schwerpunkt Lernen aus Fehlern gesetzt. Neben dem Zusammenhang zwischen provozierten Fehlern und Emotionen, soll insbesondere der Einsatz der FELIX-App analysiert werden. Hierzu wurde die FELIX-App in Biologie-Kursen eines Gymnasiums eingesetzt. Die Schüler*innen wurden neben einem Pre- und Postfragebogen direkt im Unterricht mit der Felix-App zu ihren Emotionen in bestimmten Lernkontexten befragt. Die Arbeit bietet sowohl eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema „Emotionen im schulischen Kontext“, als auch einen Einblick in das Konzept der prozessorientierten Didaktik und zeigt beispielhaft den Einsatz der FELIX-App. Die gewonnenen Ergebnisse sprechen sehr für eine weitere Einbindung von Emotions-orientierten Abfragen und für eine offenere Fehlerkultur im Unterricht. T3 - Lern dich glücklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen - 3 KW - Emotionen KW - FELIX-App KW - prozessorientierte Didaktik KW - Lernen aus Fehlern Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474652 SN - 2568-4515 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Körper, Geist und Schule BT - eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen T3 - Unterricht gestalten N2 - Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangelnder Motivation der Schüler:innen geprägt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein körperlicher Prozess und im Unterricht müssen Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine körperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den Körper als Ausgangspunkt für Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den Körper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und zeigt mögliche Entwicklungen für die Didaktik und die allgemeine Schullandschaft auf. KW - Didaktik KW - Emotionen KW - Körper KW - körperintegrierendes Lernen KW - Lehren KW - Lehrmethoden KW - Lernen KW - Lernmethoden KW - Pädagogik KW - Reflexion KW - Schule KW - Unterricht Y1 - 2023 SN - 978-3-7639-7383-5 SN - 978-3-7639-7384-2 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763973842 VL - 3 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Freitag-Hild, Britta ED - Burwitz-Melzer, Eva ED - Riemer, Claudia ED - Schmelter, Lars T1 - Literatur lesen, erleben und reflektieren lernen BT - Zur Rolle der Emotionen im fremdsprachlichen Literaturunterricht und in der universitären Lehrerbildung JF - Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen KW - Emotionen KW - Fremdsprachenunterricht Y1 - 2020 SN - 978-3-8233-8417-5 SN - 978-3-8233-9417-4 SP - 49 EP - 62 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Kirchner, Jan-Robert T1 - Negotiations in Audit Processes N2 - This cumulative dissertation consists of three full empirical investigations based on three separate collections of data dealing with the phenomenon of negotiations in audit processes, which are combined in two research articles. In the first study, I examine internal auditors’ views on negotiation interactions with auditees. My research is based on 23 semi-structured interviews with internal auditors (14 in-house and 9 external service providers) to gain insight into when and about what (RQ1), why (RQ2), and how (RQ3) they negotiate with auditees. By adapting the Gibbins et al. (2001) negotiation framework to the context of internal auditing, I obtain specific process (negotiation issue, auditor-auditee process, and outcome) and context elements that form the basis of my analyses. Through the additional use of inductive procedures, I conclude that internal auditors negotiate when they face professional and non-professional resistance from auditees during the audit process (RQ1). This resistance occurs in a variety of audit types and audit issues. Internal auditors choose negotiations to overcome this resistance primarily out of functional interest, as they cannot simply instruct auditees to acknowledge the findings and implement the required actions (RQ2). I find that the implementation of the required actions is the main goal of the respondents, which is also an important quality factor for internal auditing. Although few respondents interpret these interactions with auditees as negotiations, all respondents use a variety of negotiation strategies to create value (e.g., cost cutting, logrolling, and bridging) and claim value (e.g. positional commitment and threats) (RQ3). Finally, I contribute to empirical research on internal audit negotiations and internal audit quality by shedding light on the black box of internal auditor-auditee interactions. The second study consists of two experiments that examine the effects of tax auditors’ emotion expressions during tax audit negotiations. In the first experiment, we demonstrate that auditors expressing anger obtain more concessions from taxpayers than auditors expressing happiness. This reveals that taxpayers interpret auditors’ emotions strategically and do not respond affectively. In the second experiment, we show that the experience with an auditor who expressed either happiness or anger reduces taxpayers’ post-audit compliance compared to the experience with an emotionally neutral auditor. Apparently, taxpayers use their experience with an emotional auditor to rationalize later noncompliance. Taken together, both experiments show the potentially detrimental effects of positive and negative emotion expressions by the auditor and point to the benefits of avoiding emotion expressions. We find that when auditors avoid emotion expressions this does not result in fewer concessions from taxpayers than when auditors express anger. However, when auditors avoid emotion expressions this leads to a significantly better evaluation of the taxpayer-auditor relationship and significantly reduces taxpayers’ post-audit noncompliance. N2 - Diese kumulative Dissertation besteht aus drei vollständigen empirischen Untersuchungen, welche auf drei separaten Datenerhebungen basieren, die sich mit dem Phänomen von Verhandlungen in Prüfungsprozessen befassen und in zwei Forschungsartikeln zusammengefasst sind. In der ersten Studie untersuche ich die Ansichten von Innenrevisoren über Verhandlungsinteraktionen mit Geprüften. Meine Untersuchung stützt sich auf 23 halbstrukturierte Interviews mit internen Revisoren (14 in-house Revisoren und 9 externe Dienstleister), um einen Einblick zu gewinnen, wann und worüber (RQ1), warum (RQ2) und wie (RQ3) sie mit Geprüften verhandeln. Durch die Anpassung des Bezugsrahmens zu Verhandlungen von Gibbins et al. (2001) an den Kontext der Innenrevision, erhalte ich spezifische Prozess- (Verhandlungsgegenstand, Prüfer-Geprüften-Prozess und Ergebnis) und Kontextelemente, die die Grundlage für meine Analysen bilden. Durch den zusätzlichen Einsatz induktiver Verfahren komme ich zu dem Schluss, dass Innenrevisoren verhandeln, wenn sie während des Prüfungsprozesses mit professionellem und nicht-professionellem Widerstand seitens der Geprüften konfrontiert sind (RQ1). Dieser Widerstand tritt bei einer Vielzahl von Prüfungsarten und Prüfungsgegenständen auf. Interne Revisoren greifen in erster Linie aus einem funktionalen Interesse auf Verhandlungen zur Überwindung dieses Widerstands zurück, weil sie die Geprüften nicht einfach anweisen können, Feststellungen anzuerkennen und geforderte Maßnahmen umzusetzen (RQ2). Ich zeige weiterhin, dass die Umsetzung geforderter Maßnahmen das Hauptziel der Befragten internen Revisoren ist, welches wiederum ein wichtiger Einflussfaktor für die Qualität der internen Revision ist. Obwohl nur wenige Befragte die Interaktionen mit den geprüften Stellen als Verhandlungen interpretieren, wenden alle Befragten eine Vielzahl von Verhandlungsstrategien an, um Werte zu schaffen (z.B. durch Kostenreduzierung, „Logrolling“ und Überbrückung) und Werte zu beanspruchen (z.B. durch Positionsverpflichtungen und Drohungen) (RQ3). Diese Studie leistet einen Beitrag zur empirischen Forschung über Verhandlungen und die Qualität der internen Revision, indem sie Licht in die „Blackbox“ der Interaktionen zwischen internen Revisoren und Geprüften bringt. Die zweite Studie besteht aus zwei Experimenten, in denen die Auswirkungen emotionaler Äußerungen von Betriebsprüfern bei Verhandlungen im Betriebsprüfungskontext untersucht werden. Im ersten Experiment wird gezeigt, dass Prüfer, die Ärger während Verhandlungen zum Ausdruck bringen, mehr Zugeständnisse von den Steuerpflichtigen erhalten als Prüfer, die Freude zum Ausdruck bringen. Dies zeigt, dass die Steuerpflichtigen die Emotionen der Prüfer strategisch interpretieren und nicht affektiv reagieren. Das zweite Experiment zeigt, dass die Erfahrung mit einem Prüfer, der entweder Freude oder Ärger in einer Verhandlung geäußert hat, die Steuerehrlichkeit von Steuerpflichtigen nach der Prüfung verringert, verglichen mit der Erfahrung mit einem emotional neutralen Prüfer. Die Steuerpflichtigen scheinen ihre Erfahrungen mit einem emotionalen Prüfer zu nutzen, um ihre spätere Steuerunehrlichkeit zu rationalisieren. Zusammengenommen zeigen beide Experimente die potenziell nachteiligen Auswirkungen positiver und negativer Emotionen des Prüfers und deuten auf die Vorteile der Vermeidung von Emotionsäußerungen hin. Wir stellen zudem fest, dass die Vermeidung von Emotionsäußerungen durch die Prüfer nicht zu weniger Zugeständnissen seitens der Steuerpflichtigen führt, als wenn die Prüfer Ärger äußern. Wenn die Prüfer jedoch Emotionen vermeiden, führt dies zu einer signifikant besseren Bewertung der Steuerpflichtigen-Prüfer-Beziehung und zu einer signifikanten Verringerung der Steuerunehrlichkeit durch die Steuerpflichtigen nach der Prüfung. T2 - Verhandlungen in Prüfungsprozessen KW - Negotiation KW - Internal Audit KW - Emotions KW - Tax Compliance KW - Tax Audit KW - Verhandlung KW - Interne Revision KW - Emotionen KW - steuerliche Außenprüfung KW - Steuerehrlichkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-600854 ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin T1 - What´s going on?! Needs and emotions during classes BT - the Felix-App: new ways of feedback and evaluating classes in real time T2 - 9th International Conference on Society and Information Technologies (ICSIT 2018) N2 - The “output-orientation” is omnipresent in teacher education. In order to evaluate teachers' and students' performances, a wide range of different quantitative questionnaires exist worldwide. One important goal of teaching evaluation is to increase the quality of teaching and learning. The author argues, that standard evaluations which are typically made at the end of the semester are problematic due to two reasons. The first one is that some of the questions are too general and don`t offer concrete ideas as to what kind of actions can be taken to make the courses better. The second problem is that the evaluation is mostly made when the course is already over. Because of this criticism, Apelojg invented the Felix-App which offers the possibility to give feedback in real-time by asking for the emotions and needs that occur during different learning situations. The idea is very simple: positive emotions and satisfied needs are helpful for the learning process. Negative emotions and unsatisfied needs have negative effects on the learning process. First descriptive results show, that “managing emotions” during classes can have positive effects on both motivation and emotions. KW - Emotionen KW - Bedürfnisse KW - Motivation KW - Echtzeitmessung KW - Emotions KW - needs KW - real-time measurement KW - Felix-App KW - feedback Y1 - 2019 SN - 978-1-5108-9702-1 IS - 1 SP - 85 EP - 88 PB - Curran Associates CY - Red Hook ER -